Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Arbeit" ergab 172 Treffer.
Freiräume (Un)Conference 2023 / 17.12.2022
Zum achten Mal bereits findet 2023 die Freiräume (Un)Conference in Graz statt - Österreichs größte Veranstaltung zu neuen Organisations- und Arbeitsformen in Unternehmen. In diesem Jahr geht es um Wert von Arbeit.
Die pro zukunft-Buchkolumne 3 | 2022 / 01.06.2022
Langfristige Entwicklungen erscheinen oft als zwangsläufig. So, als hätten sie notwendigerweise dort enden müssen, wo wir heute stehen. Bis neue Perspektiven und Erkenntnisse zeigen, dass das ein Trugschluss war (oder eine interessierte Darstellung). Fünf aktuelle Bücher machen dies an ganz unterschiedlichen Themen deutlich, von der Menschheitgeschichte bis zur Hausfrau. Fünf Rezensionen aus der neuen Ausgabe von pro zukunft rekombiniert. Eine Buchumschau.
Wo Arbeit und was an Arbeit im Verborgenen bleibt / 03.11.2020
Nimmt man von der Arbeit nur das Offensichtliche, das Messbare, dann entsteht ein ziemlich schiefes Bild. Denn vieles an der Arbeit bleibt unsichtbar: Arbeit, die einfach nur getan, aber nicht bezahlt wird. Arbeit, die bezahlt wird, die aber niemand sieht. Beziehungen, und schließlich Gefühle, die das Verhältnis des Menschen zu seiner Arbeit erst ausmachen. Die Erscheinungsformen unsichtbarer Arbeit sind facettenreich. Eine Spurensuche. Von Mental Load bis Working Out Loud.
Die Bücher des Jahres ausgewählt von proZukunft und changeX / 06.12.2019
Jedes Jahr stellen wir Anfang Dezember die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres vor. Nun zum zweiten Mal in neuer Form: als Top Ten der Zukunftsliteratur, gemeinsam ausgewählt mit den Autoren von proZukunft, dem Magazin der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Ziel unserer Kooperation: Heterogenität und Perspektivenvielfalt erhöhen, indem wir unsere Sichtweisen zusammenwerfen. Hier ist unsere Auswahl der Toptitel der Zukunftsliteratur im Jahr 2019: Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen.
Drei Bücher zu Demokratie und Arbeit - eine Sammelrezension / 06.09.2019
Die Demokratisierung der Arbeitswelt durch mehr Mitsprache und Partizipation bei der Gestaltung von Arbeit und der Entscheidungsfindung in Organisationen gewinnt eine Schlüsselrolle für die Gestaltung der Digitalisierung, der Wirtschaft wie für die Gesellschaft insgesamt. Ein kurzer Rezensions-Essay mit drei Neuerscheinungen zum Thema.
Die Rettung der Arbeit - das neue Buch von Lisa Herzog / 10.05.2019
Arbeit ist essenziell. Nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft, für das Gemeinwesen. Denn Arbeit bringt die Menschen miteinander in Kontakt, weil sie als Zusammenarbeit arbeitsteilig organisiert ist. Arbeit ist sozialer Kitt. Und daher zu wichtig, um sie einer ungesteuerten Digitalisierung zu überlassen. Die digitale Arbeitswelt muss gestaltet werden, so die These dieses wichtigen Buches. Und das bedeutet: mehr Partizipation, mehr Teilhabe, mehr Demokratie. Wirtschaftsdemokratie.
Unsere Bücherliste zum Thema Arbeit - plus eine Ergänzung / 09.05.2019
Am Tag der Arbeit erschien eine Buchliste mit einem zusammenfassenden Überblick über die inspirierendsten und wichtigsten Bücher zum Thema der vergangenen sechs, sieben Jahre. Nun als Ergänzung ein Titel mit radikaler Kritik an der Arbeit.
Unsere Bücherliste zum Thema Arbeit / 01.05.2019
Zum heutigen Tag der Arbeit eine Buchliste mit einem zusammenfassenden Überblick über die inspirierendsten und wichtigsten Bücher zum Thema der vergangenen sechs, sieben Jahre. Darunter drei neue Titel.
Unser Bücherstapel im Frühjahr 2019 / 09.03.2019
Hier unsere neue Bücherliste mit wiederum elf Kurzrezensionen aktueller Titel aus den Wirtschafts- und Sachbuchprogrammen der Verlage. Querbeet durch Themen und Disziplinen. Mit aktuellen Neuerscheinungen und ein, zwei Nachträgen aus dem vergangenen Jahr, querbeet durch Themen und Disziplinen. Und reich an unterschiedlichen Blickwinkeln.
Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 26.10.2018
Oder besser in dieser Reihenfolge: Arbeit, Konsum und Gefühle? Nicht nur die Prioritäten sind unklar. Sondern auch, welches Momentum das bestimmende in der Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsform ist. Und welche Konsequenzen der tief greifende Wandel aller drei Faktoren hat. Stefan Wally und Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen haben sich umgesehen. Und einige Bücher zum Thema gelesen. Eine Buchumschau.