Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Innovation" ergab 106 Treffer.
Das changeX-Dossier "Flip Bildung" als E-Book / 17.06.2012
Jetzt ist’s so weit: Unser neues Dossier ist fertig. Es erscheint in unterschiedlichen digitalen Formaten. Zum Lesen auf Pad-Computern, E-Book-Readern, auf iPhone, iPad sowie auf Android-Smartphones und nicht zuletzt auch auf dem Desktop-Bildschirm sowie zum Ausdrucken. Gut 90 Seiten mit Informationen, Standpunkten und Hintergründen zum Thema "Bildungsinnovationen". Eine Übersicht über den Inhalt.
Das Serendipity-Prinzip: Wie man die Nadel im Heuhaufen sucht und die Tochter des Bauern findet / 13.03.2012
Es gilt als eines der am schwersten zu übersetzenden Wörter der englischen Sprache. Serendipity beschreibt die zufällige Beobachtung von etwas Nützlichem, nach dem man nicht gesucht hat. Damit daraus etwas Großes entstehen kann, braucht es Neugierde, Offenheit und Beharrlichkeit.
Start-up Nation Israel - das neue Buch von Dan Senor und Saul Singer / 08.03.2012
Zehnmal so viele Unternehmen im NASDAQ, fast doppelt so hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung wie Deutschland - Israel ist ein weltweiter Innovationsführer. Wie das kommt, erklärt ein faszinierendes - und überraschendes Buch.
Begriffe und Trends zur Neuen Arbeit - ein Begriffsfeld / 10.02.2012
Wie sieht sie aus, die neue Arbeitswelt, die da im Entstehen ist? Was sind die kennzeichnenden Trends, welches die wichtigsten Begriffe? Da ist vielleicht erst mal Sammeln angesagt. Hier ein Versuch: eine Liste mit 100 Begriffen zur Neuen Arbeit.
Die x treat Nummer drei nähert sich dem Thema Open Innovation / 21.09.2011
Seit Open Innovation in der Welt ist, sieht "closed" ziemlich alt aus. Alle wollen offene Innovationsprozesse, wollen die schwirrenden Ideen einfangen, doch traditionell aufgestellte Großunternehmen stoßen meist an innerorganisatorische Barrieren. Das war das Thema einer Tagung in Berlin. Sie stieß zum Grunde dieser Schwierigkeiten vor: dem ungeklärten Verhältnis von Organisation und Netzwerk.
Audio-Essay: Innovationsmanagement in Zeiten systemischen Denkens / 12.09.2011
Wie kommt man zu mehr Innovation? Eine Frage, die Unternehmen auf den Nägeln brennt. Doch umso dringlicher sie nach Innovation rufen, desto mehr stochern sie mit der Stange im Nebel. Nicht nur das: Die wirklichen Erfolgsgeschichten der jüngsten Zeit können mit den klassischen Theorien nur unzulänglich erklärt werden. Deren blinder Fleck liegt im Verständnis von Organisationen. Diese sind keine Maschinen, sondern komplexe Gebilde. Der Weg zu mehr Innovation führt zwangsläufig über den Berg der Komplexität.
Essay: Innovationsmanagement in Zeiten systemischen Denkens / 12.09.2011
Wie kommt man zu mehr Innovation? Eine Frage, die Unternehmen auf den Nägeln brennt. Doch umso dringlicher sie nach Innovation rufen, desto mehr stochern sie mit der Stange im Nebel. Nicht nur das: Die wirklichen Erfolgsgeschichten der jüngsten Zeit können mit den klassischen Theorien nur unzulänglich erklärt werden. Deren blinder Fleck liegt im Verständnis von Organisationen. Diese sind keine Maschinen, sondern komplexe Gebilde. Der Weg zu mehr Innovation führt zwangsläufig über den Berg der Komplexität.
Business Model Generation - die Anleitung zur Geschäftsmodellinnovation von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur / 02.09.2011
Aus Alt mach Neu: Das mag beim Recycling funktionieren. Wenn es aber um Weltsichten, um Denk- oder auch Geschäftsmodelle geht, erweist sich das Alte als Hemmschuh des Neuen. Neues zu erschaffen erfordert den Bruch mit dem Gegebenen. Es erfordert neue Perspektiven, neue Denkweisen und Methoden. Wir stellen drei aktuelle Neuerscheinungen vor, die genau dazu einladen: neues Denken zu üben. 2: Wie wir neue Geschäftsmodelle entwickeln können.
Warum wir besser arbeiten, wenn wir spielen - Der Spielfaktor von Arne Gillert / 01.09.2011
Aus Alt mach Neu: Das mag beim Recycling funktionieren. Wenn es aber um Weltsichten, um Denk- oder auch Geschäftsmodelle geht, erweist sich das Alte als Hemmschuh des Neuen. Neues zu erschaffen erfordert den Bruch mit dem Gegebenen. Es erfordert neue Perspektiven, neue Denkweisen und Methoden. Wir stellen drei aktuelle Neuerscheinungen vor, die genau dazu einladen: neues Denken zu üben. 1: Warum wir bei der Arbeit spielen sollten.
Audio-Essay: Die Transformation in die Wissensgesellschaft gelingt nur mit sozialer Innovation / 25.08.2011
Innovation! Die fortwährende Erschließung des Neuen gilt als Basis der Wettbewerbsfähigkeit wie als Garant künftigen Wohlstands. Doch was Innovation eigentlich ist, darüber gibt es kein gemeinsames Verständnis. Im Fokus steht vor allem Technik. Tolle neue Produkte. Soziale Innovationen aber geraten erst gar nicht in den Blick. Doch ihre Bedeutung wächst. Heute kommt es entscheidend darauf an, die Zusammenarbeit zwischen Menschen weiterzuentwickeln und neue Formen sozialer Organisation für die kommende Wissensgesellschaft zu erfinden: Soziale Innovationen sind Experimente mit neuen Formen sozialer Organisation, ohne die gesellschaftlicher Wandel nicht gelingen kann. Und die Transformation in die Wissensgesellschaft erst recht nicht. Der Essay als Audio, gesprochen von Reinhart Knirsch.