Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Globalisierung" ergab 101 Treffer.
Globalisierungskritiker - ihre Argumente, ihre Attacken. | Folge 3 | / 12.11.2001
Mit ungeheurem Arbeitsaufwand und massiver Unterstützung durch neoliberale Think-Tanks, Lobbys und PR-Agenturen hat das Großkapital die kulturelle Definitionsmacht errungen und ist dabei, die Welt den "entfesselten Gesetzen der Ökonomie zu unterwerfen". Globalisierung als Ergebnis einer "ausgeklügelten und bewusst ins Werk gesetzten, sich ihrer verheerenden Folgen allerdings kaum bewussten Politik", das ist der Kern von Pierre Bourdieus Analyse. Und dem gilt sein Gegenfeuer. Ziel ist es, eine glaubwürdige Gegenmacht zu schaffen. Doch leider benutzt der Autor alte Munition. Der Schuss geht daneben.
Globalisierungsgegner - ihre Argumente, ihre Attacken. | Folge 1 | / 04.10.2001
Bayer steht für Aspirin? Nicht für Klaus Werner und Hans Weiss. Die beiden Buchautoren kratzen am Ruf international bekannter Unternehmen. Darunter der deutsche Pharmakonzern, aber auch TotalFinaElf, adidas, Chiquita und McDonald's. Ihr Ziel: den politischen Konsumenten wecken. Zu lange hat er gepennt. Zu lange fiese Machenschaften toleriert.
Der Trend: Globales Arbeiten in virtuellen Teams. / 04.09.2001
Die globalisierte Wirtschaft erzwingt globale Zusammenarbeit. Immer häufiger bestehen Teams aus Mitarbeitern, die an verschiedenen Orten arbeiten. Dies stellt hohe Anforderungen an Kommunikation, Kooperation und Projektmanagement. Gerade bei temporären Teams sparen Unternehmen an Investitionen in Software und Qualifikation.
Der Fischer Verlag legt eine globale Bestandsaufnahme zum Informationszeitalter vor. / 28.08.2001
Der mit zahlreichen Karten, Grafiken und Tabellen ausgestattete Fischer Atlas Medien illustriert die Globalisierung der Medien und der Informationsordnung. Das Werk bündelt zahlreiche Informationen über die globale Medienrevolution, die sonst nur verstreut aufzufinden waren.
Chinas und Indiens Reaktion auf die Globalisierung. / 13.08.2001
Auch Indien und China bekommen die Folgen der Globalisierung zu spüren. Doch ihre Verwestlichung hält sich in Grenzen, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie den abendländischen Wertekanon übernehmen werden. Daher räumt Schweizer Konzepten wie individuelle Freiheit und gleiche Rechte für alle in beiden Ländern kaum Chancen ein.
Mit einer Mischung aus Angst und Neugier nimmt Anthony Giddens die Globalisierung unter die Lupe. / 27.07.2001
Anthony Giddens seziert die entfesselte Welt der Globalisierung - und bietet dabei weniger Angriffspunkte, als die heftige Debatte um seine Vorträge vermuten ließe. Sein Allheilmittel: mehr Demokratisierung und die Stärkung der Zivilgesellschaft.
New Economy - Kurznavigation durch einen schillernden Begriff: | Folge 3 | / 05.06.2001
Das Immer und Überall der globalisierten Ökonomie erfordert eine gigantische soziale Anpassungsleistung. Networking ist die eigentliche Basis für Karriere- und Lebensplanung im digitalen Zeitalter.
Debatte: Globalisierung neu denken
On-line discussion: Re-thinking globalisation / 11.05.2001
Postmoderne Beliebigkeitsphrasen drischt Stan Davis. Wir danken ihm für seine Geduld und entlassen ihn wieder in die Welt der Unschärfe
3.000 der 4.000 gesprochenen Sprachen und Dialekte werden in den nächsten hundert Jahren verschwinden. Die Lage spitzt sich zu. / 24.04.2001
Es ist ein natürlicher Prozess, dass Sprachen neue Wörter übernehmen und Minderheiten-Idiome aussterben - aufhalten lässt er sich nicht
Ein Essay über die neue Arbeitswelt, über Netzwerke und Partnerschaften zwischen Organisationen und Menschen, über mehr Selbstverantwortung für den Einzelnen, über Selbstverwirklichung und persönliche Entfaltung in neuer Lernumgebung. / 17.04.2001
Kooperieren in der Arbeitswelt ist für Kunden, für die Firma und letztlich auch für einen selbst die profitabelste Strategie. Wer kooperiert, hat bessere Beziehungen! Ein Netzwerk, das auffängt und Halt gibt.