Neu in Arbeit & Leben

Vorfrühlingsgedanken
Die changeX-Buchumschau 1|2024 Anfang März 2024
Vorfrühlingsgedanken

In unserer Buchauslese geht es dieses Mal: um Nachhaltigkeit, Transformation und Innovation zusammengedacht; um die Wissensgesellschaft als Generationenprojekt; um das Beharrungsvermögen mentaler Modelle; um Achtsamkeit als mehrdimensionalen Ansatz; um Liberalismus in der Wir-Perspektive; um Wahrnehmung und Wirklichkeit - sowie um den Zusammenhang zwischen fairer Arbeitsteilung und politischer Demokratie. 07.03.2024 zur Sammelrezension

Spaltung und andere Fehler
Die pro zukunft-Buchkolumne 1|2024 mit fünf Perspektiven auf die Gesellschaft
Spaltung und andere Fehler

Fünf unterschiedliche Perspektiven auf Gesellschaft, Staat, Politik eröffnet die aktuelle Ausgabe der pro zukunft-Buchkolumne mit fünf Rezensionen aus der ersten Ausgabe des Jahres. Darin geht um eine andere Vorstellung vom Staat, um die These von der Spaltung der Gesellschaft, um den Umgang der Politik mit Fehlern, um fossile Irrwege in der Energiepolitik und um neue Bilder von der Zukunft. 01.03.2024 zur Sammelrezension

Selbst entscheiden können
Wie Arbeit und Demokratie zusammenhängen - zu Axel Honneths Buch Der arbeitende Souverän
Selbst entscheiden können

Es ist ein Trugschluss, dass Wirtschaft nichts mit Demokratie zu tun habe. Die Wirtschaft braucht jene Offenheit und Diversität, die Demokratie schafft. Aber der Zusammenhang geht tiefer: Faire Arbeitsteilung und politische Demokratie ergänzen sich und bedingen einander. Nicht nur demokratische Partizipation hängt ab von guten Arbeitsbedingungen, sondern umgekehrt hängen gute Arbeitsbedingungen auch ab von demokratischer Partizipation. Denn die Arbeit bietet - wie sonst nur die Schule - allen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit, demokratische Praxis zu lernen und einzuüben, sagt der Sozialphilosoph Axel Honneth. Und Demokratie einüben bedeutet: selbst entscheiden können. 23.02.2024 zur Rezension

Achtsamkeit in 3D
Achtsamkeiten - das Praxisbuch von Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier
Achtsamkeit in 3D

Achtsamkeit, nun gut. Aber Achtsamkeiten? Das bringt Unklarheit in einen Begriff, der ohnehin alles andere als klar ist - und, so zart er daherkommt, keineswegs unumstritten. Achtsamkeit polarisiert. Wird gepriesen oder belächelt, praktiziert oder abgelehnt. Und jetzt auch noch das: Achtsamkeiten!? Der Plural meint: die Erweiterung des ursprünglich rein subjektzentrierten Ansatzes auf Mitmenschen und Mitwelt. Ein mehrdimensionales Konzept also. 02.02.2024 zur Rezension

Von der Freundlichkeit
in unfreundlichen Zeiten
Von der Freundlichkeit

Von Freundlichkeit reden in unfreundlichen Zeiten? Wo viele sich nicht gut fühlen und die Nachrichten schlecht sind? Doch! Ohne sie werden wir die gegenwärtigen Krisen und Konflikte nicht meistern können, sagt Bernhard von Mutius in seinem Essay. Denn Freundlichkeit ist eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen. Eine zivilisatorische Grundhaltung. Die Grundlage eines respektvollen und menschenwürdigen Umgangs miteinander. Freundlichkeit beginnt im Kleinen: mit dem Zuhören, mit unvoreingenommener Zuwendung, mit einem "ich weiß nicht". 10.01.2024 zum Essay

Nachschlag 1|2023
Was war noch bemerkenswert im zurückliegenden Jahr?
Nachschlag 1|2023

Hier unser Nachschlag: sieben Bücher, die in diesem Jahr auf unserem Büchertisch gelandet sind - Bücher über den Zufall, über Kreativität, über Zeit, über Lebenskunst, über Möglichkeiten, Zwischenräume und glückliche Eingebungen, über Bildung mit einigen weitreichenden Vorschlägen dazu, vorgelegt lange schon vor der aktuellen PISA-Studie; sowie ein historischer Roman, passend zu und handelnd von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. Plus eine ganz besondere Klaviereinspielung mit brandaktuellem Hintergrund. 19.12.2023 zur Bücherliste

Und immer wieder die Zeit
Die pro zukunft-Buchkolumne 4 | 2023: Zugänge zur Zeit

Die Zeit, so scheint es, ist ein zeitloses Thema. Wohl weil wir nie genug von ihr haben, beschäftigt sie uns immer wieder. Immer von Neuem. Und verändert dabei ihr Erscheinungsbild: Gegenüber dem unerbittlich tickenden Uhrwerk rückt die Vielfalt der Zeitnutzung und Zeitwahrnehmung in den Vordergrund. Es wird deutlich, dass Zeit sozial konstruiert ist. Und es eröffnen sich andere Formen der Zeitwahrnehmung: Chronodiversität. 30.11.2023 zur Sammelrezension

Das Menschsein nicht ernstgenommen
Der überschätzte Mensch - das neue Buch von Lisz Hirn

In der Annahme einer vorgeblichen Besonderheit ist der Mensch einer fatalen Selbstüberschätzung erlegen. Diese Selbstüberschätzung gipfelte in der Dominanz des Geistes über das Fleisch. Eine Philosophin wagt nun die Umkehr. Ihr geht es um eine Neuausrichtung der Philosophie, um ein anderes Menschenbild, das sich nicht mehr an der Annahme einer Besonderheit des Menschen, sondern an seiner Verletzlichkeit orientiert. 29.11.2023 zur Rezension

In der Bestätigungsfalle
12 Gesetze der Dummheit - Henning Beck über die Grundlagen des menschlichen Denkens

Kognitive Verzerrungen sind systematische Denkfehler. Sie sind in unserem Denken fest verankert und betreffen uns alle. Das hört freilich niemand gern. Aber weil sie grundlegender Natur sind, behindern sie uns Menschen darin, die Welt richtig zu erfassen. Schränken uns in unserem Denkvermögen ein. Ein Autor sagt: Wir haben die Verantwortung, gut zu denken. Und fordert eine Denkwende. 24.11.2023 zur Rezension

Mit Erregungsüberschuss
Triggerpunkte - die Studie von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser

Droht eine Spaltung der Gesellschaft? Die Polarisierungsthese ist populär. Doch was ist dran an dem Befund, der sich auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen spiegelt? Eine aufwendige empirische Studie kommt zu einem anderen Ergebnis: Die Einstellungen driften nicht auseinander. Bei vielen großen gesellschaftlichen Fragen herrscht überraschend großer Konsens. Polarisierende Debatten entzünden sich vielmehr an bestimmten neuralgischen Themen, die die Menschen emotionalisieren: an Triggerpunkten. 24.11.2023 zur Rezension

Erweitere dein Blickfeld
kreativ - Rick Rubins Buch über Kreativität, Wahrnehmung und das Universum

Der Musikproduzent Rick Rubin ist berühmt dafür, die Schaffenskraft seiner Klienten in neue Höhen zu führen. In seinem ersten Buch schöpft er nun aus seinem Erfahrungsschatz und vermittelt tiefgehende Einsichten über Kunst, Kreativität und schöpferische Schaffensprozesse. Er sagt: Jeder Mensch kann kreativ sein, aber die Wurzel der Kreativität liegt nicht in uns. Die große Quelle liegt draußen, im Universum. Dieses Quellenmaterial zu nutzen, erfordert eine intensivierte, vertiefte Wahrnehmung. Gewahrsein, das Blickfeld weiten, seine Sinne öffnen. Klingt esoterisch? Lässt sich aber auch ganz anders lesen. 15.10.2023 zur Rezension

Buchtipps in Arbeit & Leben

Getriggerte Konflikte

Triggerpunkte
Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft

Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser

Neue Bilder von der Zukunft

Zukunftsbilder 2045
Eine Reise in die Welt von morgen

Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub, Sebastian Vollmar, Reinventing Society (Hg.)


nach oben