| 
       | 
  
| 
       
 
  | 
  
Die Welt öffnen.
Heute arbeitet Gasser in ihrer eigenen Praxis und ist gleichzeitig Lehrtherapeutin für unterschiedliche Gestalt-Institute. Den gestalttherapeutischen Ansatz empfindet sie als eine "unglaubliche Befreiung": Jeder Mensch ist in seiner Entwicklung unterschiedlichen Vorschriften ausgesetzt, die ihm diktieren, wie er zu empfinden habe. Gasser sieht ihre Aufgabe darin, diese bestimmenden und beschränkenden Muster bewusst und der Auflösung zugänglich zu machen. Erst dem freien Menschen öffne sich die Welt. Bei ihrer Arbeit geht sie davon aus, dass jeder Mensch das Lösungspotenzial bereits in sich trägt. Sie selbst unterstütze lediglich die Klienten auf ihrem eigenen Weg, sagt sie. Es sind nicht mehr die äußeren, sondern die "inneren Räume", denen sie jetzt ihre Aufmerksamkeit widmet. "Das äußere Gestalten hat mich immer weniger interessiert", sagt sie. Gleichzeitig hat sie ihr Auge für "äußere Räume" behalten: Sie bietet eine spezielle Wohnberatung und begleitet Menschen, die sich in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr wohlfühlen und eine Veränderung wünschen. Im Gegensatz zu reinen Innenarchitekten erlaubt ihr die therapeutische Ausbildung ein "Verständnis für die parallel laufenden emotionalen Prozesse". Darin unterstützt sie die zu ihr kommenden Menschen, die sich selbst fremd geworden sind, gibt ihnen Raum, in dem sie wieder zu sich finden können.
Alles unter einem Dach.
  Den Übergang von Arbeits- und
  Privatleben betrachtet Gasser als fließend: An den Vormittagen
  arbeitet sie in ihrer im eigenen Haus unter dem Dach gelegenen
  Praxis, die Nachmittage widmet sie der Familie, und in den
  Abendstunden führt sie oft noch Therapiegespräche. Darüber hinaus
  leitet sie Workshops, hält Vorträge und ist Lehrbeauftragte an
  der FH Aachen. Dass sie frei über ihre Zeit verfügen kann,
  empfindet sie als Luxus. Auf die Frage, was Arbeit für sie ist,
  antwortet sie: "Arbeit ist für mich Selbstausdruck, Erfahren von
  Gestaltungskraft und insofern existenziell. Die eigene Fähigkeit
  zur Lebensgestaltung erfolgreich einsetzen zu können und zu
  dürfen hält Menschen gesund, gibt ihnen Lebensfreude und
  Lebenslust. Damit verbundene Verpflichtungen wiegen ganz anders
  als von außen vorgegebene Pflichten."
  
Einen roten Faden in ihrem beruflichen Werdegang sieht sie
  ganz klar: "Es ist die Qualität menschlicher Lebensräume, die
  mich interessiert - gebaute oder gefühlte."
  
Auf changeX ist sie durch Internetrecherchen gestoßen und
  findet das Spektrum der Beiträge "sehr ansprechend". Von
  besonderem Interesse sind für sie die Patchwork-Karrieren, "weil
  sie den Menschen Mut machen, indem sie zeigen, wie spannend die
  eigene Entwicklung sein kann".
  
Luitgard Gasser hat sich als Innenarchitektin zunächst mit
  der Gestaltung von Innenräumen befasst, bis sie für sich erkannt
  hat, noch einen Schritt weiter gehen zu wollen: Als Therapeutin
  gibt sie heute Menschen Raum, um in ihrem Inneren wieder heimisch
  zu werden.
Sascha Hellmann ist freier Mitarbeiter bei changeX.
  
  Kontakt:
  
Luitgard Gasser
  
52066 Aachen
  
Tel.: 0241-579351
  
 E-Mail: 
  gasser-gestalt@gmx.de
© changeX [10.07.2008] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 10.07.2008. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Neue Folge 26: Christiane Ebrecht aus Taunusstein. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Neue Folge 25: Armin Jäger aus Hamburg. zum Report
Patchwork-Karrieren – wie changeX-Leser leben und arbeiten. Neue Folge 24: Manuela Stein aus Langenfeld. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Neue Folge 23: Iris Altmann aus Frankfurt am Main. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Übersicht aller neuen Folgen in 2008 zum Report
Wie changeX-Leser leben und arbeiten - alle Folgen der ersten Staffel zum Report
Autor
Sascha HellmannSascha Hellmann ist freier Journalist in Heidelberg. Er arbeitet als freier Mitarbeiter für changeX.
weitere Artikel des Autors
d.quarks - das neue Buch von Carsten Hentrich und Michael Pachmajer zur Rezension
Einführung in das systemische Denken und Handeln - das neue Buch von Eckard König und Gerda Volmer zur Rezension
Wir sind Chef - das neue Buch von Hermann Arnold zur Rezension



