Neu in Arbeit & Leben
Warum es Unsinn ist, andere ändern zu wollen - ein Interview mit Nele Kreyßig
Warum nur fällt es so schwer, andere zu lassen, wie sie sind? Und sie genau so anzunehmen? Andere ändern zu wollen, ist eine verbreitete Unart. Auch wenn wir es meistens gut meinen mit unseren Ratschlägen für ein "besseres" Verhalten anderer - es steht uns einfach nicht zu, an anderen Menschen herumzudoktern, sagt eine Coachin. Ihre Einsicht: Die einzige Person, die man ändern kann, ist man selber. 19.02.2021 zum Interview
Zu Nicht-Nachhaltigkeit und Tierrechten - die pro zukunft-Buchkolumne 05/2020
Zwei Themen mit Zukunft. Warum tun sich unsere Gesellschaften so schwer damit, einen nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensstil umzusetzen? Und müssen wir Menschen unser Verhältnis zu Tieren nicht grundsätzlich überdenken? Zwei Bücher machen diese Fragen zum Thema. Nachdenken über Nicht-Nachhaltigkeit. Und über ein Recht auf Rechte für Tiere. Eine Doppelrezension zweier Bücher aus unserer Auswahl der Zukunftsbücher des Jahres. Zwei Bücher, die unsere Vorstellungen von einem guten Leben in Frage stellen. 15.12.2020 zur Rezension
Wo Arbeit und was an Arbeit im Verborgenen bleibt
Nimmt man von der Arbeit nur das Offensichtliche, das Messbare, dann entsteht ein ziemlich schiefes Bild. Denn vieles an der Arbeit bleibt unsichtbar: Arbeit, die einfach nur getan, aber nicht bezahlt wird. Arbeit, die bezahlt wird, die aber niemand sieht. Beziehungen, und schließlich Gefühle, die das Verhältnis des Menschen zu seiner Arbeit erst ausmachen. Die Erscheinungsformen unsichtbarer Arbeit sind facettenreich. Eine Spurensuche. Von Mental Load bis Working Out Loud. 03.11.2020 zur Spurensuche
Mental Load: Arbeit, die nicht gesehen wird - ein Gespräch mit Patricia Cammarata
Mental Load, das ist die endlose To-do-Liste im Kopf. Voll mit Arbeiten, die getan werden müssen, die aber nicht gesehen werden. Weil sie selbstverständlich sind: unsichtbare Arbeit, wie es sie überall gibt, in der Familie, in der Pflege, in Klein- und Kleinstunternehmen. Das Konzept des Mental Load nutzt Erkenntnisse aus der Projektorganisation, um Familienarbeit besser zu verstehen - und lässt sich wiederum auf die Arbeit in Projekten und wirtschaftlichen Organisationen allgemein anwenden. Unser Gespräch wandert zwischen diesen Sphären. 03.09.2020 zum Interview
Kurzrezensionen & Shortcuts
Zusammenfassung des Interviews mit Gabriele Buruck
Bei der Entstehung von chronischem Rückenschmerz spielen viele Einflussfaktoren eine Rolle, neben mechanischen auch psychische und soziale. In der Medizin gab es einen Paradigmenwechsel von einem rein medizinischen hin zu einem biopsychosozialen Verständnis. Nicht so bei der Arbeit. 16.06.2020 zur Zusammenfassung
Buchtipps in Arbeit & Leben
Nachhaltig nicht-nachhaltig
Nachhaltige Nicht-NachhaltigkeitWarum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet
Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost, Mirijam Mock