Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Humanismus, digitaler" ergab 3 Treffer.
Ein sozioökonomisches Leitbild für ein humanistisches KI-Zeitalter / 10.10.2025
KI ist kontrovers. Sie wird gefeiert und verdammt. Pauschal und kategorisch. Zwischen hochfliegenden Zukunftshoffnungen und düsteren Dystopien, die schlimmstenfalls das Ende der Menschheit ausmalen, findet sich nur wenig. Wenig differenzierte Auseinandersetzung. Und wenig an positiven Leitbildern für eine weitreichende technologische Weichenstellung. In diese Lücke stoßen Max Senges, Monika Ilves, Detlef Gürtler und Manuel Dolderer mit einem Entwurf für einen grundlegenden Paradigmenwechsel: weg von der Optimierung des Bestehenden - hin zu einer Kultur der Entfaltung. Ihre These: KI kann ein Werkzeug sein, um Wirtschaft und Gesellschaft menschlicher und nachhaltiger zu gestalten.
Top Ten der Zukunftsliteratur 2018, zusammengestellt von changeX und der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 07.12.2018
Es ist schon Tradition bei changeX, im Dezember die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres vorzustellen. In diesem Jahr in neuer Form: als Top Ten der Zukunftsliteratur, gemeinsam ausgewählt mit den Autoren der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Ziel: Heterogenität und Perspektivenreichtum. Hier ist unsere Auswahl der Toptitel der Zukunftsliteratur im Jahr 2018. Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen.
Digitaler Humanismus - das neue Buch von Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld / 16.11.2018
Kann eine künstliche (oder besser: maschinelle) Intelligenz denken, fühlen, urteilen wie ein Mensch? Vielleicht nicht gleich heute, aber in der Zukunft? Oder gibt es eine grundsätzliche, eine kategoriale Grenze zwischen Mensch und Maschine? Ein mathematischer Satz aus den 1930er-Jahren zeigt, dass menschliches Denken nicht berechenbar ist. Nicht algorithmisch strukturiert. Die zentrale These eines der bemerkenswertesten Bücher des Jahres.



