| 
       | 
  
Seiferts Kriegstagebuch.
  Hält man sich die politische
  Geschichte des Heuschreckenschwarms vor Augen, so kann man es
  doch einigermaßen erstaunlich finden, wenn nun, ein Jahr danach,
  der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse AG Werner
  Seifert ein Buch mit dem Titel 
  Invasion der Heuschrecken veröffentlicht. Was mag den
  Ex-CEO bewogen haben, mit dem Ex-Parteichef gemeinsame Sache zu
  machen? Das Schielen auf den Beifall der Kapitalismuskritiker
  links von Müntefering wohl kaum. Eher das Buhlen um die
  Aufmerksamkeit der Fachpresse, die mit einem Tagebuch über das
  Scheitern eines CEO kaum zu locken ist, wohl aber mit einer
  kalkulierten Provokation wie dem Heuschrecken-Vergleich. Diese
  Rechnung ist aufgegangen. Von der 
  Financial Times bis zum 
  Handelsblatt, vom Wirtschaftsteil der 
  Süddeutschen bis zu dem der 
  Frankfurter Allgemeinen hat Werner Seiferts Kriegstagebuch
  über den Angriff feindlich gesinnter Hedge-Fonds und
  Investmentbanken auf die Deutsche Börse AG Wellen geschlagen.
  
Gestützt auf seine Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit der
  Übernahmeschlacht ist Seifert und seinem Co-Autor ein spannendes
  Buch gelungen, das das Zeug zum Bestseller hat: ein
  Wirtschaftskrimi, der minutiös den Angriff der Hedge-Fonds
  rekonstruiert und schier nebenbei viel lehrreiches Börsenwissen
  vermittelt. Es ist eine spannende Geschichte, wie sich die
  Hedge-Fonds zunächst in die Deutsche Börse einkauften, dann die
  geplante Übernahme der traditionsreichen Londoner Börse
  vereitelten, um schließlich aus einer Minderheitenposition heraus
  den Abgang von CEO Seifert und Aufsichtsratschef Breuer zu
  erzwingen. "Wie eine kleine Gruppe entschlossener Investoren die
  Unternehmensstrategie zum eigenen, kurzfristigen Vorteil
  grundlegend verändern kann, ohne über die Mehrheit der Anteile zu
  verfügen", hat den Kapitalismus in Europa verändert, meint der
  von seiner eigenen Rolle nicht wenig eingenommene Seifert.
Zunehmend schwere Beute.
  Für ihn sind die Rollen eindeutig:
  Er ist das Opfer. Von Selbstkritik keine Spur. "Ich bedauere
  keine meiner Entscheidungen. Hätte ich die Wahl, würde ich heute
  wieder genauso handeln", schreibt Seifert. An seinem Widersacher,
  dem Fondsmanager Chris Hohn, lässt er hingegen kein gutes Haar:
  Er zeichnet ihn als einen ungehobelten Burschen, unsympathisch,
  launisch, aggressiv und "unberechenbar wie eine unbefestigte
  Kanone auf einem Schiffsdeck", bedenkt aber nicht, dass Sätze
  mitunter auf ihren Schreiber zurückfallen. Letztlich nimmt man
  Seifert den netten Onkel von nebenan, als den er sich darstellt,
  nicht mehr ab.
  
Ähnliches gilt für die Retterrolle, die er sich zugedacht
  hat. Seifert geht es nicht (nur) um Wiedergutmachung für seinen
  Sturz. Nein, es geht um mehr: um die Rettung des
  kontinentaleuropäischen Kapitalismus. Das Vermögen der
  Hedge-Fonds sei in einem Maße gewachsen, dass sie "zunehmend
  schwere Beute erlegen können", warnt Seifert, befürchtet gar
  "eine massive Heuschreckeninvasion". Denn die vielfach
  unterbewerteten Aktien deutscher Unternehmen seien ein gefundenes
  Fressen für hungrige Heuschrecken: "Sie sind eine große Bedrohung
  für viele Unternehmen und sogar Staaten, an deren üppigen Feldern
  sie sich so lange schadlos halten werden, bis nur noch ein paar
  abgenagte Halme übrig sind."
Ende der Deutschland AG.
Am Ende erliegt Seifert der Wucht seiner Heuschrecken-Metapher. Das Schreckensgemälde, das er zeichnet, gerät zu grob, lässt jede inhaltliche Differenzierung vermissen. Die aber wäre dringend geboten, denn Hedge-Fonds ist nicht gleich Hedge-Fonds und internationales Finanzkapital längst in die Bresche gesprungen, wo Banken Unternehmen Kredite verweigern. Das Bild von den bösen Fondsmanagern ist eine Karikatur. Seifert indes will man die Läuterung zum Kapitalismuskritiker nicht recht abnehmen. Zu lange war er selbst Insider des Finanzkapitalismus und hat vehement für die Liberalisierung der Finanzmärkte gekämpft, um heute die Kritikerrolle glaubhaft spielen zu können. Was treibt ihn? Vielleicht ist es die Wehmut über das Ende einer Ära: der Deutschland AG, für die jener 9. Mai 2005, als Seifert seinen Hut nehmen musste, eine Art historischer Schlusspunkt war.
Winfried Kretschmer, Journalist und Autor, arbeitet als freier Mitarbeiter für changeX.
  
  Werner Seifert / Hans-Joachim Voth:
  
  Invasion der Heuschrecken.
  
Intrigen - Machtkämpfe - Marktmanipulationen,
  
Econ Verlag, Berlin 2006,
  
266 Seiten, 19.95 Euro,
  
ISBN 3-430-18323-5
  
 
  www.econ.de
© changeX [13.04.2006] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
  
  
changeX 13.04.2006. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Econ Verlag
Weitere Artikel dieses Partners
Video: Patrick Cowden zu seinem Buch Mein Boss, die Memme zum Video
Schlüsselfaktor Sozialkompetenz - das neue Buch von Eric Adler zur Rezension
36 Formeln, die Ihr Leben vereinfachen - das neue Buch von Chip Conley zur Rezension
Zum Buch
Werner Seifert / Hans-Joachim Voth: Invasion der Heuschrecken. . Intrigen - Machtkämpfe - Marktmanipulationen. . Econ Verlag, Berlin 1900, 266 Seiten, ISBN 3-430-18323-5
Buch bestellen bei
				                    Osiander 
				                    genialokal 
				                    Amazon 
			                   
Autor
Winfried KretschmerWinfried Kretschmer ist Autor, Redakteur & Macher bei changeX.



