| No. 40/2005 Freitag, 7.
    Oktober 2005
     5. Jahrgang | 
| Dieser Newsletter erscheint
      jeden Freitag neu - als kompakte Übersicht aller aktuellen
      Beiträge. Der Newsletter ist sowohl im einfachen Text- als
      auch im HTML-Format erhältlich. 
       Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit. Jahresabo: 48 Euro. Halbjahresabo: 25 Euro.
       Mit besten Grüßen,
       | 
|  | 
| 
        Neu in changeX | 
| Wissen & Lernen 
      Wir fragen!
        Eine changeX-Serie in 30 + 1 Folgen. Jeden Freitag neu. |
      Folge 29: Warum sind wir zu dick? | Politiker, Wissenschaftler und Journalisten tappen im Dunkeln. Immer die gleichen Fragen und Antworten. Die Folge: In den Schlagadern der Macht pulsiert nur mehr zähes Monopolwissen. Das Volk sieht weg. Die changeX-Serie stellt deshalb Fragen, die auf Zwangslagen verweisen, aus denen immer mehr Menschen keinen Ausweg mehr wissen. [Zur Übersicht aller erschienener Folgen hier klicken.] / 07.10.05 >> Wirtschaft & Management 
      Peace-Maker
        Was Manager von Friedensmachern lernen können - ein
      Gespräch mit Michael Gleich. Durchschnittlich dauert ein Bürgerkrieg sieben Jahre und kostet 70 Milliarden Dollar. Was andersherum bedeutet: Dieses Geld könnte rentabler in die Friedensökonomie vor Ort investiert werden - mit späterer Dividende für alle Beteiligten. Auch für Unternehmen, die ungestört ihren Geschäften nachgehen könnten. Das Problem: Frieden findet derzeit noch ohne die Wirtschaft statt. Die Friedensmacher, Einzelkämpfer und Initiativen organisieren und vernetzen sich vielerorts selbst. Überdies könnten Manager einiges von ihnen lernen: Denn Friedensmacher haben Visionen, sind gute Strategen, kennen ihr Kerngeschäft und arbeiten oft unter widrigen "Marktbedingungen". / 06.10.05 >> Arbeit & Leben 
      Hier regiert das Ich!
       Die Z_punkt-Trendkolumne: Durch das Erstarken der Zivilgesellschaft erodieren alte politische, wirtschaftliche und mediale Machtstrukturen. | Folge 16 | Politik, Wirtschaft und Medien verlieren immer deutlicher ihre vertrauten Machtmonopole. Die Gesellschaft wendet sich von den klassischen Institutionen ab und bringt immer neue Muster an sozialer Wirklichkeit hervor. Beispiel Medien. Die Meinungs- und Willensbildung vollzieht sich längst nach neuen Mustern - etwa innerhalb der "New Civic Media" in Weblogs und Foren. Die Blockbuster hingegen verlieren an Einfluss und Bedeutung. Weder das elitäre Getue der Feuilletonisten noch die populistische Marktschreierei des Boulevards erzeugen noch den alten Gehorsam. / 05.10.05 >> Arbeit & Leben 
      Unter dem Pflaster liegt der Strand
        Menschen im Aufbruch - eine changeX-Serie. 
      | Folge 23 | Viele Dampfplauderer in Politik und Medien reden von Wandel und Veränderung. Doch Land und Leute fühlen sich wie im Schraubstock. Kein Vor und Zurück. Nicht überall. In den Nischen und Zwischenräumen, im Verborgenen und abseits des tumben Mainstreams kommt frischer Wind auf. changeX-Autoren haben sich auf die Suche nach Menschen gemacht, deren Verständnis von Wirtschaft und Arbeit konstruktiv anders ist. Die Alternativen vorleben und nicht mit den Wölfen heulen. Heute: Drei Berliner Kleinunternehmer, die zwei grundverschiedene Geschäftsfelder in einen Topf rühren. Business-Jongleure zwischen zwei Welten: Eisbude und Möbelladen, Café und Waschsalon sowie Autovermietung und Weinhandel. / 04.10.05 >> | 
| 
      Neu im Partnerforum | 
| ViCO - Virtueller
      Qualifizierungs-Coach 
      Es wird konkret
       Der Lehrstuhl für Software-Technologie der Universität Dortmund hat die Aufgabe, die vielen Anforderungen an den virtuellen Coach ViCO in eine konkrete Softwarearchitektur umzusetzen. ViCO - das steht für "virtueller Coach". Für eine intelligente Software, die Mitarbeiter virtueller Unternehmen künftig bei der Weiterbildung unterstützen soll. Weil sich ein solches Projekt nur transdisziplinär anpacken lässt, arbeiten sechs Kooperationspartner aus der Wissenschaft und zwei Unternehmen aus der Wirtschaft in dem Verbundprojekt mit. Jetzt, da das Projekt in den Endspurt geht, haben die Softwaretechnologen wichtige Koordinationsaufgaben. / 07.10.05 >> Campus Verlag 
      Zeit und Sinn
       Ein Meer an Zeit - das neue Buch von Jörg Knoblauch, Johannes Hüger und Marcus Mockler.  Nichts weniger als ein neues Paradigma wollen die
      Autoren ihren Lesern vermitteln. Ihre These: Zeit zu haben
      beginnt im Kopf. Wer umdenkt und sich dazu gezielt
      entschleunigt, hat mehr vom Leben - und kann die gewonnene
      Muße in Sinn ummünzen. / 04.10.05 
      
        >> 
      changeX im September 2005
       Statistik muss sein: Besucher, Seitenabrufe und die meistgelesenen Beiträge! Liebe Leser, der Herbst kommt, die Statistik klettert nach oben. Dieses Mal hatten wir Leser aus 59 Ländern, neben D, A und CH viele aus Schweden, den Niederlanden und Italien - und muito Download aus Brasilien. / 04.10.05 >> | 
| "Wir
      kündigen. Und definieren das Land neu" Die große changeX-Serie als Buch im
      Handel.
       Bestellen Sie jetzt Ihr persönlich signiertes Exemplar. Jedes Buch wird von immer einer anderen 1 von 4 signiert. Es wird Ihnen Anfang März versandkostenfrei zum Verlags- preis von 19.90 Euro zugeschickt. Zur Buchbestellung >> 
 BÜCHER ONLINE
      BESTELLEN: | 
| (
�) changeX 2005. Alle Rechte
      vorbehalten, all rights reserved. | 
changeX 07.10.2005. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.



