Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Rosa, Hartmut" ergab 14 Treffer.
Unsere Bücherliste mit Neuerscheinungen der Saison / 30.05.2019
Hier unsere neue Bücherliste mit Kurzrezensionen spannender Titel aus den Wirtschafts- und Sachbuchprogrammen der Verlage. Mit aktuellen Neuerscheinungen und ein, zwei Nachträgen aus dem vergangenen Jahr. Querbeet durch Themen und Disziplinen. Und reich an unterschiedlichen Blickwinkeln.
Bildung im Resonanzmodus - ein Handapparat zur Resonanzpädagogik / 21.03.2019
Seit Hartmut Rosa seine Theorie der Resonanz vorgestellt hat, wurde das Konzept in ganz unterschiedlichen Wissensgebieten ausbuchstabiert und auf seinen Nutzen geprüft. Ein Bereich aber sticht hervor: Bildung und Lehre. Hier entwickelte sich ein eigener Ansatz: die Resonanzpädagogik. Dabei geht es vor allem darum, wie Schule zum Magnetfeld wird.
Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 22.06.2018
Die Rede von der herrschenden ökonomischen Lehre ist richtig und falsch zugleich. Richtig, weil die Macht des klassischen ökonomischen Paradigmas ungebrochen ist und nach wie vor das Denken über Wirtschaft beherrscht. Aber es ist auch falsch, weil unter, neben, quer zu der herrschenden Lehre und gegen sie sich zahlreiche alternative Ansätze entwickelt und positioniert haben. Und wenn die Dominanz eines Paradigmas einmal infrage steht, ist das ein Anzeichen für einen Wechsel. Ist Neues in Sicht. Eine Buchumschau.
"Atmosphären sind immer da und wirken immer" - ein Gespräch mit Christian Julmi / 15.06.2018
Wir sprechen von dicker Luft, von schlechter Stimmung, von eisiger Atmosphäre, von frischem Wind, von Arbeitsklima und Betriebsklima. Offensichtlich haben Menschen ein Sensorium für Atmosphären. Doch in der wissenschaftlichen Forschung wie in der wissenschaftlichen Betriebsführung kommen Atmosphären nicht vor. Ein blinder Fleck. Denn Atmosphären sind immer da und wirken immer. Auch und gerade in der Führung.
"Suche nach einem tieferen Echo" - ein Interview mit Oona Horx-Strathern über die neuen "Resonanzsportarten" / 09.02.2018
Viele Trendsportarten der Vergangenheit waren betont leistungs- und konkurrenzorientiert: Tennis, Laufen, Triathlon. Und selbstbezogen dazu, wie auch die ganze Fitnesswelle. Eine Trendforscherin registriert nun eine Gegenbewegung: von der Ego-Orientierung hin zur Suche nach Verbundenheit, nach Gemeinschaft, nach Resonanz. Im Fokus: neue "Resonanzsportarten" wie Stand-up-Paddling, Surfen oder auch gemeinsames Singen im Chor.
Der Trick mit dem Glück - das neue Buch von Emma Seppälä / 10.01.2017
Wir haben gelernt: Wer etwas erreichen will, muss sich anstrengen. Muss hart, konsequent, zielstrebig sein. Darf nicht nachlassen. Doch diese Vorstellung vom Erfolg führt schnurstracks in die Sackgasse. Denn intensive Emotionen, Druck, Selbstkontrolle und ständige Konzentration verschwenden die Energie, die Menschen zur Verfügung steht. Erst Ruhe und Gelassenheit, Entspannung und Nichtstun, Nichtkonzentration und Muße schaffen ein Gegengewicht zum Effizienzdruck. Es braucht ein Modell der Balance.
Das Gefühl der Welt - das neue Buch von Heinz Bude / 01.07.2016
Der Mensch als rationales Wesen - diesem Irrtum saß beileibe nicht nur die ökonomische Lehre auf. Die rationalistische Weltsicht sitzt tief. Doch der Mensch orientiert sich eben nicht nur mithilfe seines Verstands, seiner Kategorien und Theorien in der Welt, sondern genauso mit seinen Empfindungen, Ahnungen, Emotionen und Grundbefindlichkeiten. Ein Soziologe macht nun essayistisch-tastend Stimmungen als prägendes Motiv menschlicher Weltsicht und Weltbeziehungen dingfest: Stimmung als der Zustand, in dem man sich durch die Welt bewegt.
"Resonanz ist die Basis unseres In-der-Welt-Seins" - ein Gespräch mit Hartmut Rosa / 30.06.2015
Die Welt im Griff haben, die Zeit, die Prozesse, die Menschen. Darum scheint es zu gehen. Doch der Anspruch, die Dinge steuern zu können, bleibt immer eine einseitige Angelegenheit. Es fehlt das Gefühl, dass die Welt antwortet: Resonanz. Sie ist die Grundlage unserer Beziehung zur Welt. Resonanz aber lässt sich nicht erzwingen, nicht verfügbar machen. Ein Jenaer Soziologe sagt: Resonanz ist eine Sehnsucht, die wir alle teilen.
"Wir alle haben eine Sehnsucht nach Resonanz" - ein Gespräch mit Hartmut Rosa (Teil 2) / 26.06.2015
Die Welt im Griff haben, die Zeit, die Prozesse, die Menschen. Darum scheint es zu gehen. Doch der Anspruch, die Dinge steuern zu können, bleibt immer eine einseitige Angelegenheit. Es fehlt das Gefühl, dass die Welt antwortet: Resonanz. Sie ist die Grundlage unserer Beziehung zur Welt. Resonanz aber lässt sich nicht erzwingen, nicht verfügbar machen. Resonanz ist eine Sehnsucht, die wir alle teilen. Der zweite Teil des Gesprächs mit dem Jenaer Soziologen.
"Resonanz ist die Basis unseres In-der-Welt-Seins" - ein Gespräch mit Hartmut Rosa (Teil 1) / 19.06.2015
Managen: die Zeit, die Prozesse, die Menschen. Die Welt im Griff haben. Doch der Anspruch, die Dinge steuern zu können, bleibt immer eine einseitige Angelegenheit. Es fehlt: das Gefühl, dass die Welt antwortet. Resonanz. Ist Resonanz das neue Paradigma in einer vernetzten, zunehmend komplexen Gesellschaft? Ein Jenaer Soziologe sagt: Resonanz ist mehr - ein Gegenmodell zur Steigerungslogik. Ein Gespräch in zwei Folgen.