Z_punkt GmbH The Foresight Company
Die Kölner Zukunftsforscher liefern durch Szenarien, Trendreports, Publikationen, Workshops und Veranstaltungen Orientierungswissen für Unternehmen, Politik und Gesellschaft.
  
  
    
  Z
  _punkt arbeitet an der Schnittstelle zwischen Unternehmen
  und Gesellschaft. Es nutzt die Potentiale der wissenschaftlichen
  Zukunftsforschung zur Erarbeitung von Mittel- und
  Langfristszenarien sowie der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
  Z
  _punkt liefert damit Orientierungswissen, das Unternehmen,
  Institutionen und Verbände dabei unterstützen soll, unter
  verschiedenen Entscheidungsalternativen die langfristig
  tragfähige zu ermitteln.
Z_punkt future knowledge
  Die herkömmlichen
  betriebswirtschaftlichen Instrumentarien greifen angesichts der
  Komplexität der Umfeldbedingungen zu kurz, Querschnittsanalysen
  und qualitative Methoden gewinnen damit immer mehr an Bedeutung.
  Z
  _punkt bedient sich des klassischen Methodenkanons der
  empirischen Sozialforschung und verbindet ihn mit den Ansätzen
  der wissenschaftlichen Zukunftsforschung. Den methodischen Kern
  der Projektarbeit bildet die trendbasierte Szenariokonstruktion,
  die sich an die "shaping factors - shaping actors"-Methode der
  Forward Studies Unit der Europäischen Kommission anlehnt.
  
 Einen weiteren Schwerpunkt von Z
  _punkt stellt die Kommunikation von Zukunftsentwicklungen
  dar. Während diese extern vor allem durch Veranstaltungen und
  verschiedene Publikationen (Z_newsletter, Z_dossiers und
  Z_papers) erfolgt, werden für die Organisation von
  Diskursprozessen innerhalb der auftraggebenden Unternehmen
  verschiedene kreativitätsfördernde Moderationsverfahren
  angeboten: die Zukunftswerkstatt (nach Jungk und Müllert), die
  Zukunftskonferenz (nach Weisbord) sowie der von Z_
  punkt entwickelte PerspektivWorkshop. Bei all seinen
  Produkten legt Z
  _punkt großen Wert auf eine ansprechende und hochwertige
  Form der Darstellung und bietet seinen Kunden individuell
  zugeschnittene Lösungen (Visualisierung, Animation,
  Datenbanklösungen) in diesem Bereich an.
  Die Z
  _punkt future services im Überblick:
  
- Zukunftsstudien und Szenarioentwicklung
- Produkt- und Marktinnovation
- Mediale Umsetzung von Szenarien/Innovationen
- Kundenspezifische Trend-Datenbanken
- Umfeld-, Markt- und Branchenanalysen
- Technologie- und Umfeldmonitoring
- PerspektivWorkshops, Zukunftswerkstätten und Zukunftskonferenzen
- Vorträge, Präsentationen und Veranstaltungen
- Publikationen: Z_newsletter/Z_dossiers/Z_perspektiven
Z_punkt facts
 
- Mai 1997 Gründung von Z _punkt | The Foresight Company, seit Januar 1998 GmbH.
- Managing Partner: Klaus Burmeister, Andreas Neef, Cornelia Daheim
- Member of the Management: Holger Glockner
- 
    Gesellschafter: Klaus Burmeister:
    Zukunftsforscher, Politologe und Gründer von Z
    _punkt,
    
 Andreas Neef: Zukunftsforscher und Informationswissenschaftler,
 Dr. Karlheinz Steinmüller: Zukunftsforscher, Physiker und Science-Fiction-Autor,
 Andreas Neef: Zukunftsforscher und Informationswissenschaftler,
 Beate Schulz: Zukunftsforscherin und Kommunikationswissenschaftlerin.
- Hauptsitz von Z _punkt ist Köln, weitere Projektbüros befinden sich in Berlin und Karlsruhe.
- Z_team: Gegenwärtig 22 Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Fachrichtungen. Weitere Experten aus dem Z_netz können aufgabenbezogen in die Projektarbeit eingebunden werden.
- 
    Weitere Informationen über Z_
    punkt im Internet unter: 
    www.z-punkt.de,
    
 Z_newsletter online: www.z-punkt.de/news/01news.htm,
- Sämtliche Z_ perspektiven wie auch weitere Beiträge, Studien und Artikel, die die Arbeit von Z _punkt widerspiegeln, sind kostenlos als PDF-Dateien erhältlich.
  
  Adresse:
  
 Z
  _punkt GmbH The Foresight Company
  
 Anna-Schneider-Steig 2 
  
 Rheinauhafen 
  
 50678 Köln 
  
 Tel.: +49 (0)221 355 534 0 
  
 Fax: +49 (0)221 355 534 22 
  
 E-Mail: 
  info@z-punkt.de
  
 
  www.z-punkt.de
changeX 01.07.2002. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Z_punkt GmbH The Foresight Company
Weitere Artikel dieses Partners
Web 2.0 - Zeit für eine nüchterne Diagnose. | Folge 2 | zum Report
Web 2.0 - Zeit für eine nüchterne Diagnose.| Folge 1 | zum Report



