| 
       | 
  
| 
       | 
  
Genau das ist es!
Kerns ist "total fasziniert". Sie besucht mehrere Seminare in den Bereichen Persönlichkeitstraining, Coaching, Moderation und so weiter. "Es hat einfach so viel bei mir bewegt." So viel, dass ein neuer Entschluss reif ist: "Ich hänge Geografie an den Nagel und will was mit Menschen machen - Trainerin werden." Sie schließt ihr Studium ab. Entschließt sich, ein freiwilliges ökologisches Jahr zu absolvieren. Geht in eine Bildungseinrichtung in Niedersachsen. Und stellt schon vorher die Weichen in Richtung Pädagogik: "Ich hatte das Glück, Spielräume bekommen zu haben als Trainerin, Pädagogin." Sie arbeitet sich ein und gibt Seminare für Jugendliche, in denen es um Kernkompetenzen geht: effektives Lernen, Selbstorganisation, Teamentwicklung. "Die Arbeit war schön, das Klima war toll", erinnert sie sich. Ihr Weg führt zurück nach Leipzig, das unklare eigene Profil und die Zukunftsfrage sind geblieben. Sie jobbt für drei Monate, macht Umweltbildungsarbeit in Leipzig und nimmt dann an einer Tagung teil, auf der Geschäftsführer Richard Häusler stratum vorstellt. Stratum - zu der Zeit noch ein Projekt - unterstützt Non-Profit-Organisationen in ihrer Zukunftsentwicklung und beim Aufbau einer nachhaltigen Geschäftsstrategie. Der Funke springt über. "Ich habe den Vortrag gehört und aus dem Bauch heraus gewusst: Genau das ist es, so denke ich auch!" Gleich nach dem Vortrag geht sie zu Häusler und sagt: "Ich möchte hier gerne mitmachen." Sie führt zusammen mit ihm das Geschäft in München. Die Dinge machen ihr so viel Spaß und gleichzeitig ist sie so von der Idee überzeugt, dass sie mit stratum nach Berlin zieht. Das Ziel: Das Umfeld der kreativen Klasse dort für Entwicklung, Bewegung und Innovation zu nutzen. Ihr Schwerpunkt liegt heute bei der Beratung von Organisationen, Unternehmen und Freiberuflern aus Umwelt, Bildung, Naturschutz und Naturtourismus. Also alles im grünen Bereich. Kerns selbst ist hauptsächlich in Marketing, Organisation, Kundenkommunikation und Personalführung tätig. Der rote Faden in ihrer beruflichen Entwicklung war "mein Gefühl, das mich zu dem für mich Richtigen geleitet hat". Einiges dabei war nicht geplant - "ich habe einfach auf mein Herz gehört".
Arbeit sollte mein Leben sein.
  Gefragt danach, was Arbeit ist und
  was Arbeit sein sollte, antwortet sie: "Arbeit ist für mich
  Bewegung, Entwicklung, Herausforderung. Und Arbeit sollte kein
  Zwang, sondern auch mein Leben sein - und sollte auch Spaß
  machen." Für Claudia Kerns findet Arbeit gedanklich immer und
  überall statt - mit einem kleinen Notizbuch für Marketing- und
  Verkaufsideen, das sie bei sich trägt. Und wenn der Laptop in der
  Nähe ist, besteht auch immer die "Gefahr", ihn anzuschalten und
  "spontan zu switchen": zur Arbeit, zu stratum, "entsprechend
  meinem Bedürfnis, die Dinge voranzubringen". Einen
  Nine-to-five-Job zu machen, für Claudia Kerns ein Ding der
  Unmöglichkeit: "Einen Arbeitsplatz zu haben, den ich täglich von
  acht bis 17 Uhr besetze, ist für mich unvorstellbar. Erfolgreich
  und effektiv arbeiten kann ich nur, wenn ich mental, emotional
  und selbstbestimmt dabei bin - und dieser Zustand ist leider
  nicht technisch-funktional kalkulierbar." Deshalb gehört es für
  sie zur Arbeit, auch mal einen Fuß aus dem Büro setzen und in
  einen Coffeeshop gehen zu können. "Um Energie zu tanken und mich
  von der Atmosphäre dort für kreative Ideen inspirieren zu
  lassen."
  
Auf changeX ist Claudia Kerns durch ihren Kollegen
  gestoßen. "Total spannend" findet sie, dass changeX verschiedene
  Themen von verschiedenen Seiten beleuchte. "Das ist was für
  Querdenker, die an morgen denken, die offen für Veränderung sind
  und Veränderung brauchen - die gucken: Wo liegen die Potenziale."
  changeX helfe auch bei ihrer Arbeit, "weil wir einen anders
  denkenden Ansatz in den Non-Profit-Bereich bringen wollen, der
  manchmal noch nicht so gerne gesehen wird. Von dem wir aber
  glauben, dass er zur Weiterentwicklung führen könnte."
  
Bisher hat Claudia Kerns auch Weiterentwicklung in ihrem
  eigenen Leben für sich angestrebt und verwirklicht. Nun gibt sie
  ihre Kenntnisse und Erfahrungen an Non-Profit-Organisationen
  weiter. Und ist weit davon entfernt, ihre eigene Entwicklung als
  abgeschlossen zu betrachten: "Wenn mir etwas nichts mehr bringt,
  würde ich hinterfragen, warum es mir nichts mehr bringt und ob
  ich daran was ändern kann. Und wenn ich nichts daran ändern
  könnte, würde ich etwas anderes machen. Wichtig ist, dass etwas
  dabei herauskommt." Das liegt wohl in ihrer Person begründet.
  "Mich hat immer interessiert, warum sich manche Menschen nur mit
  ihren Grenzen und Problemen beschäftigen und warum andere
  Menschen darüber hinausgehen." Sie gehört zu den
  Letzteren.
Sascha Hellmann ist freier Mitarbeiter bei changeX.
  
  Kontakt:
  
 Claudia Kerns
  
stratum GmbH
  
Boxhagener Straße 16
  
Hof 3
  
10245 Berlin
  
Telefon: (030) 22325270
  
Fax: (030) 22325271
  
Mobil: (0162) 2167587
  
E-Mail: 
  c.kerns@stratum-consult.de
  
Internet: 
  www.stratum-consult.de
© changeX Partnerforum [07.02.2008] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 07.02.2008. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Folge 4: Ingrid Meyer-Legrand in Berlin. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Folge 3: Frank-Lothar Köpcke in Nürnberg. zum Essay
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Folge 2: Toby O. Rink in Karlsruhe. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Folge 1: Kirsten Jantke in Düsseldorf. zum Report
Wie changeX-Leser leben und arbeiten - alle Folgen der ersten Staffel zum Report
Autor
Sascha HellmannSascha Hellmann ist freier Journalist in Heidelberg. Er arbeitet als freier Mitarbeiter für changeX.
weitere Artikel des Autors
d.quarks - das neue Buch von Carsten Hentrich und Michael Pachmajer zur Rezension
Einführung in das systemische Denken und Handeln - das neue Buch von Eckard König und Gerda Volmer zur Rezension
Wir sind Chef - das neue Buch von Hermann Arnold zur Rezension



