changeX Archiv

Unser Archiv bietet Auswahlmöglichkeiten nach chronologischem Erscheinen, Ressort, Textform, Schlagwort, Autor und Partner. Bitte wählen Sie zunächst in der Drop-down-Box links und spezifizieren Sie dann Ihre Wahl in der rechten Box.

Wenn Sie JavaScript deaktiviert haben, so klicken Sie nach der Auswahl bitte jeweils das Pfeilsymbol.

  Seite   1   2   3   4   5   6   7   8   9   von 9  
41. Arbeit und Rückgrat, kurzgefasst
Zusammenfassung des Interviews mit Gabriele Buruck / 16.06.2020

Bei der Entstehung von chronischem Rückenschmerz spielen viele Einflussfaktoren eine Rolle, neben mechanischen auch psychische und soziale. In der Medizin gab es einen Paradigmenwechsel von einem rein medizinischen hin zu einem biopsychosozialen Verständnis. Nicht so bei der Arbeit.

42. Newsletter Ausgabe 17 | 2020
Unsere Themen in der 25. Kalenderwoche / 16.06.2020

Gabriele Buruck: Arbeit und Rückgrat | Shortcut: Arbeit und Rückgrat

43. Lernen und Verantwortung
Die Freiräume (Un)Conference - jetzt digital / 05.06.2020

Bereits zum fünften Mal findet am 8. und 9. Juni die Freiräume (Un)Conference statt - Österreichs größte Veranstaltung zu neuen Organisations- und Arbeitsformen in Unternehmen. In diesem Jahr geht es ums Lernen und um Verantwortung. Jetzt in Form eines digitalen Formats zum ursprünglichen Termin.

44. Newsletter Ausgabe 16 | 2020
Unsere Themen in der 23. Kalenderwoche / 05.06.2020

Matthias Horx: Die Zukunft nach Corona | Doppelrezension Smil: Growth / West: Scale | Die Freiräume (Un)Conference digital

45. Staunen rückwärts
Die Zukunft nach Corona - das neue Buch von Matthias Horx / 05.06.2020

Es hat Aufsehen erregt, als der Trend- und Zukunftsforscher in einer frühen Phase der Coronakrise einen Blogbeitrag publizierte, in dem er den pandemischen Ängsten ein positives Zukunftsbild entgegenstellte. Und damit die Stimmungslage vieler Menschen traf. Nun gibt es das Buch dazu. Es erweitert den erzählerischen Kunstgriff des Essays, Zukunft in einem staunenden Rückblick zu erzählen, zu einer besonderen Form der Zukunftsbetrachtung: Regnose statt Prognose. Schleife statt linearer Extrapolation.

46. Immer schneller wachsen
Growth und Scale - zwei Bücher zum Thema Wachstum / 05.06.2020

Die Wachstumsfrage polarisiert die ökonomische Debatte. Brauchen Volkswirtschaften Wachstum, um Prosperität und Wohlstand sichern zu können? Oder führt Wachstum nur zu wachsendem Ressourcenverbrauch und steigenden Emissionen - und damit letztlich zum Kollaps in einer beschränkten Welt? Zwei Bücher nähern sich dem Thema in transdisziplinärer Perspektive. Und in einem breiten Ansatz: von Mikroorganismen bis zu Megacitys.

47. Neue Perspektiven zulassen
Zukunftsdenken - die proZukunft-Buchkolumne 03/2020 / 26.05.2020

Wie denken wir im Jetzt über unsere Zukunft? Welche Sichtweisen könnten wir ergänzen? Und was im historischen Rückblick lernen? Die folgenden vier Rezensionen bieten Ideen zu diesen Fragen. Vorgestellt werden Publikationen der Autoren Mario Sixtus, Dietmar Dath, Harry Gatterer und Philipp Blom. Alle haben sie einen anderen Ansatz, über Zukunft zu denken, mit Zukunft zu arbeiten. Eine Buchumschau.

48. Newsletter Ausgabe 15 | 2020
Unsere Themen in der 22. Kalenderwoche / 26.05.2020

Dirk Baecker: Leben mit dem Risiko | Zukunftsdenken - proZukunft-Buchkolumne 03_2020

49. Leben mit dem Risiko
Corona und die Individualisierung des Risikos - ein Essay von Dirk Baecker / 26.05.2020

Der Kampf gegen die Coronapandemie geht in eine neue Phase. Sie ist bestimmt vom Wechsel von der Gefahr zum Risiko. Die Kurve ist abgeflacht, die Gefahr liegt hinter uns, und wir kennen die Risiken. Mehr Normalisierung ist nicht möglich.

50. Und jetzt die Zivilgesellschaft
In der Coronakrise ist nun die Gesellschaft mündiger Bürger am Zug / 13.05.2020

Lasst uns machen, so das Signal des Staates in der Coronakrise. Das Volk wurde nach Hause geschickt, die Krise verstaatlicht. Doch allein ist der Start überfordert. Ohne eine aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft, also jedes Einzelnen, lassen sich Krisen wie diese nicht bewältigen. Gefragt und gefordert ist die mündige Bürgergesellschaft. Mit ihrer Kreativität, ihrem Potenzial zu Selbstorganisation, ihren Gestaltungsmöglichkeiten und mit ihrem Geld. Mit sozialem Engagement und zwischenmenschlicher Hilfe.

  Seite   1   2   3   4   5   6   7   8   9   von 9