| 
       | 
  
| 
       | 
  
Gestaltungsspielräume, Offenheit und Internationalität faszinieren sie. Doch nach einigen für sie spannenden Jahren in der Betreuung des Managements und der Mitarbeiter ist sie zunehmend mit Statistik befasst. Sie wechselt zu einer Altbierbrauerei im Rheinland. "Urdeutsch, Durchschnittsalter 50, traditionell", erinnert sie sich. "Was mich jedoch gereizt hat, war eine anstehende Modernisierung." Sie übernimmt die Abteilung Personal und Recht. Aber nach circa drei Jahren ist es "doch zu viel des Regionalen". Die nächste Station ist eine Firma für Medizintechnik in München. "Wieder eine vollkommen andere Welt." Als Personalleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung führt sie Restrukturierungsprozesse durch und ist zwischen den acht Standorten in Deutschland unterwegs. Führt "ein Leben aus dem Koffer". Sie wird abgeworben und wechselt zu einem französischen Konzern, fängt als Personaldirektorin und Mitglied der Geschäftsleitung an. "Dort passierte ständig etwas Neues. Sogar für den technischen Kundendienst war ich eine Weile verantwortlich." Birkner bleibt neun Jahre. Die letzten Jahre vor dem Sprung in die Selbständigkeit.
Spirituelle Färbung.
  Seit den 80er-Jahren bildet sie
  sich in Methoden der persönlichen Weiterentwicklung und des
  Coachings fort. Sie weiß: "Irgendwann gehe ich raus und mache
  mich selbständig." Als eine Umstrukturierung im Unternehmen
  ansteht, ist das ihr "Kick". Das Thema demografische Entwicklung
  liegt in der Luft. Sie bietet Marketingberatung und Coaching für
  "Menschen von 45 plus". Birkner trifft den Nerv der Zeit. Die
  Presse berichtet, sie gibt Interviews im Radio und schreibt ihr
  erstes Buch 
  Kurswechsel im Beruf, erschienen im Walhalla-Fachverlag.
  Die Firma entwickelt sich weiter und heißt heute CoachConsulting
  for Growth, Transition and Transformation. 95 Prozent ihrer
  Kunden sind Unternehmer. "Meine Arbeit geht relativ tief", sagt
  sie, "mir geht es darum, dass meine Klienten ihr 'Eigenes' leben
  und damit am Markt erfolgreich sind. Dazu gehört auch
  authentisches Marketing." Sie stellt fest, dass berufliche Fragen
  ihrer Klienten auch immer eng mit deren persönlicher
  Lebensgeschichte verbunden sind. Die seelische Entwicklung zu
  unterstützen ist Birkners Wunsch: "Das, was die Seele will, in
  Einklang mit der Welt zu bringen." Sie gibt Seminare, arbeitet
  jedoch hauptsächlich aus dem Homeoffice. Die Telefoncoachings
  bieten ihr die Konzentration, die sie für die Arbeit mit ihren
  Klienten als optimal empfindet. Allein über die Stimme teile sich
  viel von einem Menschen mit. Sie arbeitet intuitiv und betrachtet
  Spiritualität als eine Färbung ihrer Arbeit.
  
Außerdem leitet sie Programme wie das "40-Tage-Experiment,
  die richtigen Kunden anzuziehen" oder das "Business Re-birthing".
  "Ich vergleiche diese Programme gern mit Kraftplätzen, wie man
  sie in der Natur findet. Die Energie dort beschleunigt Wachstum
  und Transformation."
Vertrauen in die Zukunft.
  2006 erscheint ihr zweites Buch 
  Wachstumsstrategien für Solo- und Kleinunternehmer, das
  mittlerweile in zweiter Auflage vorliegt. "Die Zeit dafür kommt
  nicht von alleine, die muss man sich nehmen", sagt sie und
  wünscht sich gleichzeitig, ihre Work-Life-Balance zu verbessern:
  "Künftig möchte ich auch mehr vom Life haben und weniger Work."
  Denn Arbeit ist für sie nicht mehr das Wichtigste im Leben. Ihre
  persönliche und spirituelle Entwicklung stehe im Vordergrund. Auf
  die Frage, was Arbeit für sie ist, antwortet sie: "Arbeit ist
  Selbstausdruck. Etwas in der Welt bewirken und die eigenen
  Fähigkeiten sinnvoll einsetzen. Es ist auch mit viel Freude
  verbunden." Die Herausforderungen, denen sich Birkner in ihren
  unterschiedlichen Rollen und Positionen gestellt hat, sieht sie
  als roten Faden ihrer beruflichen Entwicklung an. Rückblickend
  sagt sie: "Alles, was ich gemacht habe, ist sinnvoll und
  folgerichtig. Ich kann heute auf alles zurückgreifen und möchte
  nichts missen." Dass sie die beruflichen Herausforderungen
  angenommen und bestanden hat, gebe ihr heute viel Stärke und
  lasse sie mit "großem Vertrauen in die Zukunft blicken".
  
Auf changeX ist sie vor Jahren gestoßen. "changeX gibt mir
  Orientierung, was es an wichtigen Strömungen gibt." Und sie
  findet immer wieder für sich wichtige Themen und Diskussionen
  jenseits dessen, was in den üblichen Medien verbreitet würde.
  
Monika Birkner hat über viele Stationen die Wirtschaftswelt
  kennengelernt und sich in ihr behauptet. Als Selbständige führt
  sie persönliches Wachstum und Wirtschaft zusammen und hilft
  anderen professionell, Seele und Welt in Einklang zu
  bringen.
Sascha Hellmann ist freier Mitarbeiter bei changeX.
  
  Kontakt:
  
 Monika Birkner
  
 CoachConsulting for Growth, Transition and Transformation
  
 Grethenweg 145
  
 60598 Frankfurt am Main
  
 Telefon: 069 - 94414195
  
 Fax: 069 - 43058457
  
 E-Mail: 
  mailto@monika-birkner.de
  
 Internet:
  
 
  www.monika-birkner.de
  
 
  www.wachstumsstrategien.de
  
 
  www.monika-birkner.typepad.com
© changeX [10.04.2008] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 10.04.2008. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Übersicht aller neuen Folgen in 2008 zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Folge 13: Christoph Kremers in Wiesbaden. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Folge 12: Ulrike Bergmann in München. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Folge 11: Heinz-Dieter Vonau in Lucklum. zum Report
Wie changeX-Leser leben und arbeiten - alle Folgen der ersten Staffel zum Report
Autor
Sascha HellmannSascha Hellmann ist freier Journalist in Heidelberg. Er arbeitet als freier Mitarbeiter für changeX.
weitere Artikel des Autors
d.quarks - das neue Buch von Carsten Hentrich und Michael Pachmajer zur Rezension
Einführung in das systemische Denken und Handeln - das neue Buch von Eckard König und Gerda Volmer zur Rezension
Wir sind Chef - das neue Buch von Hermann Arnold zur Rezension



