Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Globalisierung" ergab 101 Treffer.
Apokalypse und Wandel: Zwei neue Bücher nehmen verschiedene Blickwinkel zur Lage der Welt ein. / 08.05.2003
1.200 Vogelarten sollen im laufenden Jahrhundert aussterben. 10.000 schwangere Frauen sterben jährlich in der Subsahara an den Folgen der Malaria. Das US-Verteidigungsbudget ist mittlerweile so groß wie das gesamte russische Bruttoinlandsprodukt. Willkommen im globalen Horrorkabinett! Einsteigen und Türen schließen. Und mitten durch Tausende von Schreckensnachrichten. Seit Jahrzehnten schleifen uns Medien und Bücher durch Zerstörung und Tod. Doch die Fährtensucher ändern langsam ihre Schocktherapie. Von der gebetsmühlenartigen Wiederholung der Übel hin zur zaghaften Sichtbarmachung, wo und wie der positive Wandel stattfindet.
Das kapitalistische Manifest - das neue Buch von Johan Norberg. / 20.03.2003
Ein 28-jähriger schwedischer Historiker liest den Globalisierungsgegnern gehörig die Leviten. Das Gegenteil ihrer Kapitalismuskritik sei der Fall. Armut und Hunger würden weltweit immer mehr verschwinden, Wohlstand und Demokratie seien unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Norberg lässt Zahlen sprechen. Überzeugend. Zum Schluss aber geht der Gaul mit ihm durch und er verordnet allen Ländern die Globalisierung als beste Medizin. Entweder Wohlstand und Freiheit oder Armut und Diktatur. Das geht zu weit. Freiheit beginnt nämlich mit Selbstbestimmung. Jedes Land und jede Kultur muss selbst entscheiden dürfen, wie viele Scheiben Kapitalismus es sich abschneiden will.
Ein Gespräch mit Ex-Greenpeace-Chef Thilo Bode über eine neue demokratische Bürgerbewegung. / 18.03.2003
Deutschland rührt sich nicht vom Fleck. Kurzfristiger Machterhalt verhindert jede Problemlösung. Vor allem Politiker verhindern als verkappte Lobbyisten den langfristigen Wandel. Ebenso wie die Topmanager, deren Gerede über globale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unternehmensethik nur plumpe Propaganda ist. Es reicht, sagt Bode. Unsere Demokratie muss grundlegend reformiert werden. Sie muss vom Einfluss der Interessengruppen entschlackt und vom Parteienfilz befreit werden. Die Bürger sind Dreh- und Angelpunkt einer neuen Demokratie. Sie müssen Druck aufbauen und die Politiker zwingen, wieder langfristig verantwortliche Politik zu machen.
Ein Gespräch mit Bill Emmott, Chefredakteur des Economist, über europäische Missverständnisse bezüglich Amerika und Globalisierung. / 06.03.2003
Die USA und die Globalisierung bergen zwar eine Menge von Gefahren und Risiken, bieten aber letztlich mehr Vor- als Nachteile. Behauptet Emmott und begründet, warum wir den großen Bruder brauchen, der Sicherheit, Vertrauen und Stabilität garantiert. Ein Interview über die Kluft zwischen Europa und den USA angesichts der Irak-Krise, über die USA als Führungsmacht in der Welt und über die Zukunft des Kapitalismus.
Warum wir internationaler denken und handeln müssen. / 05.03.2003
Schon seit Jahren wird die Globalisierung heftig diskutiert. Doch die wahren Auswirkungen beginnen sich erst jetzt nach und nach zu zeigen. Und nicht immer entsprechen sie den Erwartungen von Befürwortern und Kritikern.
Ein Interview mit Naomi Klein, das nicht stattfand. / 25.02.2003
Über eine Woche haben wir mit Naomi Klein verhandelt, uns ein Interview zu geben. Vergebens. Erstmalig hat jemand changeX einen Korb gegeben. Offenbar hatte Klein keine Lust, kritische Fragen zu beantworten. Nach einigem Hin und Her schrieb uns ihre Assistentin: "Naomi is not available to accept your interview request. Thank you for your interest, I'm sorry that we are not able to work together at this time." Sie uns auch. Wir wollen jedoch die Fragen veröffentlichen. Vielleicht waren sie einfach zu wenig ausgewogen.
Über Zäune und Mauern - das neue Buch von Naomi Klein. / 24.02.2003
Naomi Klein ist die bekannteste Unruhestifterin und Demonstrationstouristin. Immer ist sie zur Stelle, wenn es um die Entrechteten und Armen auf dieser Welt geht. Und Subcomandante Marcos zur Großdemo ruft. Ziviler Ungehorsam und Demonstrationsfreiheit sind unantastbare Grundrechte - deswegen ist Kleins Engagement beachtenswert. Doch der 31-Jährigen fehlt es an Weitblick, an intellektuellem Austausch. Abwarten und weiterdemonstrieren ist einfach nicht genug.
Vision 20/21 - das neue Buch von Bill Emmott. / 20.02.2003
Ein brisantes Buch. Bill Emmott, Chefredakteur des Economist, schreibt, was die Amerikaner in Politik und Wirtschaft bewegt. Es sind die Angst, die globale Führungsrolle in der Weltpolitik zu verlieren, und die Sorge, nicht alle Länder an die eigene Wirtschaftslokomotive anhängen zu können. Die Vision einer amerikanisch dominierten Welt stößt jedoch weltweit immer mehr auf Widerspruch. Obwohl Emmott für das Gute in der amerikanischen Seele wirbt und dafür eine Lanze bricht.
Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher - das neue Buch von Jean Ziegler. / 12.02.2003
Das radikalste Buch des Frühjahrs. Ein Wutanfall, zu Papier gebracht. Eine messerscharfe Abrechnung mit Globalisierung und entfesseltem Kapitalismus. Kein Konjunktiv, nur klare Schuldzuweisungen an die Täter: IWF, Weltbank, Bush und Kumpane. Entweder, oder. Gutmensch oder Bösewicht. Als ob das Elend dieser Welt keine Differenziertheit mehr zuließe. Doch Ziegler arbeitet mit derselben Ausschlusslogik wie die Täter, die er an den Pranger stellt. Ein gefährlicher Drahtseilakt, analysiert Peter Felixberger.
Zwei neue Bücher in der Reihe Campus Einführungen: Bioethik und Globalisierung. / 16.01.2003
Globalisierung und die Auswirkungen der Biotechnologie gehören zu den großen politischen Streitfragen unserer Zeit. Umso höher der Bedarf an einem Überblick über die Debatte und verständlichen Hintergrundinformationen darüber.