Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Organisation" ergab 60 Treffer.
Management Reloaded: Plan B - das neue Buch von Martin Kornberger / 13.11.2015
Management funktioniert nicht mehr. In der entwickelten Wissens- und Innovationsökonomie erweisen sich Netzwerke als angemessenere Form sozialer Organisation. Und die kognitive Infrastruktur untergräbt die organisationale Hierarchie. Nur, was kommt nach dem Management? Ein Buch sucht eine Antwort.
Reinventing Organizations - das bahnbrechende Werk von Frederic Laloux / 10.07.2015
Kommt sie, die neue Organisation? Eine Organisation, die ganz anders funktioniert als die Organisationen, die wir kennen? Die nicht von Hierarchie, Planung und Kontrolle geprägt ist, sondern von Selbstführung, Beteiligung und Sinn? Ja, meint ein Autor, der Keime solcher Organisationen gefunden und beschrieben hat: Es entsteht ein historisch neues Organisationsmodell, das der neuen Komplexität unserer Welt angemessen ist.
Die Neuerfindung unserer Organisationen, erstes Kapitel - ein Essay von Winfried Kretschmer / 26.06.2015
Schon einmal stand die Neuerfindung der Organisation auf der Tagesordnung. Schon einmal schien ein grundlegender Wandel in den Unternehmen zum Greifen nah. Anfang der 1990er-Jahre bliesen führende Managementdenker zum Sturm auf die hierarchische Organisation. Forderten völlig neue Organisationen. Was sich dann aber durchsetzte, war eine managementkompatible Form organisationalen Wandels: Business Reengineering. Eine Rekonstruktion.
Die Gestaltung von Führungskompetenzen und -systemen 2 / 26.02.2015
Lineare Führungsstrukturen können mit den Anforderungen des digitalen Zeitalters nicht mehr mithalten. Eine neue Führungskultur ist nötig - partizipativ, flexibel, Rahmenbedingungen entwickelnd, Eigenständigkeit und Kompetenzen fördernd. Damit sie möglich wird, braucht es aber auch die entsprechenden Strukturen in den Unternehmen. Wie die geschaffen werden können, beschreiben Birgit Gebhardt, Josephine Hofmann und Heiko Roehl in ihrer Studie Zukunftsfähige Führung.
Organisation für Komplexität - das neue Buch von Niels Pfläging in Neuauflage / 19.09.2014
Self-Publishing heißt, dass ein Buch nicht in einem Verlag erscheint, sondern vom Autor selbst verlegt wird. Was nicht heißt, dass es nicht doch einen Verlag finden kann. Wie das neue Buch von Nils Pfläging. Es schaffte den Sprung ins Programm eines Wirtschaftsbuchverlages. Eine bemerkenswerte Buchkarriere.
Wie Beratung zu mehr Leichtigkeit findet / 02.04.2014
Mehr Leichtigkeit und weniger Schwere. Das gilt auch für Beratung. Leichtigkeit bedeutet, mit den überkommenen Paradigmen zu brechen. Das befreit Beratung von der Schwere ihres Schaffens, lässt sie Abstand zum eigenen heroischen Anspruch gewinnen, macht Platz dafür, die Entfaltung der Möglichkeiten zu unterstützen, die in den Menschen und Organisationen stecken: für Co-Creation, Agilität und mehr Wirksamkeit.
Leichtigkeit ist ein Beschluss / 28.03.2014
Wir haben uns auf Effizienz, Erfolg und Wachstum getrimmt. Anstrengend ist unsere Tätigkeit, "leicht" kommt nicht gut. Leicht ist keine Vokabel für Wertschöpfung, für Leistungsträger. Aber das ist verrückt, hängt doch die Wirksamkeit unseres Tuns davon ab, dass uns die Dinge schnell und leicht gelingen. Dafür arbeiten Menschen gerne. Nur halten uns die überholten Paradigmen und gewachsenen Hemmnisse in unseren Organisationen zurück. Doch es geht auch anders. Mit mehr Leichtigkeit und weniger Schwere. Leichtigkeit ist ein Beschluss.
Wie Organisationen wirken - ein Essay von Frank Boos und Gerald Mitterer / 13.03.2014
Organisationen sind - ja, was eigentlich? Auf jeden Fall bestehen sie aus ihren Mitgliedern - falsch! Wie meist ist alles ein bisschen komplexer. Was Organisationen sind und wie sie wirken, erläutern unsere Autoren in ihrem Grundlagenessay. Frank Boos und Gerald Mitterer sind Autoren der im Carl-Auer Verlag erschienenen Einführung in das systemische Management.
Niels Pflägings neues Buch Organisation für Komplexität / 09.01.2014
Märkte heute sind komplex und hochdynamisch. Das Design unserer Unternehmen ebenso wie die Art und Weise, sie zu führen, entstanden aber im letzten Jahrhundert. Unter ganz anderen Marktbedingungen. Wir müssen unsere Organisationen neu denken und neu gestalten. Sagt Deutschlands bissigster Managementkritiker. Und zeigt, wie. Und macht Mut, damit anzufangen.
Gesunde Führung oder ein anderer Blick auf Unternehmen - ein Gespräch mit Jörg-Peter Schröder / 07.11.2013
Unternehmen lassen sich auch anders betrachten als mit dem Kennzahlenblick. Nicht nur analytisch, strukturiert, effizienzorientiert. Sondern als organische Gebilde. Das lenkt den Blick auf das Gemeinsame und Verbindende. Auf den Menschen, seine Haltung, seine Fähigkeiten und Talente. Und auf die Vitalität der Organisation. Eine Analogie liegt da nahe: gesunde Führung.