| 
       | 
  
Wachsen ist riskant.
  Was ist das Erfolgsgeheimnis
  profitabler Wachstumsstrategien? Dieser Frage gehen Chris Zook
  und Franz-Josef Seidensticker in ihrem neuen Buch 
  Die Wachstumsformel auf den Grund. Auf der Basis einer
  breit angelegten Studie der Unternehmensberatung Bain &
  Company legen die Strategie-Experten systematisch dar, wie
  Wachstum über das Kerngeschäft hinaus gelingen kann und welche
  Gefahren auf diesem Weg lauern.
  
Letztere sind keinesfalls zu unterschätzen. Expansion, so
  die Autoren, ist heute längst nicht mehr so einfach wie noch vor
  einem Jahrzehnt. Der Druck der Investoren, die hohen Erwartungen
  des Aktienmarkts und das enorme Veränderungstempo führen nicht
  selten dazu, dass zu hohe Risiken eingegangen und übertriebene
  Wachstumsziele angepeilt werden. Zudem begibt sich das Management
  mit seiner Entscheidung für Expansion geradezu auf den
  Schleudersitz, denn wie erwähnt sind die Erfolgschancen nicht
  gerade rosig. Umso wichtiger ist es also, seine
  Wachstumsstrategie auf ein tragfähiges Fundament zu
  stellen.
Schritt für Schritt.
  Wer über seinen Kern hinauswachsen
  will, sollte erst einmal tief hineinschauen, empfehlen die
  Autoren. Sie haben herausgefunden, dass Expansionen besser
  gelingen, wenn sie in enger Verwandtschaft zu einem sehr starken
  Kern aufgebaut werden. Er ist ein wichtiger Motor für den Erfolg
  und sollte sehr genau auf seine Schubkraft hin geprüft werden.
  Ebenso wichtig ist der aufmerksame Blick auf die Bedürfnisse und
  Wünsche der Kunden, denn hier verbergen sich nicht selten die
  besten Expansions-Chancen.
  
Das Geheimnis für profitable Wachstumsstrategien geht aber
  weit über diese elementaren Schritte hinaus. Bei ihren Analysen
  haben die Bain-Berater entdeckt, dass die besten Unternehmen eine
  Art "Wachstumsformel" besitzen, die es ihnen erlaubt,
  erfolgreiche Wachstumsmuster mehrfach zu wiederholen und dabei
  laufend zu verbessern. Ein Paradebeispiel dafür: der
  Sportartikelhersteller Nike. Das Kerngeschäft mit Laufschuhen
  wurde Schritt für Schritt immer nach dem gleichen Muster
  ausgedehnt - erst auf Basketball, dann auf Tennis und schließlich
  mit gesteigertem Tempo auf alle populären Sportarten bis hin zum
  Golf - stets jedoch in enger Verwandtschaft mit dem Kern. Der
  Wachstumsmotor, der vor 30 Jahren angeworfen wurde, schnurrt bis
  heute zuverlässig und sichert den Vorsprung vor Wettbewerbern wie
  Reebok und adidas. Also lieber in kleinen Schritten über sich
  hinauswachsen als mit Siebenmeilenstiefeln? Ja, sagen die Autoren
  und belegen ihre These mit einer Auswahl an ausführlichen
  Best-Practice-Beispielen, die spannende Einblicke in die
  Strategien der Wachstums-Champions geben.
Nichts überstürzen.
  Allerdings betonen die beiden
  Münchner Strategie-Experten, dass auch Nicht-Champions durchaus
  Chancen auf Expansionserfolg haben. Nicht selten geht dem
  erfolgreichen Wachstum sogar eine ausgewachsene Krise voraus.
  Hoffnung also für Firmen, die befürchten, dass ihre besten Tage
  vorbei sein könnten. Ihr Rettungsanker könnte in der
  systematischen Suche nach einem wiederholbaren Wachstumsmuster
  liegen. Ein Patentrezept ist diese "Wachstumsformel" allerdings
  noch lange nicht. Gerade wenn Unternehmen unter Zugzwang stehen,
  mahnen Zook und Seidensticker zu besonderer Vorsicht. Überstürzte
  und unkontrollierte Expansionsstrategien führen zielsicher zu
  Misserfolgen - siehe Deutsche Telekom, British Telecom und France
  Telecom. Die drei Konkurrenten fühlten sich gezwungen,
  UMTS-Lizenzen zu ersteigern - aber keiner hatte eine klare
  Strategie dafür. So wurden Milliarden in den Sand gesetzt.
  
Und weil der Vorstoß in neue Geschäftsfelder fast immer
  eine teure Angelegenheit ist, lohnt es sich, das Pro und Contra
  genau abzuwägen, die Entscheidung einer strengen Prüfung zu
  unterziehen und sie dann mit kühlem Kopf zu treffen. Die Kunst
  liegt darin, die gegenläufigen Kräfte von Fokussierung und
  Expansion gut auszubalancieren, sagen die Autoren. Aber: "Häufig
  besteht die beste Entscheidung über eine Expansion darin, Nein zu
  sagen." Eine Lektion, die sich so mancher gestrauchelte
  Expansionsfanatiker hinter die Ohren hätte schreiben
  sollen.
Helga Hochberger arbeitet als freie Redakteurin für changeX.
  
  Chris Zook / Franz-Josef Seidensticker:
  
  Die Wachstumsformel.
  
Vom Kerngeschäft zu neuen Chancen,
  
Carl Hanser Verlag, München 2004,
  
199 Seiten, 29.90 Euro,
  
ISBN 3-446-22855-1
  
 
  www.hanser.de
© changeX Partnerforum [23.02.2005] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 23.02.2005. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Carl Hanser Verlag
Weitere Artikel dieses Partners
Warum wir es gerne einfach hätten und alles immer so kompliziert ist - das neue Buch von Peter Plöger zur Rezension
Biohacking - das neue Buch von Hanno Charisius, Richard Friebe, Sascha Karberg zur Rezension
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Finanzbuchpreis 2013: Geld denkt nicht von Hanno Beck zur Rezension
Zum Buch
Chris Zook / Franz-Josef Seidensticker: Die Wachstumsformel. . Vom Kerngeschäft zu neuen Chancen. . Carl Hanser Verlag, München 1900, 199 Seiten, ISBN 3-446-22855-1
Buch bestellen bei
				                    Osiander 
				                    genialokal 
				                    Amazon 
			                   



