Der Mix macht's

Die neue Lernform "Blended Learning" in der Praxis.

Kaum ein Angestellter kann es sich leisten, zwei Monate für eine Weiterbildung "auszufallen". Doch reine E-Learning-Kurse ohne Präsenzphase haben sich auch nicht bewährt. Siemens Business Services, Learning erprobt gerade einen berufsbegleitenden Kurs zum Microsoft Certified Systems Engineer, der aus drei verschiedenen Lernformen besteht - für die Teilnehmer eine praktische Sache

Jeder hat das Schlagwort "Lebenslanges Lernen" inzwischen schon einmal gehört. Aber wer kann sich schon erlauben, dafür wochenlang Urlaub oder gar eine Auszeit zu nehmen? Berufsbegleitend muss es also sein, ganz klar. Aber wofür soll man sich entscheiden: Seminar, Fernstudium, E-Learning?
Es muss kein Entweder-oder sein. Eine neue Lernform, die Pädagogen schon längst favorisieren und die zur Zeit intensiv diskutiert wird, ist "Blended Learning". Darunter versteht man einen Mix aus Online-Lernen, Präsenzseminaren und Selbststudium. "Die reine Vermittlung von Fachwissen kann man über das Netz machen, das ist sogar praktischer. Aber um daraus Anwendungswissen zu machen, müssen die Teilnehmer üben", erklärt der Wirtschaftspädagoge Manfred Scherther vom Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität Erlangen-Nürnberg. "Ausschließlich über Computer zu lernen hat sich als nicht so erfolgreich erwiesen. Manche versuchen dieses Problem mit virtueller Realität zu lösen. Das Blended-Learning-Prinzip ist aber ein vielversprechenderer Ansatz."

WIN-SeALS - eine Kombination aus drei Lernformen.


Zu diesem Schluss ist Siemens Business Services, Learning ebenfalls gekommen. Deshalb erprobt SBS die Kombination aus verschiedenen Lernformen seit Anfang des Jahres in der Ausbildung zum Microsoft Certified Systems Engineer. Vor allem Netzwerkadministratoren, Service-Mitarbeiter und Netzwerk-Consultants interessieren sich für das renommierte Zertifikat.
Drei Bausteine hat der "WIN-SeALS" getaufte Kurs: Selbststudium, E-Learning und Präsenz-Workshops. Während des Kurses ackern sich die Teilnehmer durch die Microsoft-Originalunterlagen und üben daheim an einer Schulungsversion von Windows 2000 Advanced Server. Auf der kurseigenen E-Learning-Plattform können sie sich zwischendurch in den virtuellen Klassenraum einklinken, sich im Forum austauschen oder an Live-Chats mit den anderen Teilnehmern beteiligen. Wer zusätzliche Materialien und Übungsfragen möchte, stöbert in der umfangreichen Windows 2000 Knowledge Base. Damit das Wissen nicht abstrakt bleibt, können die Teilnehmer bei den insgesamt fünf Workshops an einem Übungsnetzwerk all das ausprobieren, was ihnen beim Selbststudium unklar geblieben ist. Die Präsenz-Phasen finden an jeweils zwei Tagen unter Leitung eines Trainers parallel an den verschiedenen Standorten von Siemens Business Services statt.
Für die Teilnehmer hat diese Lern-Kombination den Vorteil, dass sie nur wenige volle Tage investieren und nur wenige Male anreisen müssen. "Der konventionelle Weg mit einem 28-tägigen Crashkurs wäre bei mir einfach zeitlich nicht drin gewesen, da ich ja in verschiedenen Projekten eingebunden bin", erzählt Klaus Benning, Siemens-Mitarbeiter aus Nürnberg und einer der ersten WIN-SeALS-Teilnehmer. "WIN-SeALS ist eine feine Sache, allerdings muss man schon eine Stunde pro Tag investieren - mehr, als ich gedacht habe." Er lernt überwiegend daheim, manchmal aber auch in der Firma; eine der sieben vorgeschriebenen Prüfungen hat er schon geschafft.
Bisher dauert der Kurs ein halbes Jahr, doch er soll demnächst auf sieben bis acht Monate verlängert werden. Denn wie Benning mussten auch die anderen Teilnehmer feststellen, dass auch ein Blended-Learning-Kurs mit einigem Aufwand verbunden ist. "Es hat sich gezeigt, dass viele mit dem Selbststudium zeitlich nicht so hinkommen und mehr Zeit brauchen, weil sie beruflich stark eingespannt sind", meint WIN-SeALS-Trainer Peter Holländer, der die Teilnehmer gemeinsam mit einem Kollegen persönlich und per Mail betreut.

Erfahrungen mit einer neuen Lernform.


Vor Beginn des Lehrgangs können die Teilnehmer über einen interaktiven Selbsttest unverbindlich und anonym abchecken, wo sie stehen und ob ihre Kenntnisse für den Kurs ausreichen. Ein Angebot, das ersten Auswertungen nach gut genutzt wird: Jeder Zweite, der sich für den Kurs registriert, absolviert vorher den Test. Wer sich anmeldet, weiß also in etwa, worauf er sich einlässt. Doch Erfahrung mit Online-Lernen hat bisher kaum jemand, deshalb stimmt die Auftaktveranstaltung die Teilnehmer auf die neue Lernform ein. "Die Veranstaltung findet im Netz statt, über Sprache und PowerPoint gleichzeitig - das ist am praktischsten, denn die Teilnehmer sitzen überall in Deutschland und brauchen so für die zweistündige Einführung nicht anzureisen", erklärt Holländer.
Auch später treffen sich die angehenden Windows-2000-Experten im virtuellen Klassenzimmer wieder, um beispielsweise einen Workshop nachzubereiten. So funktioniert es: Der Teilnehmer setzt sich sein Headset - eine Kombination aus Mikro und Kopfhörer - auf, geht auf die WIN-SeALS Website und meldet sich an. Ein spezielles Fenster öffnet sich, und eine Liste der Anwesenden erscheint. Möchte der Teilnehmer etwas sagen, drückt er einfach auf die "Control"-Taste und spricht; dann leuchtet sein Name in der Liste grün auf und seine Klassenkameraden können ihn hören. Oft arbeiten die Teilnehmer auch online gemeinsam an einem Problem, indem sie auf die gleiche Software zugreifen ("Application Sharing").
"Das ist alles ein bisschen gewöhnungsbedürftig, auch für den Trainer", gesteht Holländer. "Da man die Teilnehmer ja nicht sehen kann, fragt man sich schon, ob die Leute jetzt wirklich aufmerksam vor dem Computer sitzen." Um sich für die neue Lernform fit zu machen, waren ihm zwei andere SBS-Kurse sehr nützlich: Die Ausbildungen "E-Tutor" und "E-Trainer" vermitteln die Kenntnisse und Fähigkeiten, die man zur Betreuung von Online-Lerngruppen bzw. großer Gruppen im virtuellen Klassenzimmer braucht.

"Aktive" und "passive" Teilnehmer.


Schon bald nach Kursbeginn kristallisieren sich, so die Erfahrungen des E-Tutors, zwei Gruppen von Teilnehmern heraus: Die einen ziehen sich ein bisschen zurück, werkeln zu Hause vor sich hin und beteiligen sich selten an den Online-Angeboten - ihnen genügen die Microsoft-Unterlagen und die Präsenz-Workshops. Andere sind dafür auf der E-Learning-Plattform sehr aktiv und nehmen sich die Zeit, an den zweimal wöchentlich stattfindenden Chats teilzunehmen, in der Newsgroup fachliche Fragen zu klären und sich vom Tutor und den anderen Teilnehmern Tipps zu holen. "Diesen Austausch finde ich ganz wichtig - weil man sieht, wo man im Vergleich mit den anderen Teilnehmern steht, und weil es die Motivation stärkt", meint Benning. Praktisch findet das auch Thomas Rosenkranz, der bei einer Stahlbearbeitungsfirma das Netzwerk administriert und sich mit dem Kurs auf die neue Systemarchitektur vorbereitet. "Wenn ich etwas nicht verstanden habe, habe ich immer einen Ansprechpartner. Das funktioniert hervorragend, man bekommt innerhalb von kurzer Zeit seine Lösung vom Teletutor oder einem Kommilitonen."
Die beiden E-Tutoren bemühen sich, durch Mails und Aktionen den Kontakt zu allen Teilnehmern aufrechtzuerhalten, akzeptieren es aber, dass jeder seine eigenen Lernvorlieben hat: "Die Online-Angebote sind ein zusätzliches Feature, sie sind freiwillig. Wer es nicht nutzt, hat Pech gehabt - viele Teilnehmer bestätigen uns, dass es einen echten Mehrwert bringt", meint Holländer. "Aber manche lernen nun mal lieber autodidaktisch." So zum Beispiel der Teilnehmer, der im Forum schreibt: "Meiner Meinung nach würde ein Chat pro Woche mehr als genügen, da ich persönlich andere Lernmethoden bevorzuge und in den Zeiten des Chats lieber in der Knowledge Base lerne." In dieser Datenbasis, die viele Teilnehmer intensiv nutzen, finden sich zusätzliche Übungen, Selbsttests und Erklärungen.

Weniger Abbrecher durch Einbindung in die Community.


Die Statistik deutet darauf hin, dass sich die Betreuung und Einbindung in eine Lern-Community auszahlen: Obwohl die MCSE-Ausbildung als anspruchsvoll und lernintensiv gilt, hat erst einer der WIN-SeALS-Teilnehmer abgebrochen - er schaffe es zeitlich einfach nicht. Bei klassischen Fernkursen liegt die Abbrecherquote deutlich höher, bei bis zu einem Drittel. Denn eigenverantwortliches Lernen erfordert viel Selbstdisziplin. Gerade wenn es darum geht, die 700-seitigen "Schwarten" des Microsoft-Kursmaterials durchzuarbeiten. "In meinem Bekanntenkreis gibt es ein paar Leute, die den Kurs nur mit Hilfe der Bücher machen wollen, aber die meisten haben nach kurzer Zeit abgebrochen", berichtet Rosenkranz. "Ich dagegen habe das Feedback der Community und das Präsenztraining, das mich bei der Stange hält. Wichtig ist das für mich auch deswegen, weil bei uns das System ja noch nicht eingeführt ist und ich sonst keine Erfahrungen damit sammeln könnte." Er klinkt sich etwa alle zwei Wochen ins Forum ein und holt sich Rückmeldung zu seinem Wissensstand.

Ohne Ausprobieren geht es nicht.


In den immer montags und dienstags stattfindenden Workshops steht dann das Üben und Ausprobieren an Rechnern, auf denen Windows 2000 installiert ist, auf dem Programm. So nützlich die Unterlagen und die Online-Plattform sind, die meisten Teilnehmer sind sich einig: "Die Workshops bringen am meisten. Man ist mit Gleichgesinnten zusammen und kann alles ausprobieren, was man sonst mangels Netzwerk nicht simulieren kann - man kann schließlich daheim keine komplette Domäne aufbauen", meint Benning. Probleme "live" zu bearbeiten und Befehle wirklich einzugeben, statt sie nur auf dem Papier nachzuvollziehen - das lässt sich eben auch in Zeiten virtueller Klassenräume nicht ersetzen.

Kontakt:
peter.hollaender@siemens.com
www.siemens.com/learning

© changeX Partnerforum [21.08.2002] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.

changeX 21.08.2002. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.

Artikeltools

PDF öffnen

LS training and services GmbH & Co. KG

Weitere Artikel dieses Partners

Willkommen im virtuellen Klassenraum

Beim E-Day von LS training and services und bit media bekamen Besucher einen Überblick über innovative Lernformen. zum Report

Was brauchen Virtuelle Unternehmen?

Neue Forschungsergebnisse und Instrumente zur Unterstützung virtueller Zusammenarbeit. zum Report

Auf zur Learntec!

LS training and services verschenkt Eintrittskarten für die größte Fachmesse im Bereich E-Learning. zum Report

nach oben