| 
       | 
  
| 
       | 
  
Wenn Unternehmer, dann richtig.
  Jäger denkt: "Wenn ich schon
  Unternehmer sein muss, dann gleich richtig - und auf
  ertragreicheren Feldern." Er entscheidet sich für einen
  "Blitz-BWL-Kurs" und macht sich als Übersetzer selbständig. Für
  die nächsten zwei, drei Jahre entwickelt sich seine Arbeit, unter
  anderem als Projektleiter für ein größeres Software-Unternehmen,
  gut. "Doch dann wurde mir das alles zu technisch", sagt Jäger. Er
  sucht nach etwas, das Künstlerisches und Kaufmännisches wieder
  enger zusammenführt. Zu dem Zeitpunkt ist er seit acht Jahren in
  Großbritannien und entschließt sich, nach Deutschland
  zurückzukehren. "Es war einfach der Wille, wieder in Deutschland
  etwas zu machen." Durch Zufall trifft er auf einen britischen
  Verleger, der sein Konzept in Deutschland verwirklicht sehen
  wollte. Als Geschäftsführer baut Jäger den neu gegründeten Sutton
  Verlag in Erfurt auf. Bis der Verlag auf zwölf Mitarbeiter
  anwächst, macht er alles selbst, das Marketing, den Vertrieb, die
  Herstellung, das Lektorat. Er sieht seine Arbeit jedoch als
  Zwischenstation, "weil es noch nicht mein eigenes Ding ist". Nach
  vier Jahren überlässt er den Verlag einem persönlich trainierten
  Nachfolger und sucht nach etwas Eigenem.
  
 "Aber was ist mein eigenes Ding? Welche Elemente braucht
  es, damit ich langfristig damit arbeiten und leben kann?", fragt
  sich Jäger und bestimmt sein eigenes Profil: Einerseits möchte er
  mit Texten arbeiten, andererseits ist ihm die ausschließliche
  Arbeit am Schreibtisch zu einsam. Vielmehr möchte er gerne auch
  intensiv mit Menschen zu tun haben. Ihm fällt auf: "Niemand in
  Deutschland bereitet richtig für das Schreiben im Beruf vor." Es
  gebe zwar viele Ratgeber mit Schablonentexten, aber das ist nicht
  das, was Jäger vorschwebt. Seine Idee: Menschen das Rüstzeug für
  wirksame Texte in die Hand geben, mit dem sie alle beruflichen
  Schreib-Herausforderungen meistern können - von der kleinen
  E-Mail bis zur komplexen Präsentation. Er erkundigt sich bei
  befreundeten Managern, ob ein Bedarf bestehe. Worthülsen,
  hermetischer Fachjargon und ständige Missverständnisse im
  Schriftverkehr bestätigen das. "Dann habe ich einfach losgelegt."
  Er gründet 2004 sein Unternehmen SchreibSchwung und
  veröffentlicht sein Buch 
  Erfolgreich schreiben im Beruf. Heute gibt er in größeren
  Unternehmen Seminare über effektive Schriftkommunikation. Dort
  zeigt er, wie man mit Kunden erfolgreich korrespondiert oder den
  hauseigenen E-Mail-Verkehr "entstresst". In kleineren Unternehmen
  gibt er Einzelcoachings fürs Texten von Internetauftritten,
  Berichten, Flyern, Newslettern. Wichtig ist ihm, dass die Texte
  den Ton des Unternehmens treffen und transportieren.
  Voraussetzung dafür ist genaues Hinhören. "Wir bewegen uns
  Schritt für Schritt gemeinsam. So verliert der Kunde niemals die
  Kontrolle auf dem Weg zum optimalen Text."
Qualität jeden Tag erobern.
  Jäger arbeitet in einem seiner
  Wohnung angeschlossenen Büro. Für seine Seminare und Coachings
  ist er auch viel auf Reisen und arbeitet direkt in den
  Unternehmen. Die Auftragslage bestimmt die Arbeitsrhythmen.
  Arbeit und Freizeit gehen ineinander über. Ab neun Uhr morgens
  ist er im Büro und bearbeitet Konzepte, die Nachmittage sind für
  Routineaufgaben reserviert. Auf die Frage, was Arbeit ist,
  antwortet er: "Ich kann mit dem Begriff Arbeit nichts mehr
  anfangen. Für mich ist Arbeit Leben. Nicht dass ich meine, das
  Leben müsste Arbeit im herkömmlichen Sinn sein. Arbeit ist
  insofern wie Leben, dass man mal hochproduktiv ist und mal
  weniger, dass es mal spannend, mal zäh ist, mal die reine Freude,
  mal Lehrgeld für später. Die klassische Trennung von Arbeit und
  Freizeit habe ich nicht mehr. Arbeite ich, wenn ich im Bett liege
  und an Ideen feile? Arbeite ich, wenn ich im Büro hocke und an
  meinem Bart zupfe? Ich würde das Wort Arbeit gerne ersetzen, um
  das zu treffen, was mir wichtig ist. Gerade weil ich Arbeit und
  Leben gleichsetze." Für Jäger gilt es, die Qualität im Leben wie
  in der Arbeit stets aufs Neue zu erobern. Und gerade weil er
  seine Arbeit "lebt", achtet er darauf, dort zu arbeiten, wo es
  ihm gut geht, sich mit Themen zu beschäftigen, die ihn und andere
  voranbringen. Texte und "wie man sie rüberbringt" - dies
  allerdings zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben.
  
Auf changeX ist er seit dem Start des Magazins gestoßen,
  das er als "geistigen Nährboden" betrachtet. Er schätzt dessen
  "Pionierstimmung" und lässt sich immer wieder inspirieren und Mut
  machen. "Das ist Gold wert."
  
Armin Jäger hat über das Schreiben zunächst einen
  künstlerischen Weg eingeschlagen, weil er nicht nur arbeiten,
  sondern leben wollte. Heute stehen Texte weiterhin im Mittelpunkt
  seines Arbeitslebens - oder seiner Lebensarbeit.
Sascha Hellmann ist freier Mitarbeiter bei changeX.
  
  Kontakt:
  
Armin Jäger
  
SchreibSchwung
  
Ehrenbergstraße 54
  
22767 Hamburg
  
Tel.: 040-38023060
  
Fax: 01803-551801787
  
 E-Mail: 
  jaeger@schreibschwung.de
  
 Internet: 
  www.schreibschwung.de
© changeX [26.06.2008] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 26.06.2008. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Patchwork-Karrieren – wie changeX-Leser leben und arbeiten. Neue Folge 24: Manuela Stein aus Langenfeld. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Neue Folge 23: Iris Altmann aus Frankfurt am Main. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Neue Folge 22: Andreas Zeuch aus Dossenheim. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Neue Folge 21: Ingrid Schlereth in Schonungen-Forst. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Übersicht aller neuen Folgen in 2008 zum Report
Wie changeX-Leser leben und arbeiten - alle Folgen der ersten Staffel zum Report
Autor
Sascha HellmannSascha Hellmann ist freier Journalist in Heidelberg. Er arbeitet als freier Mitarbeiter für changeX.
weitere Artikel des Autors
d.quarks - das neue Buch von Carsten Hentrich und Michael Pachmajer zur Rezension
Einführung in das systemische Denken und Handeln - das neue Buch von Eckard König und Gerda Volmer zur Rezension
Wir sind Chef - das neue Buch von Hermann Arnold zur Rezension



