Mehr Zukunft

Reingelesen 5|2019: Buchstreifzug durch die aktuellen Verlagsprogramme
Kurzrezensionen: Winfried Kretschmer

Menschen denken gerne geradlinig in die Zukunft. Sie schreiben Gegenwärtiges fort und nennen das dann Trend oder Megatrend. Doch wer über Zukunft nachdenkt, muss mit Überraschungen rechnen. Mit Verzögerungen, mit Schleifen und Spiralen, mit Brüchen oder Disruptionen. Und mit Paradigmen oder Narrativen, die den Entwicklungsstrom kanalisieren und in eine nicht gewollte Richtung lenken.

Wie denken wir Zukunft? Denkanstöße aus verschiedenen aktuellen Titeln zum Thema.


Zukunft auf lange Sicht


cv_jaeger_zukunft_120.jpg

Wir neigen dazu, die Wirkung von Technologien kurzfristig zu überschätzen und sie langfristig zu unterschätzen. Gesagt hat das der amerikanische Forscher und Stanford-Professor Roy Amara. Dies hat Folgen. Die kurzfristige Überschätzung führt zu Hypes und begünstigt die Entstehung von Dystopien, während die längerfristige Entwicklung oft gar nicht ins Blickfeld gerät. Beides will Lars Jaeger nicht hinnehmen. Sein Buch will den Menschen die Zukunftsängste austreiben. Will den Weg ebnen "zurück zu einer positiven Zukunftsbetrachtung und damit zu einer aktiven gestalterischen Rolle". Mit blindem Optimismus freilich hat Jaeger nichts am Hut. Nüchtern beschreibt er die heraufziehenden technologischen Disruptionen, die das Potenzial haben, "den einzelnen Menschen, aber auch die menschliche Zivilisation und das Menschsein an sich komplett umzugestalten". Diese Wirkung aber liegt jenseits des Kurzfristhorizonts. "Die eigentliche Krise wird von uns … nur erahnt: die Umformung des Menschen", schreibt Jaeger. Er nennt dies "die Human-Krise". Sie stellt die Frage nach der Gestaltung von Zukunft - also welche der technologischen Möglichkeiten wir umsetzen sollen. 

Das aber erfordert für Jaeger eine Neubesinnung: über unser Denken und dessen systematische Limitierungen, über die Wissenschaft und intellektuelle Redlichkeit, über die Neugestaltung unseres ökonomischen Systems, über unsere verschüttete Spiritualität (abseits von Esoterik), über unser Menschsein an sich. Der Autor fordert, diese Vergewisserung mit Mut zum Optimismus anzugehen. Der große Bogen, den dieses Buch schlägt, mündet in den heute unzeitgemäß klingenden Aufruf: "Utopien wagen!" Die Gefahr dabei ist jedoch, dass sich das Eingangsparadox dann umgekehrt stellt. Und der Blick auf die Langfristentwicklung den Handlungsdruck in der Gegenwart negiert. Stichwort Klimakrise.


Perspektiven auf Zukunft


cv_horx_15_120.jpg

Matthias Horx gilt als der Megatrend-Guru, für viele ist er der Schaumschläger in der Zukunftsbranche. Doch wer so denkt, sollte dieses Buch lesen - und einen anderen Horx kennenlernen. Horx hat Trends und Megatrends kommen und gehen sehen, hat etliche davon gehypt und dabei hin und wieder auch gehörig danebengegriffen. Aber er hat daraus seine Schlüsse gezogen und hat sich gelöst vom Trendhyping. Seine erste Zukunftsregel lautet denn auch: "Hüte dich vor Future Bullshit", was sich durchaus selbstkritisch verstehen lässt. Horx interessiert sich auch nicht mehr für Trends, Megatrends oder Zukunftsszenarien. Sein Interesse gilt der Metaebene hinter den Zukunftstrends. Den dahinterliegenden Mustern: wie Menschen über Zukunft denken. Denn über Zukunft nachzudenken, gehört zur Conditio humana: "Menschen sind Zukunftswesen." 

Die Mehrzahl von Horx’ Zukunftsregeln rühren dann auch an die inneren Bilder, entlang derer Menschen Zukunft konstruieren. Dem verbreiteten Denken in linearen Entwicklungen setzt der Autor ein dialektisches und ein zyklisches Bild entgegen: "Jeder Trend erzeugt einen Gegentrend" und "Das Alte kommt immer wieder - und erneuert sich dabei selbst" lauten Zukunftsregel zwei und drei. So entsteht das Gegenbild zum Trend als rein gradliniger Zukunftsbetrachtung: "Die Zukunft entsteht nicht in geraden Linien, sondern in Schleifen und Spiralen." Und es gibt Verzögerungen im Zukunftsdenken: "Alle erwarteten Zukünfte kommen später, als man denkt." Und mitunter kehrt sich die Denkrichtung um: "aus der Zukunft heraus denken", nennt das der Autor. Horx hat eine Fülle von Gedanken, Zitaten und Beispielen zum Thema Zukunft zusammengetragen. Man muss nicht alles teilen, kann manches anzweifeln, aber was dieses Buch spannend macht, das ist die Fülle an Perspektiven auf Zukunft, die es bereithält.


Zukunftsmut trainieren


cv_zukunftsmut_120.jpg

Nein, zwischen "Zukunftsmusik" und "zukunftsorientiert" findet sich im Duden kein weiterer Eintrag. In diese Lücke stoßen nun Carl Naughton und Andreas Steinle mit ihrem Buch Zukunftsmut. Ein schönes Wort, zweifellos, und es ist schon erstaunlich (um nicht zu sagen symptomatisch), dass dieser Begriff kaum benutzt wird und keinen Eingang in die deutsche Sprache gefunden hat. Hin und wieder taucht er auf, Julia Klöckner hat ihn verwendet, Annalena Baerbock ebenso. In den Suchergebnissen dominieren aber die beiden Autoren aus dem Umfeld des Zukunftsinstituts. 

Die Idee des Zukunftsmuts basiert auf dem Konzept des psychologischen Kapitals, das der Organisationspsychologe Fred Luthans entwickelt hat. Zukunftsmut gründet demnach auf vier Elementen: Zuversicht, Selbstwirksamkeit, Widerstandskraft (oder Resilienz) und Optimismus, letzteres nicht im Sinne der rosaroten Brille, sondern in Form eines realistischen Optimismus, wie ihn Martin Seligman, der Vater der positiven Psychologie, versteht. Diese vier Dimensionen bestärken sich gegenseitig, sagen die Autoren, und stimulieren Kreativität und Innovation. Diese Zusammenhänge werden im Buch prägnant umrissen. Die Kernbotschaften lauten: "Zukunftsmut beeinflusst die Performance nachhaltig." Und: "Zukunftsmut lässt sich trainieren." Entsprechende Trainings bieten natürlich die Autoren an. Und behaupten dann ganz forsch und unter Zuhilfenahme einer zweifellos beeindruckenden Formel, schon mit einem Zukunftsmut-Training von zweistündiger Dauer ließe sich ein "Dollar Value" von 1,5 Millionen erzielen. Dreist. Dennoch bietet das Büchlein mehr als 30 Minuten Selbstmarketing.


Das "enkelfähige" Unternehmen


cv_grabmeier_future_120.jpg

Wie mache ich mein Unternehmen fit für die Zukunft? Das ist die Frage, die sich hinter den zahlreichen Bemühungen zur Veränderung von Geschäfts- und Organisationsmodellen verbirgt. Meist jedoch bleiben diese Ansätze selektiv, sie beziehen sich auf einzelne Aspekte der Organisation: auf das Geschäftsmodell, auf die Beziehung zu den Kunden, zu den Mitarbeitenden, zur Gesellschaft, auf den Aufbau der Organisation oder auf Klima- und Umweltfragen. Selten werden diese unterschiedlichen Segmente zusammengedacht, obwohl sie gleichermaßen - und im Grunde nur zusammengenommen - maßgeblich sind für die Zukunftsfähigkeit einer Organisation. Diese Integrationsleistung erbringt nun Stephan Grabmeier in seinem Buch Future Business Kompass. Der Vater zweier Kinder denkt dabei weit voraus: Wann ist ein Unternehmen, ein Business "enkelfähig"? Das ist für ihn die entscheidende Frage. Der Future Business Kompass will eine Balance herstellen zwischen kollektiven (Gesellschaft, Unternehmen) und individuellen Ansprüchen (Mensch, Lernende) ebenso wie zwischen öffentlichen (Gesellschaft, Bildung) und privaten Interessen (Unternehmen, Führungskraft, Mitarbeiter). "Alles hängt zusammen." 

Entsprechend dem Kompass mit seinen vier Himmelsrichtungen enthält Grabmeiers "Sustainable Transformation" vier Elemente: Erstens ermöglicht eine neue Finanzmarktrechnung, die soziale, ökologische und ökonomische Faktoren berücksichtigt, ein besseres Wirtschaften. Zweitens löst die Kreislaufwirtschaft die Linearwirtschaft ab. Drittens schaffen ein neues, selbstbestimmtes Lernen und die Freude an Kreativität und Potenzialentfaltung eine bessere Wirtschaft. Viertens entsteht ein neues ökonomisches Betriebssystem, basierend auf einer sozial-kooperativ angereicherten Marktwirtschaft und einem Paradigmenwechsel vom Homo oeconomicus zum Homo cooperativus. Das sind die Herausforderungen auf den Punkt gebracht.


Stadt grundlegend neu denken


cv_stadt_der_zukunft_120.jpg

In dieser Stadt gibt es keine Autos mehr. "Viele Straßen wurden zu linearen Parks umgebaut. In den Autobahnunterführungen befinden sich unterirdische Farmen. Dort werden Pilze, Algen, Gemüsesprossen und Insekten gezüchtet. Berlin ist eine grüne Stadt." Dieser Traum vom "Berlin 2070" bildet die einleitende Imagination zu einem neuen Buch über die Zukunft der Stadt, geschrieben und gezeichnet von einem Architekten und einem Stadtplaner. Heute bereits lebt weit über die Hälfte der Menschen in Städten, 75 Prozent sind es in Deutschland, und es werden immer mehr. "Es ist deshalb höchste Zeit, dass wir Stadt grundlegend neu denken", schreiben Friedrich von Borries und Benjamin Kasten. Ihnen geht es darum, den überkommenen Quellcode von Stadt zu überwinden. Es geht um eine Stadt, die auf Kooperation, Vernetzung, Koexistenz und Offenheit basiert. 

"Wir stellen uns die Stadt der Zukunft als Globalopolis vor, als eine weltumspannende, vernetzte und hochverdichtete, in sich aber vielfältige, also pluriversale Siedlungsstruktur." Wobei der Wortbestandteil "polis" besagt, dass diese weltumspannende Siedlungsstruktur zugleich "die politische Organisationseinheit sein soll": die Stadt als zentrale politische Institution, "die demokratisch ihre eigenen Geschicke in die Hand nimmt". "Die Globalopolis ... ist ein System von urbanen Netzwerken, das die bisherige nationalstaatliche Ordnung abgelöst hat." Das ist kühn gedacht und bietet eine Netzwerkalternative zum Nationalstaat. Das Buch ist frisch aufgemacht, mit einem Comic, zahlreichen Infografiken und Illustrationen und nicht zuletzt einem kompakten 43-seitigen Schlussteil mit zahlreichen Praxisbeispielen am Ende. Dessen Leitfrage: "Was wird schon gemacht?" Die Antwort: Vieles.


Neuerfindung des öffentlichen Verkehrs


cv_autonome_flotten_120.jpg

Auf diesem Buch steht zwar nicht Zukunft drauf, aber es ist Zukunft drin: Zukunft der Mobilität. In ihrem letzten Buch haben Weert Canzler und Andreas Knie herausgearbeitet, was das Paradigma individueller Mobilität im Kern ausmacht: die politisch sanktionierte Vorfahrt für das eigene Auto, verbunden mit der keineswegs selbstverständlichen Erlaubnis, dieses im öffentlichen Raum abzustellen. In ihrem neuen Buch zeigen die beiden (zusammen mit Lisa Ruhrort) nun, was dieses Paradigma für die Zukunft der Mobilität bedeutet. Denn es wirkt fort. So setzen die Automobilkonzerne auf ein Weiter-so: auf das individuelle Elektromobil, nun eben mit Elektro- statt Verbrennungsmotor und ausgestattet mit immer fortgeschritteneren Assistenzsystemen bis hin zum künftigen autonomen Fahren. Antriebswende statt Verkehrswende. 

Die wirklichen Potenziale automatisierten Fahrens liegen für die Autoren hingegen in einem anderen Entwurf von Mobilität, basierend auf einer radikaleren Vorstellung von Autonomie: "Fahrzeuge, die nicht nur automatisch fahren, sondern von einem System gesteuert und disponiert werden und deshalb aus der Sicht der Nutzenden autonom unterwegs sind". Mobilität realisiert sich hier nicht mehr über private Fahrzeugnutzung, sondern über digitale Zugänge zu Fahrzeugflotten, die von Anbietern für die geteilte Nutzung bereitgestellt werden. Das bedeute "eine Neuerfindung des öffentlichen Verkehrs". Das große Versprechen dieses Entwurfs lautet: "Weniger Autos und zugleich eine hohe Mobilität für alle sind möglich." Das aber erfordere schon heute regulatorische Weichenstellungen, die - insbesondere den Kommunen - Experimente mit autonomen Fahrzeug(flott)en ermöglichen. 

Der Buchstreifzug ist auch als Bücherliste erschienen: zur Bücherliste 


Zitate


"Wir neigen dazu, die Wirkung von Technologien kurzfristig zu überschätzen und sie langfristig zu unterschätzen." Roy Amara, zitiert in: Lars Jaeger: Mehr Zukunft wagen!

"Die eigentliche Krise wird von uns nur erahnt: die Umformung des Menschen." Lars Jaeger: Mehr Zukunft wagen!

"Hüte dich vor Future Bullshit!" Matthias Horx: 15½ Regeln für die Zukunft

"Menschen sind Zukunftswesen." Matthias Horx: 15½ Regeln für die Zukunft

"Jeder Trend erzeugt einen Gegentrend." Matthias Horx: 15½ Regeln für die Zukunft

"Die Zukunft entsteht nicht in geraden Linien, sondern in Schleifen und Spiralen." Matthias Horx: 15½ Regeln für die Zukunft

"Alle erwarteten Zukünfte kommen später, als man denkt." Matthias Horx: 15½ Regeln für die Zukunft

"Zukunftsmut lässt sich trainieren." Carl Naughton, Andreas Steinle: 30 Minuten Zukunftsmut

"Wir stellen uns die Stadt der Zukunft als Globalopolis vor, als eine weltumspannende, vernetzte und hochverdichtete, in sich aber vielfältige, also pluriversale Siedlungsstruktur." Friedrich von Borries, Benjamin Kasten: Stadt der Zukunft

"Die Globalopolis … ist ein System von urbanen Netzwerken, das die bisherige nationalstaatliche Ordnung abgelöst hat." Friedrich von Borries, Benjamin Kasten: Stadt der Zukunft

"Weniger Autos und zugleich eine hohe Mobilität für alle sind möglich." Weert Canzler, Andreas Knie, Lisa Ruhrort: Autonome Flotten

 

changeX 03.12.2019. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.

Artikeltools

PDF öffnen

Quellenangaben

Zu den Büchern

: Mehr Zukunft wagen!. Wie wir alle vom Fortschritt profitieren. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2019, 288 Seiten, 2 Euro (D), ISBN 978-3-579-01480-7

Mehr Zukunft wagen!

Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon

: 15½ Regeln für die Zukunft. Anleitung zum visionären Leben. Econ Verlag, Berlin 2019, 352 Seiten, 25 Euro (D), ISBN 978-3430210133

15½ Regeln für die Zukunft

Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon

: 30 Minuten Zukunftsmut. GABAL Verlag, Offenbach 2019, 96 Seiten, 7.99 Euro (D), ISBN 978-3-95623-897-0

30 Minuten Zukunftsmut

Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon

: Future Business Kompass. Der Kopföffner für besseres Wirtschaften. Murmann | Haufe, Freiburg 2019, 221 Seiten, 24.95 Euro (D), ISBN 978-3-648-13569-3

Future Business Kompass

Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon

: Stadt der Zukunft. Wege in die Globalopolis. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2019, 208 Seiten, 13 Euro (D), ISBN 978-3-596-70432-3

Stadt der Zukunft

Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon

: Autonome Flotten. Mehr Mobilität mit weniger Fahrzeugen. oekom Verlag, München 2019, 168 Seiten, 13 Euro (D), ISBN 978-3-962381554

Autonome Flotten

Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon

Autor

Winfried Kretschmer
Kretschmer

Winfried Kretschmer ist Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX.

weitere Artikel des Autors

nach oben