Der kurze Sommer der Gewissheit
Zu allen Zeiten haben die Menschen Praktiken erfunden, mit Ungewissheit umzugehen. Erst die Moderne setzte an die Stelle des Aberglaubens das Kalkül. Sprach nicht mehr von Schicksal, sondern von Zufall. Und begann, ihn als Wahrscheinlichkeit zu domestizieren. Heute zeigen sich nicht nur die Grenzen dieses Denkens. Vielmehr: Es hängt in der Luft. Hans Magnus Enzensberger, der heute 80 Jahre alt wird, geht der Herrschaft von Mathematik und Wahrscheinlichkeitstheorie auf den Grund.
Weiterlesen
Liebe Leser,
Dieser Magazin-Beitrag ist unseren Abonnenten vorbehalten, die mit ihrem Abo zur Finanzierung unserer Arbeit beitragen.
Nicht-Abonnenten stehen das Partnerforum und der kostenlose Newsletter offen. Unser Testabo bietet die Möglichkeit, die aktuellen Beiträge auf der Start- und den Ressortseiten kostenlos probezulesen.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Das Team von changeX
Eine Übersicht über unsere Abo-Angebote finden Sie hier: zur Abo-Übersicht
Sie möchten changeX kostenlos kennnenlernen? Testzugang anlegen
Sie möchten unseren kostenlosen Newsletter abonnieren? Für Newsletter registrieren
Wie Sie changeX nutzen können, erfahren Sie hier. Über uns
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Planungspleiten und die Kunst der Improvisation - ein Essay von Andreas Zeuch. zum Essay
Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse - das neue Buch von Nassim Nicholas Taleb. zur Rezension
Der Halo-Effekt. Wie Manager sich täuschen lassen - das neue Buch von Phil Rosenzweig. zur Rezension
Was man vom Klettern für den Umgang mit Ungewissheit lernen kann - ein Gespräch mit Rainer Petek. zum Interview
Was haben Börsenkurse mit einem Blumenkohl zu tun? - Ein Treffen mit Benoit B. Mandelbrot. zum Report
Ein Gespräch mit Unternehmensberater und Buchautor Bolko von Oetinger. zum Interview
Autor
Winfried KretschmerWinfried Kretschmer ist Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX.
weitere Artikel des Autors
Warum sich die öffentliche Verwaltung agilen Denk- und Arbeitsweisen öffnen sollte - ein Interview mit Veronika Lévesque und Thomas Michl zum Interview
Mikroschritte und Mikrogewohnheiten - fünfeinhalb Fragen an Vera Sleeking zum Interview
Ein Report und eine Rezension über den Wandel beim Klimawandel zur Rezension