Winfried Kretschmer
Winfried Kretschmer ist Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX.
Er studierte Politische Wissenschaften, Soziologie und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Arbeit mit Texten prägten seine universitäre Ausbildung und sein berufliches Engagement. Nach einem schmerzhaften Intermezzo als Festangestellter machte er sich 1994 selbständig und ist seither leidenschaftlicher Verfechter selbstbestimmten Arbeitens.
Er ist Mitgründer des Online-Magazins changeX und Mitgesellschafter der changeX gmbH. Als freier Mitarbeiter verfasste er zahlreiche Beiträge für das Magazin, bis er 2006 die Redaktionsleitung übernahm und in die Geschäftsführung eintrat. Seit dem 1. Juli 2007 ist er alleiniger Inhaber, Geschäftsführer und Chefredakteur des Magazins.
Privat begeistern ihn Laufen, Garten und Kochen.
Beiträge des Autors
Selbstorganisation - eine Erkundung | 19 Lennart Keil
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Lennart Keil, Organisationsentwickler in Heidelberg und Co-Autor des Buchs unlearning hierarchy.
Erfolgsfaktor Zufall - Christian Buschs augenöffnendes Buch über Serendipität
Serendipity wird oft als besonderes und seltenes Ereignis im Kontext von Innovation beschrieben. Als Ausnahmeerscheinung, als Innovationsbooster gewissermaßen. Ein Innovationsexperte verschiebt nun die Perspektive: Serendipität kommt häufiger vor, als wir denken. Sie ist Teil unseres täglichen Lebens. Und wir können sie uns zunutze machen - wenn wir uns darin schulen, Unerwartetes wahrzunehmen.
Das Wenige und das Wesentliche - John von Düffels Stundenbuch ist das Buch der Stunde
Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Aber es gibt im Falschen eine richtige Richtung, sagt ein Schriftsteller. Das Richtige tun und das Falsche lassen, lautet die Maxime. Das bedeutet: Konzentration auf das Wesentliche. Weglassen, was nicht fehlt. Das rechte Maß finden. Nicht Verzicht ist gefragt, sondern Orientierung an dem, was man wirklich braucht, was wesentlich ist. Eine Umkehrung der Perspektive.
Unsere Buchumschau im Frühjahr 2023
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal ums Maßhalten und die Konzentration auf das Wesentliche. Um Zufälle, Möglichkeiten und Serendipität. Um Zukunftsdenken und dringlichen Optimismus. Um Ungewissheit und die intrinsische Unsicherheit der Welt. Um ein mehrdimensionales und interdisziplinäres Konzept für zeitgemäße Bildung. Um Wissenschaft und Nichtwissen. Um die Kunst der Möglichkeit und die Möglichkeiten der Kunst. Sowie um zwei Bücher voller Fragen: Fragen an die Kunst und die poetischsten Fragen, die sich stellen lassen.
Die Bücher des Jahres ausgewählt von pro zukunft und changeX
Die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres. Ausgewählt von pro zukunft und changeX: Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Bücher für zukunftsweisendes Denken.
Unsere Buchvorstellungen im Spätherbst/Winter 2022
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal um Narzissmus als gesellschaftsbestimmende Kraft, um die Frage, wie eine Gesellschaft damit umgeht, dass ihr die bisherige Normalität abhandenkommt, um eine vollständige Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft in Reaktion auf die Krise der Erde, um einen ungewöhnlichen, neuen Blick auf Konflikte, um Überzeugungen und wie sie zustande kommen, um intellektuelle Bescheidenheit als Voraussetzung, Lösungen für komplexe Probleme zu finden, um Reue als unsere unverstandenste Emotion, um die Frage, was wir von anderen Kulturen lernen können, und schließlich um Winterschwimmen als K.-o.-Schlag für unsere Bequemlichkeit.
Das Zeitalter der Resilienz - Jeremy Rifkin entwirft ein postfossiles Weltverständnis
Die industrielle Zivilisation hat die Rechnung ohne die Entropie gemacht. Sie hat die Folgewirkungen einer unbeschränkten Fossilisierung der Wirtschaft ausgeblendet und ignoriert. Die Krise des Systems Erde erfordert nun eine vollständige Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft, schreibt Jeremy Rifkin - hin zu Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Lernen von der Natur.
Unterschiede und Die Schönheit der Differenz - zu den Büchern von Wolf Lotter und Hadija Haruna-Oelker
Ein wörtliches Zitat aus zwei aktuellen Büchern. "Wir sind unterschiedlich", schreibt Hadija Haruna-Oelker. "Wir sind unterschiedlich", schreibt Wolf Lotter. Wortgleich. Anlass genug, die beiden - höchst unterschiedlichen - Bücher zusammen vorzustellen. Es geht darin um Unterschiede und um Differenz. Und darum, was diese Begriffe mit Identität zu tun haben. Und was nicht.
Träge Transformation - Sascha Friesike und Johanna Sprondel über Denkfehler und Missverständnisse in der digitalen Transformation
Digitale Transformation ist ein Prozess, dessen Ausgang offen ist. Weil dabei der Gegenstand selbst verändert wird. In einem Aushandlungsprozess. Das verlangt Besonnenheit und Nachdenken - Eigenschaften, die unter dem allgemeinen Handlungsimperativ gerne unter die Räder geraten. Zwei Autorïnnen machen die Missverständnisse und Denkfehler zum Thema, die mit Digitalisierung und digitaler Transformation verbunden sind.
Vita contemplativa - Byung-Chul Hans Reflexion über die Untätigkeit
Handeln ist die Maxime unserer Zeit, schnell und unmittelbar. Doch ist Untätigkeit nicht ein unabdingbares Gegengewicht zum Handeln? Zeit zum Nachdenken, für Kontemplation und Muße? Nicht bloß zur Entspannung, sondern als Voraussetzung guten Handelns? Der Philosoph Byung-Chul Han sagt: Es gilt, den kontemplativen Anteil am Handeln zu erhöhen. Oder in Begriffen der Philosophie: die Vita activa um die Vita contemplativa zu erweitern.
Kontakt
winfried.kretschmer@changex.de changeXwww.changeX.de
changeX gmbh
Postfach 1645
85426 Erding