| 
      
         | 
  
| 
       | 
  
An den Arbeiten waren fünf Institute der Universitäten Dortmund und Oldenburg aus den Bereichen Hochschul- und Technikdidaktik, Wirtschaftspädagogik, Organisationspsychologie und Informatik sowie das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, die Firmen Think GmbH und Juratext GmbH beteiligt. Gemeinsam haben sie in dem Forschungsverbundprojekt an der Realisierung der Software des Virtuellen Qualifizierungscoachs gearbeitet. Ziel war es, den Kompetenzveränderungen, die sich bei der Arbeit in virtuellen Netzwerken ergeben, Rechnung zu tragen. "Es ist kein Kennzeichen virtueller Unternehmensnetzwerke, auf zentrale Managementfunktionen (zum Beispiel Personalentwicklung) zu verzichten. Kompetenzerweiterungsprozesse liegen somit häufig in der Selbstverantwortung und Selbstorganisation der einzelnen Akteure", schreibt der Projektleiter Bernd Ott in der Einleitung zu dem von ihm herausgegebenen Band. Der Virtuelle Qualifizierungscoach soll Akteure in virtuellen Arbeitskontexten bei der selbstgesteuerten Analyse und Entwicklung ihres Kompetenzprofils unterstützen.
Anforderungen an das Selbstcoaching in einer virtuellen Umgebung.
  Der vom Projektleiter Bernd Ott,
  dem Professor für Technik und ihre Didaktik an der Universität
  Dortmund, herausgegebene Band ist in drei Teile gegliedert: Im
  ersten Teil wird dargestellt, wie das Forschungsprojekt ViCO
  entstanden ist. Im zweiten Teil geht es um Forschungsdesiderate.
  Der dritte Teil beschäftigt sich schließlich mit der Funktion der
  Software ViCO.
  
Im ersten Teil werden die wesentlichen Schritte des
  Projektes resümiert und in ihrer logischen und praktischen
  Abfolge erläutert. Zunächst wurden die Strukturen und
  Geschäftsprozesse virtueller Unternehmen untersucht, denn daraus
  musste ein entsprechendes Kompetenzmodell für die Arbeit in
  virtuellen Zusammenhängen abgeleitet werden. Zudem wurden
  alltags- und praxistaugliche Hinweise für virtuelle
  Arbeitszusammenhänge formuliert, die aus grundlegenden
  didaktischen Überlegungen heraus in eine Softwarearchitektur für
  den ViCO überführt wurden. Die Evaluation des
  anwendungsorientierten Ansatzes bildet einen weiteren Baustein
  des Forschungsprojekts. Ein Marketingkonzept, das sowohl den
  Bedarf als auch die zukünftigen Vermarktungsmöglichkeiten einer
  Selbstcoachingsoftware im Internet untersucht, runden die
  Forschungsarbeit ab.
  
Der zweite Teil verknüpft die Projektergebnisse mit weiter
  gehenden und zukunftsorientierten Forschungsfragen. Dabei werden
  Vorschläge für die Ausbildung als Vorbereitung für die Arbeit in
  virtuellen Kontexten gemacht. Das arbeitspsychologische Konzept
  "systemverträglicher Organisationsentwicklung" wird auf virtuelle
  Unternehmen angewendet. Der Wandel von der Qualifizierungs- in
  eine Kompetenzentwicklung in der Gesellschaft und die Folgen für
  die Ausbildung werden erörtert. Die Anforderungen an das
  Selbstcoaching in einer virtuellen Umgebung werden durch das
  Konzept einer didaktischen "Metamodellierung" gemeistert.
  Schließlich haben sich die Forscher mit der Frage beschäftigt,
  welche Auswirkungen eine so verstandene Form der Didaktik auf die
  Modellierung von Software nach sich zieht.
  
Der dritte Teil veranschaulicht schließlich das
  Funktionieren der Software des 
  Virtuellen Qualifizierungscoachs. Er bietet einen
  Durchgang durch die nutzerorientierten Anwendungen der einzelnen
  Assistenten für das Selbstcoaching und erläutert die zusätzlichen
  Werkzeuge für die Personalisierung des Coachingprozesses.
  Zahlreiche Screenshots illustrieren die Funktionen der
  Software.
Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.
Dieses Buch bietet nicht nur einen Ausblick auf die Möglichkeiten des Coachings in der Zukunft. Der Leser lernt auch Möglichkeiten des Selbstcoachings im Internet kennen und erhält einen Überblick über das neue Feld des virtuellen Coachings einschließlich der damit gebotenen Möglichkeiten der Selbsteinschätzung und individuellen Gestaltung seines Kompetenzprofils. Das Buch leistet somit einen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis einer zentralen Arbeitsform der Zukunft.
Winfried Kretschmer ist leitender Redakteur und Co-Geschäftsführer bei changeX.
  
  Bernd Ott (Hg.):
  
  Eigene Kompetenzen erkennen und fördern.
  
Neue Wege und Methoden durch virtuelles Coaching,
  
changeX Edition, Erding 2006,
  
284 Seiten, 24.90 Euro
  
ISBN 3-00-019937-3
  
 
© changeX Partnerforum [01.12.2006] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 01.12.2006. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Zum Buch
Bernd Ott (Hg.): Eigene Kompetenzen erkennen und fördern. Neue Wege und Methoden durch virtuelles Coaching. changeX Edition, Erding 2006, 284 Seiten



