|  | 
Dennoch schielen die meisten Bewerber in erster Linie auf die Big Player in der deutschen Wirtschaft. Unter den wärmenden Fittichen der großen Konzerne locken scheinbar mehr Vergünstigungen, und der Höhenflug der Aktienkurse großer deutscher Unternehmen sorgt zusätzlich für ein wohliges Gefühl. Dass der Mittelstand das Herz der deutschen Wirtschaft ist und nicht selten bessere Aufstiegschancen und innovativere Arbeitsplätze bieten kann, wird oft vergessen.
Nachschlagewerk und Quelle der Inspiration.
  Hier soll die Initiative TOP JOB
  Abhilfe schaffen. Jedes Jahr ermittelt TOP JOB die 100 besten
  Arbeitgeber im Mittelstand und kürt den Arbeitgeber des Jahres.
  Vorgestellt werden sie in einem Buch, das von der Professorin
  Heike Bruch zusammen mit dem früheren Wirtschaftsminister
  Wolfgang Clement herausgegeben wird. Ihr gemeinsames Ziel: Im
  Mittelstand Maßstäbe setzen. Indem die besten Arbeitgeber und
  ihre Erfolgskriterien vorgestellt werden, will man zur Nachahmung
  ermuntern. Das Buch ist als Quelle der Inspiration für andere
  Unternehmer, aber auch als Nachschlagewerk für Arbeitnehmer
  gedacht. Denn die Reputation, die die 100 besten Unternehmen
  einheimsen, soll anziehend auf hochqualifizierte Arbeitnehmer
  wirken, die vielleicht noch von einer Karriere im Großkonzern
  träumen.
  
Heike Bruch, Professorin für Führung und Personalmanagement
  an der renommierten Schweizer Universität St. Gallen, sorgt für
  den wissenschaftlichen Unterbau der Initiative und betreut das
  Auswahlverfahren. Die Unternehmen werden nach wissenschaftlichen
  Kriterien in sechs Kategorien geprüft: Führung und Vision,
  Motivation und Dynamik, Kultur und Kommunikation, Entwicklung und
  Perspektive, Familien- und Sozialorientierung und internes
  Unternehmertum waren die Bereiche, in denen die Mittelständler
  sich messen lassen mussten. In jeder Kategorie wurden
  Spitzenreiter gewählt, die durch innovative Konzepte
  auffielen.
Institutionalisierte Querdenker.
  So hat zum Beispiel das Unternehmen
  KBE Engineering aus Sulz bei der Einführung von Innovationen den
  "Querdenker" institutionalisiert und damit in der Kategorie
  internes Unternehmertum gewonnen. "Der Querdenker kommt dabei
  nicht aus der Führungsriege, sondern aus einem Projekt, das
  nichts mit der betreffenden Innovation zu tun hat. Seine Aufgabe
  ist es, die Innovationslösung unter den verschiedensten
  Gesichtspunkten zu prüfen. Oft hat das den Effekt, dass eine
  Lösung nicht verworfen, sondern noch verbessert wird."
  
Das Backparadies Berroth gewann in der Kategorie Kultur und
  Kommunikation mit einer eigenen betrieblichen Altersvorsorge und
  einem breit angelegten Zuschusssystem für die Mitarbeiter:
  Berufstätige Mütter erhalten einen Kindergartenzuschuss von 50
  Euro im Monat, für alle Beschäftigten gibt es ein
  Geburtstagsgeschenk sowie Geschenke zur Hochzeit oder zur Geburt
  des Kindes; für alle organisiert das Unternehmen zudem gemeinsame
  Musical-Besuche oder After-Work-Partys.
  
Die Firma Securetec, die Produkte zum Nachweis von Sucht-,
  Spreng- und Gefahrenstoffen herstellt, glänzte mit einem
  besonders ausgewogenen Verhältnis zwischen Frauen und Männern in
  Führungspositionen und trug den Sieg in der Kategorie Familien-
  und Sozialorientierung davon. Das oberbayerische Unternehmen hat
  mit 40 Prozent zudem einen sehr hohen Anteil von
  Teilzeitbeschäftigten und bietet seinen Mitarbeitern
  Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Diese revanchieren sich
  mit geringer Fluktuation und einem geringen Krankenstand.
Nicht nur Bier-, sondern auch Arbeitgeber.
Den Titel Arbeitgeber des Jahres errang die "Private Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn" aus dem bayerischen Kelheim, die in allen Kategorien ziemlich gut abgeschnitten hat. "Das mittelständische Unternehmen verbindet eine familiäre Arbeitsatmosphäre mit einem modernen Vorschlagswesen und einem umfassenden Weiterbildungsangebot", heißt es in der Würdigung der Jury. So bietet die hauseigene Bildungsstätte nicht nur den 97 Mitarbeitern ein vielfältiges Fortbildungsangebot, sondern steht auch Kunden und Institutionen aus der Region offen. Betriebliche Sozialleistungen, verschiedene Zuschüsse für die Mitarbeiter des Unternehmens, eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit und die Möglichkeit, Ideen einzubringen und in Geschäftsprozesse einzugreifen, runden die offene Kultur des Unternehmens ab. Vorbildlich, meint die Jury, die sich indessen eine Anspielung auf das Produkt nicht verkneifen will: "Es lohnt sich, Schneider nicht nur als Bier, sondern auch als Arbeitgeber kennenzulernen."
Sigmar von Blanckenburg ist freier Mitarbeiter bei changeX.
  
  Heike Bruch / Wolfgang Clement:
  
  TOP JOB.
  
Die 100 besten Arbeitgeber im Mittelstand,
  
REDLINE WIRTSCHAFT, Frankfurt am Main 2007,
  
225 Seiten, 19.90 Euro,
  
ISBN 978-3-636-01463-4
  
 
  www.redline-wirtschaft.de
© changeX Partnerforum [10.04.2007] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
   
  
changeX 10.04.2007. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
REDLINE / mi
Weitere Artikel dieses Partners
Planen, gründen, wachsen. Der Gründungsklassiker der McKinsey Company in aktualisierter Neuauflage. zur Rezension
Unternehmenserfolg 2.0. Welche Geschäftsmodelle im Internet wirklich funktionieren - das neue Buch von Stephan Lamprecht. zur Rezension
Die 110%-Lüge. Wie Sie mit weniger Perfektion mehr erreichen. Das neue Buch von Simone Janson. zur Rezension
Zum Buch
Heike Bruch / Wolfgang Clement: TOP JOB. . Die 100 besten Arbeitgeber im Mittelstand. . REDLINE WIRTSCHAFT, Frankfurt am Main 1900, 225 Seiten, ISBN 978-3-636-01463-4
Buch bestellen bei
				                    Osiander 
				                    genialokal 
				                    Amazon 
			                   



