Neu in Arbeit & Leben
Die pro zukunft-Buchkolumne 3 | 2022
Langfristige Entwicklungen erscheinen oft als zwangsläufig. So, als hätten sie notwendigerweise dort enden müssen, wo wir heute stehen. Bis neue Perspektiven und Erkenntnisse zeigen, dass das ein Trugschluss war (oder eine interessierte Darstellung). Fünf aktuelle Bücher machen dies an ganz unterschiedlichen Themen deutlich, von der Menschheitgeschichte bis zur Hausfrau. Fünf Rezensionen aus der neuen Ausgabe von pro zukunft rekombiniert. Eine Buchumschau. 01.06.2022 zur Sammelrezension
Kulturtechniken für die Zeitenwende - ein Essay von Konrad Stadler
Der aktuelle Diskurs einer Zeitenwende richtet sich auf die Brüchigkeit einer fortwährenden Prosperität und das Ende einer Arglosigkeit der westlichen Welt gegenüber feindlichen Regimes. Der folgende Beitrag geht weiter: Wir haben es mit einem geistigen Epochenwandel zu tun. Danach schwindet der moderne Glaube an die Machbarkeit der Welt. Aus den Erfahrungen dicht aufeinanderfolgender Großkrisen stellen sich die Menschen darauf ein, mit Veränderungen zu leben und einen Umgang mit dem Unerwarteten zu finden. Man kann von einem Bewusstseinswandel sprechen, der nach neuen Kulturtechniken verlangt. 14.04.2022 zum Essay
Selbstorganisation - eine Erkundung | 11 Daniela Friedrich
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Daniela Friedrich, selbständige Interimsmanagerin aus Karlsruhe. 11.02.2022 zum Interview
Vier Rezensionen und zwei Gedanken - die pro zukunft-Buchkolumne
Was, wenn wir Systeme so gestalten würden, dass sie die Teilhabe möglichst vieler ermöglichen? Das politische System zum Beispiel, die Demokratie. Oder Städte, sodass sie für die Menschen da sind statt für Autos. Vier aktuelle Bücher zeigen, wie es gehen könnte - und wo Diskriminierung und Ausgrenzung es verhindert. Eine Buchumschau. 21.09.2021 zur Sammelrezension
Über das Potenzial kleiner Einheiten - ein Gespräch mit Yogalehrer Patrick Broome
Yoga gilt als zeitintensive und anspruchsvolle Praxis. Keine Übungsstunde unter 60 oder 90 Minuten ist die Regel. Ein bekannter Yogalehrer sagt nun: 15 Minuten täglich reichen, um eine beständige Praxis aufzubauen. Essenziell sind die Wiederholung und die Regelmäßigkeit. Ein Beispiel für das Potenzial kleiner Übungseinheiten - wenn man sie nur mit Beständigkeit verfolgt. Ein Mikroansatz. 29.04.2021 zum Interview
Klimaoptimismus - pro zukunft-Buchkolumne 2|2021
Der Mensch besitzt die unter allen Lebewesen dieses Planeten vielleicht einzigartige Fähigkeit, sich eine Zukunft vorstellen zu können und darauf hinzuarbeiten. Diese Fähigkeit sollten wir nutzen. Zwei Bücher zur Klimakrise. 23.03.2021 zur Doppelrezension
Buchtipps in Arbeit & Leben
Demokratie von unten her erneuern
Das wird unsere StadtBürger*innen erneuern die Demokratie
Patrizia Nanz, Charles Taylor, Madeleine Beaubien Taylor
Für einen neuen Gesellschaftsvertrag
Was wir einander schuldenEin Gesellschaftsvertrag für das 21. Jahrhundert
Minouche Shafik