Neu im Magazin
Mehr Selbstorganisation
Wirksame Führung beruht auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation
Das Konzept der hierarchischen Steuerung kommt an seine Grenzen. Der Vorgesetzte ist nicht mehr zeitgemäß: ein veraltetes Rollenmodell. Führung heute baut auf Eigenverantwortung. Sie wird zunehmend kollegial, organisiert in Netzwerken, alternierend, als Team oder in Doppelspitzen. Das Prinzip dahinter: Selbstorganisation. Die Steuerungslogik in komplexen Systemen. 19.02.2021 zum Essay
Warum es Unsinn ist, andere ändern zu wollen - ein Interview mit Nele Kreyßig
Warum nur fällt es so schwer, andere zu lassen, wie sie sind? Und sie genau so anzunehmen? Andere ändern zu wollen, ist eine verbreitete Unart. Auch wenn wir es meistens gut meinen mit unseren Ratschlägen für ein "besseres" Verhalten anderer - es steht uns einfach nicht zu, an anderen Menschen herumzudoktern, sagt eine Coachin. Ihre Einsicht: Die einzige Person, die man ändern kann, ist man selber. 19.02.2021 zum Interview
Die changeX-Buchvorstellungen
Die Top Ten der Zukunftsliteratur - die Bücher des Jahres
Hier sind sie, die Bücher des Jahres. Nun schon zum dritten Mal in einer gemeinsamen Auswahl mit pro zukunft, dem Magazin der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Vorgestellt als die Top Ten der Zukunftsliteratur: Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Hier die Bücher, alphabetisch nach Autorïn sortiert. zu den Buchvorstellungen
Nachhaltig nicht-nachhaltig
Nachhaltige Nicht-NachhaltigkeitWarum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet
Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost, Mirijam Mock
Die Frauen fragen
Unsichtbare FrauenWie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert
Caroline Criado-Perez
Eine Ökonomie der Fürsorge
Die verkannten Grundlagen der ÖkonomieWege zu einer Caring Economy
Riane Eisler
Neu im Partnerforum
Führung muss das System als Ganzes im Blick behalten. Sie darf sich nicht auf pädagogische und psychologische Aspekte konzentrieren."
Olaf Hinz: Mehr Selbstorganisation