Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Faltin, Günter" ergab 35 Treffer.
Wir sind das Kapital - das neue Buch von Günter Faltin / 13.02.2015
Was ist "the next big thing"? Die nächste disruptive Innovation, der nächste technologische Durchbruch, die nächste geniale Idee? Man hat sich daran gewöhnt, Innovation in solchen Durchbruchkategorien zu denken. Vermutlich ist es aber ganz anders: Innovation besteht in erster Linie in der Neukombination von Vorhandenem. Und ihre Wege sind verschlungen. Wer Neues schaffen will, muss in der Schwebe der Ungewissheit arbeiten können, sagt Deutschlands bekanntester Entrepreneurship-Professor. Und rückt die Persönlichkeit ins Zentrum. Innovator sein heißt: Es geht um dich selbst.
Vorbeigeschaut: beim Entrepreneurship Summit 2014 in Berlin / 23.10.2014
Familientreffen der Entrepreneure. Diskursarena zum Stand von Entrepreneurship und Gründertum. Ein Forum für Ideen, um die Welt besser zu machen. Ein Gründergarten auf dem Feld zwischen Start-up-Szene und Social Entrepreneurship. Das und mehr ist der Entrepreneurship Summit in Berlin. Impulse in diesem Jahr: Appell an den unternehmerischen Aufbruch, Aufruf zum kreativen Regelbruch, Durchbruch zu mehr Realismus in Sachen soziales Unternehmertum und die Suche nach Sinn beim Gründen.
"Werden Sie Entrepreneur" - ein Gespräch mit Günter Faltin / 01.11.2012
Die Aufklärung hat uns Meinungsfreiheit und Wahlrecht gebracht. Ökonomisch aber leben wir noch in einem Feudalsystem. Der Ausgang aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit führt über die unabhängige Teilhabe am Wirtschaftsprozess, über eine partizipative Wirtschaftskultur. Günter Faltin, Vorkämpfer des Entrepreneurship in Deutschland, fordert ökonomische Mündigkeit statt abhängiger Beschäftigung.
Entrepreneurship Summit 2012 in Berlin / 28.09.2012
Das A und O bei der Gründung des eigenen Unternehmens ist die Ausarbeitung einer Idee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell. Der Entrepreneurship Summit zeigt, wie’s geht.
Der Entrepreneurship Summit 2011: Gründen als Gegenmacht / 04.11.2011
Gründen, das heißt nicht nur: Sein eigenes Unternehmen aufbauen. Gründen, das ist auch die Verwirklichung einer anderen Vorstellung von Wirtschaften: selbstbestimmt statt fremdgesteuert, kooperativ statt mit Ellenbogen, für die Menschen statt nur für Profit. Entrepreneurship formiert sich als Gegenmacht zu einer Wirtschaftsweise, die an ihr Ende gekommen ist.
Lektionen in Entrepreneurship - das changeX-Sommerseminar, Folge 10 und Schluss. / 13.09.2010
Nie waren die Voraussetzungen, ein Unternehmen zu gründen, so gut wie heute. Heute muss ein Gründer nicht mehr alles alleine machen, sondern kann in unserer arbeitsteiligen Ökonomie vorhandene Angebote nutzen. Eines kann dem Entrepreneur aber niemand abnehmen: die Arbeit an seiner Idee. Im changeX-Sommerseminar spricht Entrepreneurship-Professor Günter Faltin über die Kunst, ein Unternehmen zu gründen. Folge 10: Zeit für Entrepreneure
Lektionen in Entrepreneurship - das changeX-Sommerseminar, Folge 9. / 07.09.2010
Nie waren die Voraussetzungen, ein Unternehmen zu gründen, so gut wie heute. Heute muss ein Gründer nicht mehr alles alleine machen, sondern kann in unserer arbeitsteiligen Ökonomie vorhandene Angebote nutzen. Eines kann dem Entrepreneur aber niemand abnehmen: die Arbeit an seiner Idee. Im changeX-Sommerseminar spricht Entrepreneurship-Professor Günter Faltin über die Kunst, ein Unternehmen zu gründen. Folge 9: Entrepreneurship als Herausforderung
Lektionen in Entrepreneurship - das changeX-Sommerseminar, Folge 8. / 31.08.2010
Nie waren die Voraussetzungen, ein Unternehmen zu gründen, so gut wie heute. Heute muss ein Gründer nicht mehr alles alleine machen, sondern kann in unserer arbeitsteiligen Ökonomie vorhandene Angebote nutzen. Eines kann dem Entrepreneur aber niemand abnehmen: die Arbeit an seiner Idee. Im changeX-Sommerseminar spricht Entrepreneurship-Professor Günter Faltin über die Kunst, ein Unternehmen zu gründen. Folge 8: Das Baukastenunternehmen
Lektionen in Entrepreneurship - das changeX-Sommerseminar, Folge 7. / 26.08.2010
Nie waren die Voraussetzungen, ein Unternehmen zu gründen, so gut wie heute. Heute muss ein Gründer nicht mehr alles alleine machen, sondern kann in unserer arbeitsteiligen Ökonomie vorhandene Angebote nutzen. Eines kann dem Entrepreneur aber niemand abnehmen: die Arbeit an seiner Idee. Im changeX-Sommerseminar spricht Entrepreneurship-Professor Günter Faltin über die Kunst, ein Unternehmen zu gründen. Folge 7: Gründen heißt komponieren
Lektionen in Entrepreneurship - das changeX-Sommerseminar, Folge 6. / 24.08.2010
Nie waren die Voraussetzungen, ein Unternehmen zu gründen, so gut wie heute. Heute muss ein Gründer nicht mehr alles alleine machen, sondern kann in unserer arbeitsteiligen Ökonomie vorhandene Angebote nutzen. Eines kann dem Entrepreneur aber niemand abnehmen: die Arbeit an seiner Idee. Im changeX-Sommerseminar spricht Entrepreneurship-Professor Günter Faltin über die Kunst, ein Unternehmen zu gründen. Folge 6: Die Überforderungsfalle meiden



