Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Lernen" ergab 71 Treffer.
Warum jeder studieren muss - ein Interview mit Gunter Dueck. / 23.04.2010
Von der Wissensgesellschaft reden viele. Davon, wie man dahin kommt, nur wenige. Doch eine Wissensgesellschaft wird man nicht einfach so. Das erfordert eine gemeinsame Anstrengung. Erfordert: mehr Bildung für alle.
Warum jeder studieren soll – das Interview mit Gunter Dueck als Video [17:46 min]. / 23.04.2010
Von der Wissensgesellschaft reden viele. Davon, wie man dahin kommt, nur wenige. Doch eine Wissensgesellschaft wird man nicht einfach so. Das erfordert eine gemeinsame Anstrengung. Erfordert: mehr Bildung für alle.
re:publica 2010 – eine Konferenz zum Stand der Vernetzung. / 21.04.2010
Das Netz verändert: Beziehungen, Kommunikation, das Verhältnis von öffentlich und privat, das Lernen. Und bewirkt nun vielleicht sogar die Repolitisierung der Welt. Deutschlands größte Social-Media-Konferenz zeigt: Die Verhältnisse werden kräftig durchgeschüttelt und neu gemixt.
Einführung in die kollegiale Beratung von Bernd Schmid, Thorsten Veith und Ingeborg Weidner. / 29.03.2010
Organisationen leben von der Erfahrung und dem Wissen ihrer Mitarbeiter. Kollegiale Beratung bietet eine Methode, dieses Wissen zu mobilisieren und eine lebendige Lernkultur zu entfalten.
Ein Skype-Interview mit Thomas Sporer [13:48 min]. / 26.03.2010
Um die Studentenproteste ist es ruhig geworden, das Problem aber bleibt: Lernen am Fließband, am schnellen Abschluss orientiert. Ein Projekt der Uni Augsburg zeigt, wie man selbstbestimmtes Lernen möglich macht. Zur Nachahmung empfohlen.
Die Bücher des Jahres – ausgewählt von der changeX-Jury. / 18.12.2009
Stapel von Büchern haben wir auch in diesem Jahr wieder gesichtet und kritisch auf ihren Neuigkeitswert hin abgeklopft. Viele davon haben wir rezensiert oder mit den Autoren Interviews geführt. Jetzt ist es Zeit, die besten Bücher des Jahres zu küren. Die changeX-Jury hat ihre Toptitel 2009 gewählt. Es war eine klare Entscheidung mit einem klaren Sieger: Nudge.
Eine Unkonferenz in Berlin überlegt, wie man die Bildung hackt. / 27.10.2009
Die Bildungssysteme sind am Ende, weltweit. Sie stammen aus industrieller Zeit, als es darum ging, Massen für die Massenproduktion fit zu machen. Heute muss Bildung neu konzipiert werden. Für eine Kultur, in der das Lernen das Betriebssystem sein wird.
Wie man lernt, von der Zukunft her zu führen - der Essay von Claus Otto Scharmer und Katrin Käufer als Audio [30:52 min]. / 23.09.2009
Lernen hat einen großen Haken: Es ist ein Download von Mustern aus der Vergangenheit, denn wir lernen aus unseren Erfahrungen. Was aber tun, wenn die Erkenntnisse von gestern für morgen nicht mehr taugen? Die Herausforderung heute ist, unsere Wahrnehmungsfähigkeit weiterzuentwickeln - und von einer im Entstehen begriffenen Zukunft zu lernen. Hierin liegt die entscheidende Aufgabe von Führung: Den Prozess des Sehens von Realität so zu vertiefen, dass wir beginnen, entstehende Möglichkeitsräume wahrzunehmen. Und danach zu handeln.
Lernen mit Köpfchen. Tipps vom Lerncoach Rolf Meier. / 15.09.2009
Wissen ist Merkfähigkeit mal Aufmerksamkeit mal Zeit. All das lässt sich trainieren, sagt ein Lerncoach. Denn unser Gehirn ist ein Hochleistungsorgan, das sich zu Höchstleistungen trainieren lässt. Wie, das wusste man indes schon vor der Hirnforschung: mit Fleiß und Durchhaltevermögen.
Wie man von einer im Entstehen begriffenen Zukunft lernen kann - ein Essay von Claus Otto Scharmer und Katrin Käufer. / 10.06.2009
Lernen hat einen großen Haken: Es ist ein Download von Mustern aus der Vergangenheit, denn wir lernen aus unseren Erfahrungen. Was aber tun, wenn die Erkenntnisse von gestern für morgen nicht mehr taugen? Die Herausforderung heute ist, unsere Wahrnehmungsfähigkeit weiterzuentwickeln - und von einer im Entstehen begriffenen Zukunft zu lernen. Hierin liegt die entscheidende Aufgabe von Führung: Den Prozess des Sehens von Realität so zu vertiefen, dass wir beginnen, entstehende Möglichkeitsräume wahrzunehmen. Und danach zu handeln. / 10.06.09