Sie lesen diesen Artikel kostenlos
Vielen Dank für Ihr Interesse! Sie rufen diesen Beitrag über einen Link auf, der Ihnen einen
freien Zugang ermöglicht. Sonst sind die Beiträge auf changeX unseren Abonnenten vorbehalten, die mit
ihrem Abo zur Finanzierung unserer Arbeit beitragen.
Wie Sie changeX nutzen können, erfahren Sie hier: Über uns
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die Rationalität des Gefühls
"Versachlichung!", forderten Politik und Betreiberunternehmen, als in den 1970er-Jahren Bürger gegen deren Atomkraftplanungen aufbegehrten. Die fatale Konsequenz: Konzentration auf das Berechenbare. Doch Risiken sind unweigerlich emotional. Und gerade ihre emotionale Komponente kann Wissen bergen, das dem rationalen Kalkül abgeht: die Ahnung des Unvorhersehbaren statt der Kalkulation des nur Wahrscheinlichen.
Es war schon länger geplant, musste aber verschoben werden - und fand dann genau an jenem Tag statt, als die Nachricht kam, dass die Brennelemente des havarierten Reaktors in Fukushima erstmals komplett ohne Kühlung waren: unser Interview mit Brigitte Witzer zu ihrem Buch Risikointelligenz. Als Preview bringen wir ein Video mit einem Ausschnitt aus dem Gespräch zu den aktuellen Ereignissen. Das ausführliche Interview erscheint in Kürze.
changeX 17.03.2011. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Intelligenter Umgang mit Risiken ist die treibende Kraft in unserem Leben - ein Interview mit Brigitte Witzer zum Interview
Zum Buch
Brigitte Witzer: Risikointelligenz. Econ Verlag, Berlin 2011, 267 Seiten, 19.99 Euro, ISBN 978-3-430-20111-7
Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon
Autor
Winfried KretschmerWinfried Kretschmer ist Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX.
weitere Artikel des Autors
Der überschätzte Mensch - das neue Buch von Lisz Hirn zur Rezension
Nonbinär ist die Rettung - Michael Ebmeyers Kritik des binären Denkens zur Rezension
12 Gesetze der Dummheit - Henning Beck über die Grundlagen des menschlichen Denkens zur Rezension