Arbeit paradox
Wir leben in einer Arbeitsgesellschaft. Definieren uns über Arbeit. Fragen jedoch kaum, was wir da eigentlich tun und warum. Ein Philosoph fragt nach. Und stößt auf ein paradoxes Missverhältnis zwischen Sinnansprüchen und der Schwierigkeit, diese einzulösen angesichts zerstückelter Arbeitsprozesse und belangloser Konsumproduktion.
Weiterlesen
Liebe Leser,
Dieser Magazin-Beitrag ist unseren Abonnenten vorbehalten, die mit ihrem Abo zur Finanzierung unserer Arbeit beitragen.
Nicht-Abonnenten stehen das Partnerforum und der kostenlose Newsletter offen. Unser Testabo bietet die Möglichkeit, die aktuellen Beiträge auf der Start- und den Ressortseiten kostenlos probezulesen.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Das Team von changeX
Eine Übersicht über unsere Abo-Angebote finden Sie hier: zur Abo-Übersicht
Sie möchten changeX kostenlos kennnenlernen? Testzugang anlegen
Sie möchten unseren kostenlosen Newsletter abonnieren? Für Newsletter registrieren
Wie Sie changeX nutzen können, erfahren Sie hier. Über uns
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Warum die drei Begriffe zusammengehören zum Essay
Job Future - Future Jobs: Lynda Grattons Ausblick auf die neue Arbeitswelt zur Rezension
Das Manifest der Digital Natives - von Robert Dürhager und Timo Heuer. zum Essay
Statusangst - das neue Buch von Alain de Botton. zur Rezension
Zum Buch
Alain de Botton: Freuden und Mühen der Arbeit. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012, 352 Seiten, 19.99 Euro, ISBN 978-3-10-046322-7
Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon
Autor
Winfried KretschmerWinfried Kretschmer ist Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX.
weitere Artikel des Autors
Selbstorganisation - eine Erkundung | 19 Lennart Keil zum Interview
Erfolgsfaktor Zufall - Christian Buschs augenöffnendes Buch über Serendipität zur Rezension
Das Wenige und das Wesentliche - John von Düffels Stundenbuch ist das Buch der Stunde zur Rezension