Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Wandel" ergab 60 Treffer.
Das changeX-Dossier "Soziale Innovation" zum Lesen und Herunterladen / 03.06.2011
Das Dossier als E-Book im PDF-Format. Zum Lesen auf Pad-Computern, E-Book-Readern, auf dem Desktop-Bildschirm sowie zum Ausdrucken. 90 Seiten mit Informationen, Meinungen und Hintergründen zum Thema "Soziale Innovation". Hier zum Lesen und Herunterladen.
Wie man Veränderungen erfolgreich gestaltet - ein Interview mit Kora Kristof / 03.06.2011
Gesellschaftlicher Wandel passiert nicht einfach. Er wird gestaltet. Ob Veränderungen gelingen oder nicht, liegt auch in der Hand der Akteure, die sie vorantreiben. Entscheidend ist der souveräne Umgang mit Widerständen und anderen Meinungen: Menschen, die anders denken, nicht als böswillig zu begreifen. Sondern sich bewusst zu sein, dass die Gedankenwelt in den Köpfen anderer Menschen anders aussieht als im eigenen.
Rezension GABALs großer Methodenkoffer Zukunft - Grundlagen und Trends / 23.05.2011
Die Zukunft ist ein weites Feld. Sie bereits in der Gegenwart sichtbar zu machen, dem hat sich die Trend- und Zukunftsforschung verschrieben. Doch ist Zukunft überhaupt vorhersehbar - und was leisten die Methoden wirklich? Der Methodenkoffer Zukunft bietet einen umfassenden und kritischen Überblick.
#SysL1 - ein Report über das 1. Systemische Labor in Berlin / 25.03.2011
Wie lassen sich Organisationen verändern, wie Routinen der Vergangenheit durchbrechen? Hat das überhaupt Aussicht auf Erfolg? Oder geht der Krug zum Brunnen, bis er bricht? Fragen, denen sich das 1. Systemische Labor in Berlin widmete. Theorie U meets Systemtheorie. Ein Report auf Basis unserer Tweets von der Veranstaltung.
Eine Konferenz in Berlin stellt die Frage nach der Veränderungsfähigkeit des Menschen / 28.01.2011
Wie sind wir? Könnten wir anders sein? Wie müssten wir sein, um überleben zu können? Das waren die drei präzise gesetzten Ausgangsfragen der Konferenz "Weichen stellen" in Berlin. Lösungen aus dem Zauberhut gab es keine. Wohl aber die begründete Einsicht, dass wir Menschen mit unserer Erkenntnisfähigkeit längst nicht am Ende sind.
Nachhaltige Veränderung entsteht durch die Mitarbeiter selbst - ein Essay von Anja Förster und Peter Kreuz / 21.01.2011
Führung: "Veränderung geht immer von oben aus." Schnee von gestern. Das war einmal. Heute gilt: Nachhaltiger Wandel entsteht nur dann, wenn er durch Mitarbeiter initiiert und vorangetrieben wird. Die Aufgabe des Chefs ist es, ein Umfeld zu schaffen, das dies ermöglicht.
Nur Tote bleiben liegen - das Buch des Wandels von Anja Förster und Peter Kreuz / 27.10.2010
Die alten Rezepte, Strukturen und Denkweisen greifen nicht mehr. Die Spielregeln haben sich geändert. Das ist leicht gesagt. Schwerer aber fällt es, die Konsequenzen zu ziehen. Und zu handeln. Denn überall behindern veraltete Glaubenssätze und Überzeugungen die Erneuerung. Ein Buch bläst zum Aufbruch.
Das Prinzip Dringlichkeit. Schnell und konsequent handeln im Management. Das neue Buch von John P. Kotter. / 18.03.2009
Früher sortierte man seine Aufgaben säuberlich nach "dringend" und "wichtig" in Zeitmanagementschubladen ein, um sie dann brav abzuarbeiten. Erst A, dann B, dann C. Heute fliegen einem die Prioritäten um die Ohren, dass es nur so pfeift. Dringlichkeit herrscht permanent und dauerhaft. Sie zu erkennen - zu erspüren - wird zur Überlebensbedingung in Zeiten permanenten Wandels. Ein Bestsellerautor sagt: Ein sicheres Gefühl für Dringlichkeit ist ein Kernelement unternehmerischer Überlebensstrategie. / 18.03.09
Ohne die Veränderung von kulturellen Mustern kann Wandel nicht gelingen - ein Essay von Michael Loebbert. / 05.03.2009
Warum scheitern Veränderungen? Warum wird nicht gelebt, was vorher überlegt wurde? In Unternehmen ebenso wie in Politik und Gesellschaft? Der Grund heißt Komplexität: Veränderungen kratzen oft nur an der Oberfläche, rühren aber nicht an die dahinterliegenden kulturellen Muster. Die aber bestimmen und prägen, was wir tun, wie wir denken und wie die Organisationen funktionieren, die wir schaffen. Wandel verlangt deshalb, Kultur zu verändern. Das ist möglich und nötig, sagt unser Autor. / 05.03.09
Wie man die Lebensmitte als Chance für eine Neuorientierung nutzt - ein Gespräch mit Jörg-Peter Schröder. / 21.04.2008
Im Fußball ist es klar: Da wird in der zweiten Halbzeit auf das andere Tor gespielt. Im wirklichen Leben jedoch hecheln die meisten Leute weiter in dieselbe Richtung. Ohne Unterlass, ohne nachzudenken. Das sollten sie aber, meint ein Arzt und Coach: In der Mitte des Lebens ist es Zeit, Bilanz zu ziehen und eingefahrene Muster zu hinterfragen. Denn nicht alles, was gestern galt, ist morgen noch gültig. Den Wert seiner Erfahrung überprüfen, die Perspektive wechseln, das Spiel anders angehen, darauf kommt es an. / 21.04.08