Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Generation Y" ergab 15 Treffer.
Was wollt ihr eigentlich? Die schöne neue Welt der Generation Y - das neue Buch von Michael Haller / 02.10.2015
Was wird aus der Generation Y, die gerade in die Unternehmen drängt? Können die jungen Erwachsenen ihre hochgepriesenen Ideale von Work-Life-Balance und Selbstverwirklichung wirklich halten? Oder passen sie sich an, wenn der Ernst des Lebens sie ereilt? Ein Buch geht diesen Fragen auf den Grund.
Jugend forsch - das Kursbuch 181 erforscht die Jugend / 19.03.2015
Die Jugend. Wer ist sie eigentlich? Wie tickt sie? Mit dieser offenen Haltung geht das neue Kursbuch auf die Generation Y zu, fragt sie und lässt sie zu Wort kommen. Ergebnis: Festnageln lässt sich die Jugend von heute nicht! Dafür ist sie zu bunt - und kantig.
Thank God it’s Monday - das neue Buch von Dark Horse Innovation / 29.10.2014
Vorbei die Zeit, da die Leute sich alles vorschreiben ließen: Organisationen, Strukturen, Prozesse, die Art des Miteinanderarbeitens. Heute ist Selbstgestalten angesagt: Finde dich nicht damit ab, was du vorfindest, sondern gestalte es! "Designifizierung" nennt das eine Berliner 30 Köpfe zählende Innovationsfirma. Und zeigt, wie’s geht: Gestaltung durch soziale Mikroinnovationen.
Wie die Generation Y die Gesellschaft verändert - ein Gespräch mit dem Jugendforscher Klaus Hurrelmann / 17.10.2014
Was findet man nicht alles an Etikettierungen über die junge Generation. Egoisten seien sie, verwöhnt und verzogen. Überschätzt und überbewertet die Generation Y. Ein Hype, nichts weiter? Deutschlands bekanntester Jugendforscher widerspricht vehement. Er sagt: Die junge Generation krempelt unsere Gesellschaft um. Nicht laut und protestierend. Sondern still und leise. Und sehr persönlich. Dort, wo ein jeder lebt und arbeitet.
Fünfeinhalb Fragen an Martina Mangelsdorf / 17.10.2014
Wie mit einer jungen Generation umgehen, die mit so unkonventionellen Vorstellungen in die Arbeitswelt drängt. Eine Autorin und Beraterin sagt: Es ist höchste Zeit, sich mit den Ypsilonern auseinanderzusetzen. Unternehmen täten gut daran, die Kreativität der Ypsiloner zu fördern, anstatt zu versuchen, "gute Mitarbeiter" aus ihnen zu machen.
Shortcut: "Manifest für ein neues Arbeiten" / 23.05.2014
Microsoft hat das neue Arbeiten entdeckt. Und ein Manifest schreiben lassen. Das plädiert für die Abkehr von alten Strukturen. Und fällt genau so aus, wie man sich ein Manifest eines Großkonzerns vorstellt. Erwartbar allgemein. Aber getragen von der Haltung des Einfach-jetzt-Machens.
Glück schlägt Geld - Kerstin Bunds erfrischendes Buch über die Generation Y / 21.03.2014
Mit ihren ganz anderen Vorstellungen vom Leben und Arbeiten ist sie schon zu einem Mythos geworden, zu einer Projektionsfläche für verbreitete Hoffnungen auf eine Veränderung der Arbeitswelt: die Generation Y. Die Generation der nach 1980 Geborenen, die eben in Scharen auf den Arbeitsmarkt drängen. Und die Art zu arbeiten radikal umzukrempeln versprechen. Genau das ist der Wesenskern der Ypsiloner. Sagt eine junge Autorin.
Der Xing-New-Work-Award und die Renaissance der Debatte um neue Arbeit - ein Report von Anja Dilk / 20.02.2014
Jahre regierte der Turbokapitalismus unangefochten. Das zarte Pflänzchen der New Economy, zertreten. Die Debatte um neue Arbeit und neue Werte, in die Nische zurückgedrängt. Doch heute drängt das Thema neue, andere, bessere Arbeit wieder mit Macht auf die Agenda. Endlich.
Das Ende des Projektmanagements ist gekommen - ein Gespräch mit Ronald Hanisch / 14.01.2014
Immer mehr Arbeit wird in Form von Projekten organisiert. Doch immer mehr Projekte dümpeln vor sich hin, versanden, scheitern. Durch den Einfluss starrer Projektmanagement-Tools sind Projekte selbst zum Problem geworden. Ein Projektmanagement-Experte fordert nun das Ende des Projektmanagements. Und setzt auf eine junge Mitarbeitergeneration, die verlorene Agilität zurückbringen soll.
"Meine Generation will so nicht arbeiten" - ein Gespräch mit Philipp Riederle / 01.05.2013
Niemand muss uns anschaffen, was wir zu tun haben. Die Dinge in die Hand nehmen, das tun wir selbst. Sagt ein Digital Native über seine Generation und ihr Verständnis von Arbeit: keine Trennung von Arbeit und Leben. Wissen teilen und sich gegenseitig helfen. Plus eine Führung, die Feedback gibt statt Anweisungen. Ja, so könnte das was werden!