Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Achtsamkeit" ergab 25 Treffer.
kreativ - Rick Rubins Buch über Kreativität & Kunst, Wahrnehmung und das Universum / 15.10.2023
Der Musikproduzent Rick Rubin ist berühmt dafür, die Schaffenskraft seiner Klienten in neue Höhen zu führen. In seinem ersten Buch schöpft er nun aus seinem Erfahrungsschatz und vermittelt tiefgehende Einsichten über Kunst, Kreativität und schöpferische Schaffensprozesse. Er sagt: Jeder Mensch kann kreativ sein, aber die Wurzel der Kreativität liegt nicht in uns. Die große Quelle liegt draußen, im Universum. Dieses Quellenmaterial zu nutzen, erfordert eine intensivierte, vertiefte Wahrnehmung. Gewahrsein, das Blickfeld weiten, seine Sinne öffnen. Klingt esoterisch? Lässt sich aber auch ganz anders lesen.
Drei Titel zum Zustand von Gesellschaft 2019 / 16.12.2019
Gesellschaft. Wohin entwickelt sie sich? Wohin driftet sie? Sicher scheint nur, dass die Gesellschaft unübersichtlicher und fluider wird. Auch 2019 war der Zustand unserer Gesellschaften Gegenstand wachsender Verunsicherung. Drei Bücher bemühen sich um Vergewisserung.
Moderne Organisationsformen brauchen mehr statt weniger Führung - ein Essay von Markus Czeslik / 11.01.2019
Agilität, das ist das Versprechen, dass sich durch dezentrale Verantwortung, maximale Vernetzung bei gleichzeitiger Auflösung von Hierarchien die organisationalen Probleme in Luft auflösen. Die Idee, Führung neu zu denken, mündet in deren schrittweiser Abschaffung. Unser Autor wendet ein: Moderne Organisationsformen brauchen mehr statt weniger Führung - eine Führung, die Verantwortungsübernahme konsequent einfordert, die Orientierung gibt und die Sinn stiftet. Und Führungspersönlichkeiten, die für etwas stehen, die Ideen vermitteln und die Beziehungen stiften. Die durch Klarheit, Präsenz und Inspiration überzeugen.
"Suche nach einem tieferen Echo" - ein Interview mit Oona Horx-Strathern über die neuen "Resonanzsportarten" / 09.02.2018
Viele Trendsportarten der Vergangenheit waren betont leistungs- und konkurrenzorientiert: Tennis, Laufen, Triathlon. Und selbstbezogen dazu, wie auch die ganze Fitnesswelle. Eine Trendforscherin registriert nun eine Gegenbewegung: von der Ego-Orientierung hin zur Suche nach Verbundenheit, nach Gemeinschaft, nach Resonanz. Im Fokus: neue "Resonanzsportarten" wie Stand-up-Paddling, Surfen oder auch gemeinsames Singen im Chor.
"Wir haben verstanden, dass es ein in uns wohnendes Potenzial zur Selbstheilung gibt" - ein Gespräch mit Tobias Esch / 30.06.2017
Wenn Placebos wirken, auch wenn "Placebo" draufsteht, ist das ein medizinisches Rätsel. Mehr noch, als es der Placeboeffekt ohnehin schon ist. Aber könnte es sein, dass die etablierte Medizin unter dem Begriff "Placebo" wegdefiniert hat, was nicht in ihr auf Krankheit fixiertes Konzept passt: die Fähigkeit zur Selbstheilung? Genau das legen neuere Forschungsergebnisse der Mind-Body-Medizin nahe. Und bietet mit ihrem integrativen und interdisziplinären Ansatz zugleich ein Modell, wie sich extreme, selektive Spezialisierung in den Wissenschaften überbrücken lässt.
Der Trick mit dem Glück - das neue Buch von Emma Seppälä / 10.01.2017
Wir haben gelernt: Wer etwas erreichen will, muss sich anstrengen. Muss hart, konsequent, zielstrebig sein. Darf nicht nachlassen. Doch diese Vorstellung vom Erfolg führt schnurstracks in die Sackgasse. Denn intensive Emotionen, Druck, Selbstkontrolle und ständige Konzentration verschwenden die Energie, die Menschen zur Verfügung steht. Erst Ruhe und Gelassenheit, Entspannung und Nichtstun, Nichtkonzentration und Muße schaffen ein Gegengewicht zum Effizienzdruck. Es braucht ein Modell der Balance.
Visuelle Trainingshelfer - die Bildkartensets aus dem Beltz Verlag / 11.02.2016
Bilder wecken Emotionen, inspirieren - und sind kreatives Coaching-Werkzeug. Denn sie erleichtern die Arbeit von Trainern, Coaches und Therapeuten, setzen neue Impulse und bieten Gesprächsstoff. Die thematischen Bildkartensets des Beltz Verlags vereinen anregende Bilder, Fachwissen und Tipps für die praktische Umsetzung.
"Wir brauchen eine Führungskultur, die eine bessere Beziehungsqualität zwischen den Menschen ermöglicht" - ein Interview mit Sebastian Purps-Pardigol / 21.01.2016
Eine menschenzugewandte Führungshaltung verhilft nicht nur zu gesünderen, glücklicheren Mitarbeitern, sondern auch zu mehr wirtschaftlichem Erfolg. Sagt ein Coach und Buchautor. Und untermauert das nicht zuletzt mit den Erkenntnissen der Hirnforschung. Denn wissenschaftlich begründet können hartgesottene Manager eher zulassen, was sonst im Businesskontext fehl am Platze schien: Zugehörigkeit, Verbundenheit, Emotion.
Ein Werkstattgespräch über soziale Mikroinnovation / 17.07.2015
Soziale Mikroinnovation. Das war schnell geschrieben, hallte aber nach. Ende des vergangenen Jahres kamen zehn Menschen zusammen, um über diesen Begriff zu sprechen. Ihr gemeinsamer Fokus: Innovation. Ihr Interesse: Zu prüfen, ob der Begriff "soziale Mikroinnovation" dazu taugt, ein zu wenig beachtetes gesellschaftliches Phänomen zu beschreiben: die Kraft kleinteiliger Veränderungen. Ein "Werkstattgespräch".
Wie man mehr Flow im Job erreicht - fünfeinhalb Fragen an Markus Hornig / 26.06.2015
Burnout versus Flow: der zentrale Gegensatz der Arbeitswelt von heute. Fehlt Flow bei der Arbeit, begünstigt das die Entstehung von Burnout. Nur ist das kein schicksalhafter Mechanismus. Flow lässt sich fördern. Indem man Handlungs- und Entscheidungsspielraum einfordert und Verantwortung übernimmt. Und wo das nicht geht, sich einen anderen Job sucht.