Neu im Magazin
Hierarchie verlernen
Selbstorganisation - eine Erkundung | 19 Lennart Keil
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Lennart Keil, Organisationsentwickler in Heidelberg und Co-Autor des Buchs unlearning hierarchy. 25.05.2023 zum Interview
Ein Bündel an Fragen zu Arbeit und ihrem Wert
Arbeit ist ein paradoxes Ding. Ein Feld voller Brüche und Widersprüche. Sinn soll sie vermitteln, Selbstverwirklichung und Flow ermöglichen, vielleicht sogar unser Glück befördern. Auf der anderen Seite aber stehen prekäre Beschäftigung, Arbeitsdruck, schlechte Bezahlung, mangelnde Wertschätzung, Stress und Burnout - bis hin zu einer Arbeit, die unsichtbar bleibt und unbezahlt. Wie lässt sich in diesem zerklüfteten Feld der Wert von Arbeit bestimmen? Vor schnellen Antworten hier ein Haufen Fragen. 16.05.2023 zu den Fragen
Die changeX-Buchvorstellungen
Unsere Buchumschau im Frühjahr 2023
In der Masse von Neuerscheinungen nach neuen Sichtweisen, ungewohnten Perspektiven und ungewöhnlichen Ideen zu suchen, hat sich unsere Buchumschau zur Aufgabe gemacht. Es geht dabei immer um Wandel und Veränderung, um Brüche und Umbrüche, um Transformation und Neugestaltung. Um ein Denken, das der Vielgestaltigkeit wie dem Wandel der Welt gerecht wird - und darauf gerichtet ist, diese ein Stück weit besser zu machen. Hier eine neue Ausgabe mit zehn aktuellen Titeln auf dem Büchertisch. zu den Buchvorstellungen
Zufälle zu Möglichkeiten
Erfolgsfaktor ZufallWie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können
Christian Busch
Mit dringlichem Optimismus
Bereit für die ZukunftDas Unvorstellbare denken und kommende Krisen besser meistern, aus dem Englischen von Jürgen Neubauer
Jane McGonigal
Neu im Partnerforum
Freiräume (Un)Konferenz
Wann Arbeit wertvoll istImpulse aus der Freiräume-Community zum Wert von Arbeit
Wann erleben Menschen ihre Arbeit als wertvoll? Woran bemisst sich in unserer Gesellschaft der Wert von Arbeit? Und wo endet Arbeit und beginnt Freizeit? Fragen zum Wert von Arbeit, dem Thema der Freiräume-Unkonferenz in diesem Jahr. Zur Vorbereitung haben Mitglieder der Freiräume-Community sich zu Fragen wie diesen Gedanken gemacht und kurze Texte geschrieben. Als Einstimmung und Gedankenanregung. Aktuell: Susanne Gensinger über die Frage, wann Arbeit wertvoll ist. 10.06.2023 zum Impulsbeitrag
Freiräume (Un)Konferenz
Der ideelle Wert von ArbeitNadine Nobile: Wie Du den Wert Deiner Arbeit stärken kannst
Welchen Wert hat Arbeit? Diese Frage wurde in den vergangenen Jahren besonders hitzig und emotional diskutiert. Diese Diskussionen greifen jedoch immer zu kurz. Denn das, was wir für unsere Arbeit zurückerhalten, ist weit mehr als der Betrag, der auf unserem Konto landet. Und ein genauerer Blick hilft, die eigene Arbeitszufriedenheit zu stärken. Ein Impuls zur Freiräume Unkonferenz. 24.05.2023 zum Impulsbeitrag
Freiräume (Un)Konferenz
Arbeit, Wert und SinnImpulse aus der Freiräume-Community zum Wert von Arbeit
Wann erleben Menschen ihre Arbeit als wertvoll? Woran bemisst sich in unserer Gesellschaft der Wert von Arbeit? Und wo endet Arbeit und beginnt Freizeit? Fragen zum Wert von Arbeit, dem Thema der Freiräume-Unkonferenz in diesem Jahr. Zur Vorbereitung haben Mitglieder der Freiräume-Community sich zu Fragen wie diesen Gedanken gemacht und kurze Texte geschrieben. Als Einstimmung und Gedankenanregung. Die erschienenen Beiträge im Überblick. Aktuell: Susanne Gensinger über die Frage, wann Arbeit wertvoll ist. 10.06.2023 zu den Impulsbeiträgen
Verlernen bedeutet, Bewährtes loszulassen und sich neu zu erfinden. Und das ist kein Spaziergang."
Lennart Keil: Hierarchie verlernen