Neu in Wirtschaft & Management
Wirksame Führung beruht auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation
Das Konzept der hierarchischen Steuerung kommt an seine Grenzen. Der Vorgesetzte ist nicht mehr zeitgemäß: ein veraltetes Rollenmodell. Führung heute baut auf Eigenverantwortung. Sie wird zunehmend kollegial, organisiert in Netzwerken, alternierend, als Team oder in Doppelspitzen. Das Prinzip dahinter: Selbstorganisation. Die Steuerungslogik in komplexen Systemen. 19.02.2021 zum Essay
Entscheidungswerkzeuge für Teamentscheidungen - unser Interview mit Kim Nena Duggen bietet eine Einführung
Gemeinsam im Team zu entscheiden ist nicht immer einfach und gelingt meist nicht auf Anhieb. Es muss geübt werden. Und verlangt neue Werkzeuge: Moderationsmethoden, Abstimmungsverfahren, Entscheidungswerkzeuge. Denn es gilt, alle mitzunehmen. Vor allem braucht es neue partizipative Entscheidungsverfahren, die einen Weg eröffnen zwischen Konsens- und Mehrheitsentscheidung. Unser Interview unternimmt einen Streifzug durch Methoden und Werkzeuge für die Zusammenarbeit im Team. Zugleich eine kleine Einführung in die Innovation des Entscheidens. 19.11.2020 zum Interview
Kim Nena Duggen über Arbeit an der Organisation, in der Organisation, für die Organisation
Was bedeutet selbstorganisiertes Arbeiten? Darauf gibt es keine generelle, allgemeingültige Antwort. Das muss jeder Einzelne, jede Organisation selbst herausfinden. Wie die Firma oose, die seit acht Jahren im selbstorganisierten Modus arbeitet. Nicht nach einem Modell, sondern in einem Prozess: in der kontinuierlichen gemeinsamen Arbeit an der Organisation, in der Organisation, für die Organisation. 11.11.2020 zum Interview
Hans A. Wüthrichs neues Buch Capriccio - eine Einordnung
Wenn die Zukunft ungewiss ist, muss Handeln experimentell werden. Muss sich vorantasten. Muss Lösungen finden, die gangbar, passend, brauchbar sind, statt sich bei der Suche nach der perfekten Lösung zu verdaddeln. Das gilt - selbstredend - auch für Führung. So die Quintessenz des Buchs ganz kurz. 15.09.2020 zur Rezension
Kurzrezensionen & Shortcuts
Selbstorganisation will geübt werden - Thesen aus dem Interview
Menschen können sich selbst organisieren. Im Privaten tun sie es. In Organisationen können sie es, sofern die Strukturen dort Selbstorganisation ermöglichen und nicht blockieren. Aber es gilt auch: Selbstorganisiertes Arbeiten muss gelernt und geübt werden. Das Wichtigste aus dem Interview mit Kim Nena Duggen thesenartig zusammengefasst. 11.11.2020 zum Shortcut
Buchtipps in Wirtschaft & Management
Mit Wirtschaftsdemokratie experimentieren
Pandemie und ArbeitEin Gespräch über eine demokratische Wirtschaft
Lisa Herzog
Verborgene Potenziale
Das verborgene KapitalWie wir Wertschöpfung neu erfinden müssen
Ana-Cristina Grohnert
Neustart im Start-up-Modus
Deutschland, Start up!Wie Gründer und Investoren mit neuen Geschäftsmodellen unsere Zukunft sichern
Andreas Haug, Christian Leybold, Andreas Nölting