Neu im Magazin
Von Aufklärung bis Zukunft
Unsere Buchumschau im Sommer 2023
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal um Prospektion als zentrale Zukunftskompetenz, um Kreativität und das Verständnis schöpferischer Schaffensprozesse, um Lebenskunst in einer Zeit der Brüche, Umbrüche und Disruptionen. Es geht um Megathreats als neue Dimension von Krise, um eine neue Aufklärung und einen neuen, weiblichen Blick auf die alte, historische. Und schließlich um Wildkräuter als Indikator für ein verändertes Verhältnis des Menschen zur Natur wie zur Stadt. 08.07.2023 zur Sammelrezension
Die pro zukunft-Buchkolumne 3 | 2023
Wird die Eidechse, die gelernt hat, sich besser am Untergrund festzuklammern, um den stärker gewordenen Wüstenstürmen zu widerstehen, zum Sinnbild für den Umgang mit der Klimakrise? Offensichtlich rückt die Anpassung an das Unvermeidliche zunehmend in den Mittelpunkt des Diskurses. Anpassung an das, was nicht mehr aufzuhalten ist: den Klimawandel. Klimawandelanpassung ist die Maxime der Zeit. Im Gefolge dieser Veränderung im Diskurs verallgemeinert sich Anpassung - positiv verstanden - vielleicht zu einer neuen Leitidee für die nächste Gesellschaft. 22.07.2023 zur Rezension
Die changeX-Buchvorstellungen
Buchumschau im Sommer 2023
In der Masse von Neuerscheinungen nach neuen Sichtweisen, ungewohnten Perspektiven und ungewöhnlichen Ideen zu suchen, hat sich unsere Buchumschau zur Aufgabe gemacht. Es geht dabei immer um Wandel und Veränderung, um Brüche und Umbrüche, um Transformation und Neugestaltung. Um ein Denken, das der Vielgestaltigkeit wie dem Wandel der Welt gerecht wird - und darauf gerichtet ist, diese ein Stück weit besser zu machen. Hier eine neue Ausgabe mit acht aktuellen Titeln auf dem Büchertisch. Auswahl und Texte: Winfried Kretschmer zu den Buchvorstellungen
Prospektion, die Metakompetenz unserer Zeit
TomorrowmindDas Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr Freude an der Arbeit, übersetzt von Judith Elze & Katrin Harlaß
Gabriella Rosen Kellerman, Martin Seligman
Neu im Partnerforum
Freiräume (Un)Konferenz
Arbeit, Wert und SinnImpulse aus der Freiräume-Community zum Wert von Arbeit
Wann erleben Menschen ihre Arbeit als wertvoll? Woran bemisst sich in unserer Gesellschaft der Wert von Arbeit? Und wo endet Arbeit und beginnt Freizeit? Fragen zum Wert von Arbeit, dem Thema der Freiräume-Unkonferenz in diesem Jahr. Zur Vorbereitung haben Mitglieder der Freiräume-Community sich zu Fragen wie diesen Gedanken gemacht und kurze Texte geschrieben. Als Einstimmung und Gedankenanregung. Die erschienenen Beiträge im Überblick. Aktuell: Susanne Gensinger über die Frage, wann Arbeit wertvoll ist. 10.06.2023 zu den Impulsbeiträgen
Die adaptive Gesellschaft ersetzt das materialistische wie auch das expressive Versprechen der Modernisierung durch eines der Entfaltung von Freiheit im Kontext kollektiver und individueller Selbsterhaltung. Positiv bedeutet Anpassung die Mobilisierung für diese Freiheit."
Philipp Staab: Anpassung