Auszug aus dem Buch Ab jetzt Begeisterung. Die Zukunft gehört den Idealisten! von Dominic Veken. Eine längere Fassung des Manifests gibt es hier als Audiofile.
  
  Welle der Begeisterung
  
Dagmar Landgrebe fasst die Kernaussagen des Buches von
  Dominic Veken zusammen.
Auf dem Höhepunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt Dominic Veken in seinem Buch Ab jetzt Begeisterung. Die Zukunft gehört den Idealisten, worauf es ankommt, um neue Konzepte zur Lösung der Gegenwartsprobleme zu entwickeln: auf Idealismus, Kreativität, Charakterstärke und Streben nach innerem Reichtum. Im Gegensatz zu Materialismus, Verwaltungsmentalität, äußerem Reichtum und Gier. Nur durch eine gemeinsame Welle der Begeisterung wird sich ein neues gesellschaftliches Gleichgewicht einstellen. Mit seinem "Manifest für den idealistischen Kapitalismus" fordert Dominic Veken einen neuen Geist der Bildung, der Stärke und des Auslebens des eigenen Charakters. Sein Ziel: Die Idealisten lösen die Materialisten ab.
  Wie entsteht echte Begeisterung?
  Wie bilden sich Bewegungen, elektrisieren sie ihre Anhänger und
  entfalten damit breite Wirkung? Diese Fragen treiben Dominic
  Veken seit vielen Jahren um. Als strategischer Planer versucht
  der studierte Philosoph, praktische Philosophie mit
  kommunikativer Strategie zu verbinden. Seine Beobachtung in
  vielen Unternehmen, die er in den vergangenen zehn Jahren
  kennengelernt hat: Es gibt zu wenig beseelte Menschen. Menschen
  mit einem Leuchten in den Augen, die von ihrer Tätigkeit
  beflügelt sind und nicht hauptsächlich auf Erfolg und Anerkennung
  hinarbeiten.
  
Stattdessen leben wir in einer "Fast-Mood-Gesellschaft", in
  der Stimmungen kurzfristig gemanagt werden, stellt Dominic Veken
  in 
  Ab jetzt Begeisterung fest. Zwar mag die Pflege von
  Wohlstand und Wohlgefühlen jedes Einzelnen effizient sein, aber
  selbst in der Wirtschaft wird das Effizienz-Diktat zunehmend
  infrage gestellt. Studien zeigen, dass unser gefühltes
  gesellschaftliches Glück trotz permanent wachsendem Wohlstand
  seit längerer Zeit nicht weiter wächst. Und in der Politik
  vermisst man begeisternde Projekte, die Probleme ganz
  grundsätzlich anpacken.
  
Dagegen gibt es viele Zeichen einer wachsenden
  antimaterialistischen Gegenbewegung. Hierzu gehören die Schwemme
  aktueller Glücksliteratur und die wachsende Zahl an
  Bürgerinitiativen und Stiftungen ebenso wie die Rückkehr des
  Religiösen oder das riesige, unentgeltliche Engagement von
  Internetnutzern für kostenlose Lexika und Programme im
  Web.
Die Rolle der Geistesgemeinschaften.
  Die aktuelle Wirtschaftskrise macht
  unmissverständlich deutlich, dass die Wohlstandsspirale die
  Menschen nicht länger über alle drängenden Gegenwartsprobleme
  hinwegtragen wird. So ist die Zeit reif für eine Renaissance der
  sozialen Bewegungen. Und Begeisterung ist dabei der Ursprung und
  die treibende Kraft zur Bewegung der Gesellschaft.
  
Am Beispiel der "Obamamania" in den USA zeigt Dominic
  Veken, wie der logische Viersprung von erstens Missstand über
  zweitens Sehnsucht zu drittens Begeisterung und viertens
  Gemeinschaftsbildung funktioniert. Da Begeisterung ansteckend
  ist, wird jemand, der zutiefst von etwas überzeugt ist, es eher
  schaffen, andere zu überzeugen. In Idolen wie Barack Obama, die
  Werte und Wünsche verkörpern, bündeln sich die Sehnsüchte einer
  Zeit.
  
Geistesgemeinschaften sind die neuen Begeisterungszentren
  der Gesellschaft. Sie greifen bestehende und gefühlte Defizite
  auf und verwandeln sie in erfüllbare Sehnsüchte. Sie sind die
  entscheidenden Katalysatoren für unsere Zukunft. Teil einer
  Geistesgemeinschaft zu sein, ermöglicht dem Einzelnen schließlich
  ein starkes, Sicherheit spendendes Einheitserlebnis.
  Geistesgemeinschaften zeichnen sich durch ein starkes Wir-Gefühl
  aus. Sie bilden sich über die Abkehr vom Bestehenden, den Einzug
  in eine neue mentale Heimat und die Aneignung einer anderen
  Denkwelt.
Für ein gesteigertes Leben.
  Dominic Veken hat mit 
  Ab jetzt Begeisterung auch ein individuelles Anti-Krisen-
  und Befreiungsbuch verfasst. Er zeigt den Weg für jeden Einzelnen
  vom äußeren zum inneren Reichtum auf. Die entscheidende Frage
  ist, welches Ziel ein Leben insgesamt haben muss, um ein
  erfülltes, gesteigertes und deshalb geglücktes Leben zu werden.
  
Die herrschende Gegenwartskultur ist materialistisch. Lust,
  Wohlstand, Macht und Ansehen sind Lebensziele, die auf die äußere
  Welt angewiesen sind. Sie bergen das Risiko, den Menschen zum
  Spielball der Außenwelt werden zu lassen und ihn mit einer
  ständigen Unruhe zu plagen. Anders ausgedrückt: Um ein
  gleichbleibendes Glücksempfinden zu haben, muss man in der
  Tretmühle immer weiter laufen.
  
Das dem Lebensglück förderlichste Ziel ist hingegen die
  Kultivierung des Selbst. "Wahre Lebenskunst fängt bei der
  Sammlung von innerem Reichtum an", sagt Dominic Veken. Idealisten
  dienen dem Selbst, weil die Beschäftigung selbst für sie die
  Belohnung ist. Indem der Idealist etwas aus tiefster Überzeugung
  lebt, das ihm selbst gerecht ist, kommt bei ihm das "Leuchten von
  innen".
Charaktergesellschaft.
  Für Dominic Veken liegt folglich
  der Schlüssel zur langfristigen Lösung der Gegenwartskrise in der
  Ich-Stärke jedes Einzelnen und damit im Konzept des starken
  Charakters. Im nächsten Jahrzehnt werden mit
  Materialismusverweigerung und Selbsteroberung zwei alte
  Traditionen mit einer ganzen Welle von Geistesgemeinschaften
  einen großen Durchbruch haben, sagt der Autor voraus. Aktuell
  kann man in der Gesellschaft bereits eine Wendung nach innen
  beobachten: Wellness, Selfness, Homing, Downshifting, Lohas, do
  it yourself, Work-Life-Balance - all diese Trends haben das
  Selbstverhältnis des Menschen zum Thema. Viele Aktivitäten zum
  Mehren des inneren Reichtums laufen unter dem Dach von Kultur und
  Religion.
  
Die gegenwärtige Materialismuskrise wird dieser Entwicklung
  noch einen besonderen Impuls geben. "Wenn wir uns alle mehr um
  uns selbst kümmern, müssen wir nicht länger den materialistischen
  Konsum mit all seinen Folgewirkungen in den Mittelpunkt unseres
  Lebens stellen. Wir können einen neuen, idealistischen
  Kapitalismus etablieren, dessen wichtigste Güter Wissen, Ideen
  und Kreativität sind."
Manifest für einen idealistischen Kapitalismus.
Ab jetzt Begeisterung gipfelt im "Manifest für einen idealistischen Kapitalismus", mit dem Dominic Veken einen neuen Geist der Bildung, der Stärke und des Auslebens des eigenen Charakters fordert. Den Geistesgemeinschaften wird künftig immer stärker die Aufgabe zukommen, Charaktere zu bilden, Institutionen zu organisieren und neue Konzepte zur Lösung unserer gegenwärtigen Probleme zu entwickeln. Der eigentliche Boom einer Wendung zu nicht materiellen Werten steht erst noch bevor. Ein neues gesellschaftliches Gleichgewicht wird sich erst durch eine gemeinsame Welle der Begeisterung einstellen. Die Zukunft gehört den Charakteren, Enthusiasten und Idealisten.
Dagmar Landgrebe ist beim Murmann Verlag zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
  
  Dominic Veken:
  
  Ab jetzt Begeisterung.
  
Die Zukunft gehört den Idealisten.
  
Murmann Verlag, Hamburg 2009,
  
256 Seiten, 18 Euro.
  
ISBN 978-3-86774-063-0
  
 
  www.murmann-verlag.de
© changeX [30.04.2009] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
   
  
changeX 30.04.2009. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Murmann Publishers
Weitere Artikel dieses Partners
Worauf es in der Klimakrise ankommt - ein Interview mit Claudia Kemfert zum Interview
Wie Unternehmen mit Komplexität besser zurechtkommen zum Interview
Rock Your Idea - das Ideenbuch von Martin Gaedt zur Rezension
Zum Buch
Dominic Veken: Ab jetzt Begeisterung. Die Zukunft gehört den Idealisten. Murmann Verlag, Hamburg 2009, 256 Seiten, ISBN 978-3-86774-063-0
Buch bestellen bei
				                    Osiander 
				                    genialokal 
				                    Amazon 
			                   



