Neu in Wirtschaft & Management
Ein sozioökonomisches Leitbild für ein humanistisches KI-Zeitalter
KI ist kontrovers. Sie wird gefeiert und verdammt. Pauschal und kategorisch. Zwischen hochfliegenden Zukunftshoffnungen und düsteren Dystopien, die schlimmstenfalls das Ende der Menschheit ausmalen, findet sich nur wenig. Wenig differenzierte Auseinandersetzung. Und wenig an positiven Leitbildern für eine weitreichende technologische Weichenstellung. In diese Lücke stoßen Max Senges, Monika Ilves, Detlef Gürtler und Manuel Dolderer mit einem Entwurf für einen grundlegenden Paradigmenwechsel: weg von der Optimierung des Bestehenden - hin zu einer Kultur der Entfaltung. Ihre These: KI kann ein Werkzeug sein, um Wirtschaft und Gesellschaft menschlicher und nachhaltiger zu gestalten. 10.10.2025 zum Essay
Soziale Innovationen erweitern das Innovationspotenzial einer Gesellschaft - ein Interview mit Jürgen Howaldt und Christoph Kaletka
Lange galt: Innovation = technische Innovation. Diese Gleichung aber blendet aus, was alltäglich geschieht: Neuerungen wachsen aus dem gesellschaftlichen Miteinander heraus und begründen neue Praktiken und neue Formen der Organisation des Zusammenlebens - soziale Innovationen. Heute vollzieht sich ein grundlegender Wandel des Verständnisses, wie Neues in die Welt kommt: hin zu einem breit angelegten Innovationsparadigma, das technische und soziale Innovation gleichermaßen mit einschließt. Denn soziale Innovationen erweitern das Innovationspotenzial einer Gesellschaft. Und stärken ihre Innovationsfähigkeit. Sie sind Keime des Neuen. 12.04.2025 zum Interview
Die changeX-Buchumschau im Winter 2024
In unserer Buchauslese geht es ein weiteres Mal um Hoffnung, was sie ausmacht und wie sie möglich wird; um die Frage, ob grenzenloser Reichtum ethisch vertretbar ist oder beschränkt werden sollte; um den Diskurs als Instrument organisationaler Veränderung; um Effizienz auf Abwegen und die beschränkte Rationalität der ökonomischen Lehre; schließlich um ein Seminar mit sich selbst als innovative Idee für die (eigene) Weiterbildung. 12.12.2024 zur Sammelrezension
"Anerkennen, dass ich mich selbst verändern muss" - Anja Förster im Interview
Transformation ist zum Allerweltsbegriff geworden. Alle reden davon, überall. Keineswegs aber ist klar, was darunter zu verstehen ist. Begriffe wie Change, Veränderung, Wandel und eben Transformation werden synonym verwendet, nebeneinander oder durcheinander. Doch Transformation unterscheidet sich. Sie meint nicht bloß Veränderung. Sondern eine Veränderung, die nicht nur Teile betrifft, sondern das Ganze. Die dauert und tiefer geht. Die nicht oberflächlich bleibt, sondern die eigene, innere Veränderung einschließt. 16.07.2024 zum Interview
Buchtipps in Wirtschaft & Management
Von Zwang und Ziel loslassen
AtmenDer Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung
Christoph Glaser
Eine Welt ohne extremen Reichtum
LimitarismusWarum Reichtum begrenzt werden muss, übersetzt von Ulrike Bischoff
Ingrid Robeyns
Klimaschutz von unten
Verkaufte ZukunftWarum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht
Jens Beckert



