Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Kultur" ergab 31 Treffer.
Die Stunde der Stümper. Wie wir im Internet unsere Kultur zerstören - das neue Buch von Andrew Keen. / 08.10.2008
Es droht der Niedergang unserer Kultur. Schuld ist das Internet mit seinen nutzergenerierten Inhalten. Behauptet ein amerikanischer Online-Unternehmer und Journalist. Für ihn ist das Web ein digitaler Dschungel der Mittelmäßigkeit, in dem Dummheiten und Halbwahrheiten ungefiltert ihr Publikum finden. Seine Polemik ist jetzt in deutscher Sprache erschienen. / 08.10.08
Über die warenästhetische Erziehung des Menschen - ein Essay von Wolfgang Ullrich. / 12.06.2008
Was hat, sagen wir, ein Duschgel mit einem guten Roman gemein? Sehr viel, meint unser Autor. Denn beide inszenieren eine fiktionale Welt, die dem Leser respektive dem Duschenden Harmonie oder Energie stiftet - ganz so, wie Friedrich Schiller die Wirkung ästhetischen Scheins beschrieben hatte. So leistet ein gut gestaltetes Duschgel dasselbe wie ein gutes Buch: Es überhöht den Alltag, es stiftet Bedeutung und damit auch Sinn. Man muss wohl den Konsum genauso wie die Literatur als Teil der Hochkultur betrachten. 12.06.08
Aus der Bibliothek der Vielfalt - Folge 3: Maxikulti von Joana Breidenbach und Pál Nyíri. / 11.03.2008
Was sind die wichtigsten Bücher zu Diversity? Culture Counts pflegt eine exklusive Serie über Standardwerke und kleine Fundstücke. Aus der Bibliothek der Vielfalt hier ein Buch, das dem "Kampf der Kulturen" eine klare Absage erteilt. Stattdessen kommt es zu einer Vermischung der Kulturen. Man lernt sich kennen, um mehr voneinander zu verstehen. / 11.03.08
Kultur ist der Treibsatz für eine zukunftsträchtige Entwicklung unserer Gesellschaft - ein Gespräch mit Hermann Rauhe. / 15.02.2008
Nachhaltigkeit wurde bislang immer als Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem begriffen. Nur, fehlt da nicht etwas ganz Entscheidendes? In der Tat wurde die Kultur bislang ausgeblendet, wenn es um eine zukunftsfähige Gesellschaft ging. Aber Kultur gehört dazu. Sie muss Zukunft gestalten, fordert der Musikwissenschaftler Hermann Rauhe. Es geht um die Entwicklung einer kulturellen Marktwirtschaft, die die auseinanderstrebenden Teilbereiche unserer Gesellschaft versöhnt. / 15.02.08
Culture Counts Interview Marathon Upload - die Dokumentation des Interviewmarathons auf changeX. / 14.05.2007
Die Welt wird flach. Entfernungen schrumpfen. Kulturen rücken zusammen. Vielfalt wird alltäglich, und sie wächst. Damit wird es immer wichtiger, die anderen zu verstehen: andere Kulturen ebenso wie andere Menschen. "Was unterscheidet, was verbindet uns?", war deshalb die Leitfrage des Culture Counts Interview Marathon in Berlin. 24 Stunden lang interviewten die Publizisten Peter Felixberger und Michael Gleich bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Medien. Von Freitagmittag bis Samstagmittag. changeX war mit dabei: Anja Dilk, Gundula Englisch und Alexander Ross berichteten direkt aus dem Berliner Hauptbahnhof. Rund um die Uhr filterten sie die wichtigsten Thesen und Erkenntnisse aus den Gesprächen - reflektierend, räsonnierend, subjektiv. Eine Dokumentation eines einzigartigen Projekts. Und ein Dokument kultureller Vielfalt. / 14.05.07
Wir zählen Kulturen, weil Kultur zählt - ein Gespräch mit Michael Gleich und Peter Felixberger. / 20.04.2007
Was unterscheidet, was verbindet uns? Das ist die Leitfrage eines ungewöhnlichen Projekts: Bei einem 24-stündigen Interview Marathon sprechen die Publizisten Peter Felixberger und Michael Gleich mit bekannten Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Medien über die Begegnung mit unterschiedlichen Kulturen. Live. Rund um die Uhr. Mitten im Berliner Hauptbahnhof. Die Veranstaltung ist Teil von Culture Counts, ein multimediales Projekt, das kulturelle Vielfalt sichtbar macht und als Wert schätzt. / 20.04.07
Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt - das neue Buch von Amartya Sen. / 11.04.2007
Wer sind wir eigentlich? Identität kann eine ziemlich komplizierte Sache sein, bedenkt man, aus welch unterschiedlichen Facetten sie sich zusammensetzt. Wir sind auf mannigfaltige Weise verschieden, sagt einer der einflussreichsten Ökonomen der Welt. Und wendet sich entschieden gegen die gnadenlosen Vereinfacher, die ein Merkmal zum bestimmenden erklären wollen: Religion, Herkunft, Nation, Klasse oder gar Rasse. Viel Leid rührt daher, dass Menschen ihre Verschiedenartigkeit nicht anerkennen wollten. Sie aber ist das Entscheidende. Es ist die Vielfalt, die zählt. / 11.04.07
Ethik und Kultur sind die Grundlage guter Unternehmensführung - ein Gespräch mit Maxim Nohroudi. / 09.03.2007
Krisen und Skandale haben etliche deutsche Unternehmen fest im Griff. Laufend hagelt es neue Hiobsbotschaften. Der Grund: Führung und Aufsicht vieler Unternehmen versagen in ihrer Kernaufgabe, nämlich gut zu führen und gut zu beaufsichtigen. Sagt der Leiter des neu gegründeten Instituts für Corporate Governance. Das Problem liegt tiefer: Es mangelt an Leitbildern für gute Unternehmensführung. Unternehmen tun gut daran, Ethik und Kultur zur Grundlage ihrer Corporate Governance zu machen! / 09.03.07
Wie die Kultur des Habenwollens unser Leben bestimmt - ein Gespräch mit Wolfgang Ullrich. / 07.11.2006
Konsum ist mehr als plumper Materialismus. Es ist der wichtigste Teil im Leben vieler Menschen, oft sogar wichtiger als Wissen und Bildung. Sagt ein Münchner Kulturwissenschaftler. Seine These: Die Spießigkeit der Bildungsbürger hat ausgedient, die neuen Konsumbürger übernehmen die Macht. Sie reden nicht mehr über Bücher und Bilder, Tristan und Isolde oder Theater. Ihren Alltag bestimmen Lifestyle und iPod, Modemarken und Konsumfetisch. Konsumterror war früher, heute ist Konsum selbst Kultur geworden. / 07.11.06
Eine changeX-Serie in 30 Folgen. Jeden Freitag neu. | Folge 8: Warum muss eigentlich Kultur sein? | / 13.05.2005
Politiker, Wissenschaftler und Journalisten verschleiern ihre Ahnungslosigkeit vor der Zukunft. Sie tappen im Dunkeln. Ihre Strategie: jede Menge Ablenkungsmanöver. Immer die gleichen Fragen, immer die gleichen Antworten. Die Folge: In den Schlagadern der Macht pulsiert nur mehr zähes Monopolwissen. Das Volk sieht weg. Die neue changeX-Serie hat sich deshalb hinter den Herrschaftszäunen umgesehen. Und stellt Fragen, die auf Zwangslagen verweisen, aus denen immer mehr Menschen keinen Ausweg mehr wissen.