Neu im Magazin
Und immer wieder die Zeit
Die pro zukunft-Buchkolumne 4 | 2023: Zugänge zur Zeit
Die Zeit, so scheint es, ist ein zeitloses Thema. Wohl weil wir nie genug von ihr haben, beschäftigt sie uns immer wieder. Immer von Neuem. Und verändert dabei ihr Erscheinungsbild: Gegenüber dem unerbittlich tickenden Uhrwerk rückt die Vielfalt der Zeitnutzung und Zeitwahrnehmung in den Vordergrund. Es wird deutlich, dass Zeit sozial konstruiert ist. Und es eröffnen sich andere Formen der Zeitwahrnehmung: Chronodiversität. 30.11.2023 zur Sammelrezension
Nonbinär ist die Rettung - Michael Ebmeyers Kritik des binären Denkens
Die Genderdebatte hat das Nonbinäre auf die gesellschaftliche Tagesordnung gesetzt und zum Gegenstand einer Emanzipationsbewegung gemacht. Und sie weist zugleich über sich hinaus. Denn sie sei ein Modell für die mögliche Überwindung des binären Schemas. Des Denkens in Entweder-oder-Kategorien. Ein Autor nimmt die Genderdebatte zum Anlass für eine Kritik des binären Denkens. 29.11.2023 zur Rezension
Der überschätzte Mensch - das neue Buch von Lisz Hirn
In der Annahme einer vorgeblichen Besonderheit ist der Mensch einer fatalen Selbstüberschätzung erlegen. Diese Selbstüberschätzung gipfelte in der Dominanz des Geistes über das Fleisch. Eine Philosophin wagt nun die Umkehr. Ihr geht es um eine Neuausrichtung der Philosophie, um ein anderes Menschenbild, das sich nicht mehr an der Annahme einer Besonderheit des Menschen, sondern an seiner Verletzlichkeit orientiert. 29.11.2023 zur Rezension
Die changeX-Buchvorstellungen
In der Masse von Neuerscheinungen nach neuen Sichtweisen, ungewohnten Perspektiven und ungewöhnlichen Ideen zu suchen, hat sich unsere Buchumschau zur Aufgabe gemacht. Es geht dabei immer um Wandel und Veränderung, um Brüche und Umbrüche, um Transformation und Neugestaltung. Um ein Denken, das der Vielgestaltigkeit wie dem Wandel der Welt gerecht wird - und darauf gerichtet ist, diese ein Stück weit besser zu machen. Hier eine neue Ausgabe mit sechs aktuellen Titeln auf dem Büchertisch. Auswahl und Texte: Winfried Kretschmer zu den Buchvorstellungen
Wachstum in die Vielfalt
Die Faltung der WeltWie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen
Anders Levermann
Nicht als Wissende ernstgenommen
Epistemische UngerechtigkeitMacht und die Ethik des Wissens. Mit einer Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel, aus dem Englischen von Antje Korsmeier
Miranda Fricker
Getriggerte Konflikte
TriggerpunkteKonsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser
Neu im Partnerforum
Ich habe meine Zeit, und Du hast Deine, und wir verkaufen sie auf dem Markt. Es ist also nicht nur Dein Arbeitgeber, der Dich als 24 Stunden personifizierte Arbeitszeit sieht; es ist das, was Du siehst, wenn Du in den Spiegel schaust."
Jenny Odell: Zeit finden