Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Klimawandel" ergab 45 Treffer.
Die Faltung der Welt - das neue Buch von Anders Levermann / 17.11.2023
Unsere Welt ist komplexer geworden. Lässt sie sich ohne die Erkenntnisse der Komplexitätsforschung verstehen, ja erklären? Wohl kaum. Es braucht neue Sichtweisen, neue Paradigmen, neue Narrative. Ein Potsdamer Forscher schlägt nun ein neues Paradigma jenseits des Wachstumsdenkens vor, das Prinzip der Faltung. Faltung heißt: ein Wachstum in die Vielfalt, in die Diversität, anstelle eines unbegrenzten Wachstums in eine Richtung. Ein neuer Ansatz, wie die Transformation der Ökonomie und die Bewältigung der Klimakrise zusammengedacht werden können.
Die changeX-Buchumschau im Herbst 2023 / 14.11.2023
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal um ein neues Paradigma, das der Komplexitäts- und Chaostheorie entstammt, um eine besondere Art von Ungerechtigkeit, die uns spezifisch als Erkennende und Wissende betrifft, um polarisierende Debatten und Triggerpunkte in unserer Gesellschaft, um Denkfehler und kognitive Verzerrungen, um ein Menschenbild, das unsere Verletzlichkeit in den Mittelpunkt rückt und um die Genderdebatte als Modell für die Überwindung binären Denkens.
Die pro zukunft-Buchkolumne 3 | 2023 / 22.07.2023
Wird die Eidechse, die gelernt hat, sich besser am Untergrund festzuklammern, um den stärker gewordenen Wüstenstürmen zu widerstehen, zum Sinnbild für den Umgang mit der Klimakrise? Offensichtlich rückt die Anpassung an das Unvermeidliche zunehmend in den Mittelpunkt des Diskurses. Anpassung an das, was nicht mehr aufzuhalten ist: den Klimawandel. Klimawandelanpassung ist die Maxime der Zeit. Im Gefolge dieser Veränderung im Diskurs verallgemeinert sich Anpassung - positiv verstanden - vielleicht zu einer neuen Leitidee für die nächste Gesellschaft.
Mythos Klimaneutralität - ein populäres Klimaschutzkonzept kritisch beleuchtet / 10.02.2023
Treibhausgasemissionen vermeiden, verringern und sie kompensieren, wo sie sich nicht vermeiden lassen. Das klingt nach einer praktikablen Strategie gegen den Klimawandel. Gerade für die Unternehmen, die zu den Hauptverursachern von Treibhausgasemissionen zählen. Entsprechend populär ist die Idee der Klimaneutralität. Doch genau besehen ist Klimaneutralität ein Ablenkungsmanöver. Eine Strategie, die das Klimaproblem mit Managementmethoden bearbeitbar macht, aber aufschiebt, was wirklich ansteht: eine nachhaltige und klimaschonende Umgestaltung von Geschäftsmodellen, Produkten und Produktionsverfahren. Innovation statt Problemverschiebung.
Die Bücher des Jahres ausgewählt von pro zukunft und changeX / 04.12.2021
Jedes Jahr stellen wir Anfang Dezember die inspirierendsten und spannendsten Bücher des zurückliegenden Jahres vor. Nun schon zum vierten Mal als Top Ten der Zukunftsliteratur, gemeinsam ausgewählt mit den Autoren von pro zukunft, dem Magazin der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Ziel unserer Kooperation: die Perspektivenvielfalt erhöhen, indem wir unsere Sichtweisen zusammenwerfen. Hier ist unsere Auswahl der Toptitel der Zukunftsliteratur im Jahr 2021: Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Bücher für zukunftsweisendes Denken.
Der zweite Teil unserer Herbst-Buchumschau mit Themen querbeet / 27.11.2021
Um neue Sichtweisen, ungewohnte Perspektiven und ungewöhnliche Ideen geht es auch dieses Mal wieder in unserer Buchumschau. Nach den drei Titeln zum Thema Gesellschaftstheorie folgt nun eine zweite Staffel mit Titeln und Themen querbeet. Was sie eint: Es geht immer um Wandel, um Transformation, um Veränderung, die zu einer Verbesserung führt. Das aber gibt es nicht umsonst, das ist anstrengend und fordernd. Deshalb die Überschrift "Ohne Anstrengung keine Zukunft", entlehnt aus einem der vorgestellten Titel: dem neuen Buch von Wolf Lotter.
Klimaoptimismus - pro zukunft-Buchkolumne 2|2021 / 23.03.2021
Der Mensch besitzt die unter allen Lebewesen dieses Planeten vielleicht einzigartige Fähigkeit, sich eine Zukunft vorstellen zu können und darauf hinzuarbeiten. Diese Fähigkeit sollten wir nutzen. Zwei Bücher zur Klimakrise.
Klimaoptimismus - die pro zukunft-Buchkolumne 01|2021 / 23.03.2021
Vielleicht ist die Rede vom Kampf gegen den Klimawandel schon Teil des Problems: eines Denkens in Abgrenzungen, im Modus des Gegeneinander, der Abtrennung und Gegenüberstellung. Mensch versus Natur. Drei Bücher stellen wichtige Fragen: Geht es nicht um ein neues Verhältnis zur Natur? Und um ein neues Denken: ein Denken in langen Zeiträumen? Und in Zusammenhängen statt in Separationen? Ein Denken also, das Gesamtheit in den Blick nimmt.
Worauf es in der Klimakrise ankommt - ein Interview mit Claudia Kemfert / 15.10.2020
Fridays for Future ist aus dem Schatten der Pandemie getreten. Die Klimafrage drängt wieder auf die Agenda, dringlicher denn je. Klimaökonomin Claudia Kemfert liefert mit ihrem aktuellen Buch eine Kurzeinführung in die Klimathematik - so etwas wie Frequently Asked Questions zum Klimawandel. Im Interview spricht sie über einige Impulse daraus.
Doppelrezension: Anthropozän versus Novozän / 15.09.2020
Das Holozän ist vorbei. Längst sind wir im Anthropozän, dem vom Menschen geformten Erdzeitalter angekommen. Unter dem Eindruck des Klimawandels wird dies langsam zur Gewissheit. Aber weist diese Entwicklung nicht längst über den Menschen hinaus? In eine ganz neue Epoche? Zwei Bücher zum Thema.