Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Normalarbeitsverhältnis" ergab 10 Treffer.
Flexible Arbeitswelten - Folge 5 / 25.04.2014
Traditionelle Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation ändern sich. Nur in welchem Ausmaß und in welcher Geschwindigkeit? Und wohin geht die Entwicklung? Thema einer fünfteiligen Serie, die auf dem Bericht "Flexible Arbeitswelten" an die Expertenkommission Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland der Bertelsmann-Stiftung basiert. Folge 5: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Sozialpartner und Individuen.
Flexible Arbeitswelten - Folge 3 / 11.04.2014
Traditionelle Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation ändern sich. Nur in welchem Ausmaß und in welcher Geschwindigkeit? Und wohin geht die Entwicklung? Thema einer fünfteiligen Serie, die auf dem Bericht "Flexible Arbeitswelten" an die Expertenkommission Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland der Bertelsmann-Stiftung basiert. Folge 3: Auswirkungen der Flexibilisierung auf die Arbeitszufriedenheit.
Flexible Arbeitswelten - Folge 2 / 28.03.2014
Traditionelle Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation ändern sich. Nur in welchem Ausmaß und in welcher Geschwindigkeit? Und wohin geht die Entwicklung? Thema einer fünfteiligen Serie, die auf dem Bericht "Flexible Arbeitswelten" an die Expertenkommission Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland der Bertelsmann-Stiftung basiert. Folge 2: interne Flexibilität und das Spannungsverhältnis zwischen Stabilität und Flexibilität. Plus ein Blick auf die Subjektivierung von Arbeit
Flexible Arbeitswelten - Folge 1 / 28.03.2014
Traditionelle Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation ändern sich. Nur in welchem Ausmaß und in welcher Geschwindigkeit? Und wohin geht die Entwicklung? Thema einer fünfteiligen Serie, die auf dem Bericht "Flexible Arbeitswelten" basiert. Folge 1: die vielen Gesichter der Flexibilität.
Abschied von der Normalarbeit - Walter Simons Bestandsaufnahme zum Wandel der Arbeitswelt / 04.07.2013
Das Normalarbeitsverhältnis ist auf dem Rückzug. Befristete Einstellungen, Leiharbeit, Teilzeit- und Minijobs, prekäre Notgründungen von Soloselbstständigen und Werkverträge treten an die Stelle von langfristigen, verlässlichen Arbeitsverträgen und planbaren Lebensläufen. Ein Buch unternimmt eine Bestandsaufnahme der neuen Normalität.
Die alten Strukturen der Erwerbsarbeit lösen sich auf - ein Gespräch mit Werner Eichhorst / 17.04.2013
Die gewachsenen Grenzen der Arbeit verschieben sich. Nicht so schnell wie erwartet, aber stetig und mit nachhaltiger Wirkung. Mit dieser Entgrenzung beschäftigt sich die Expertenkommission "Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland" der Bertelsmann Stiftung auf ihrer zweiten Sitzung.
Neu: Die Studienumschau von changeX, Nummer 1/2011 / 01.07.2011
Nur vordergründig geht es um Zahlen, Daten, Fakten. Um wissenschaftlich gehärtete Bausteine des Weltverständnisses. Studien, Forschungsergebnisse zeigen, wonach gesucht wird; sie liefern erste Antworten auf Fragen der Zeit. Und führen mitunter dazu, manches plötzlich mit anderen Augen zu sehen. Wir haben den Ergebnisstrom gesichtet. Und picken heraus, was uns aufgefallen ist. Die Studienumschau 1/2011.
Arbeitssammler, Jobnomaden und Berufsartisten. Peter Plögers ambivalente Beschreibung der neuen Arbeitswelt. / 11.03.2010
Sie sind gut ausgebildet, motiviert und optimistisch. Dennoch kommen sie beruflich nicht auf die Füße, hangeln sich von Job zu Job, oftmals am Rande des Existenzminimums. Arbeitssammler sind Prototypen einer neuen Arbeitswelt, in der jeder zum Gestalter seiner Erwerbsbiografie wird. Doch sie schwanken zwischen Prekariat und Avantgarde.
Das „Normalarbeitsverhältnis“ ist auf dem Rückzug. / 04.02.2010
Unbefristete Anstellung, geregelter Lohn, eine Arbeitszeit von mindestens 30 Stunden in der Woche und Unterordnung unter Weisungsbefugnis eines Chefs – das war einmal so normal, dass man es als „Normalarbeitsverhältnis“ bezeichnet hat. Heute wird das Atypische normal.
Wie die Gewerkschaften mit der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses umgehen - ein Report von Annegret Nill. Folge 14 der changeX-Serie über die neue Arbeitswelt. / 06.08.2008
Aus und vorbei. Die gute alte unbefristete Vollzeitstelle gibt es immer seltener. Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung sowie Leiharbeit und Soloselbständigkeit breiten sich aus - "atypische Beschäftigungsverhältnisse" nennen das die Bewahrer des Alten, die sich immer noch an die schnöde Normalität der Industriekultur klammern. Doch dass die erodiert, haben mittlerweile auch die Gewerkschaften begriffen. Eine Tagung unternahm einen europaweiten Vergleich. Der zeigte glasklar: Deutschland hinkt seinen Nachbarn hinterher. / 06.08.08