|  | 
Kundenfokussierung!
  Doch Barwise und Meehan wollen
  natürlich nicht alles schlecht machen, sondern zeigen auch
  reichlich Auswege aus dem Dilemma auf. Zum Beispiel, einfach die
  Kluft zwischen vollmundigen Versprechungen und der enttäuschenden
  Wirklichkeit, die der Kunde erlebt, zu verringern. Mit vielen
  Beispielen und Fallstudien bringen die Autoren Managern die
  Botschaft nahe, dass es mehr bringt, besser zu sein, als
  einzigartig zu sein. Und was für fatale Folgen es hat, wenn man
  in seiner Aufmerksamkeit nachlässt und die sich wandelnden
  Kundenwünsche außer Acht lässt. Das ist leider gang und gäbe, so
  tadeln die Autoren. Viele Branchen sind in ihren Strukturen so
  festgefahren, dass sich die Kunden inzwischen damit abgefunden
  haben, Waren und Dienstleistungen so hinzunehmen, wie sie eben
  sind.
  
Barwise und Meehan erklären, wie man Wettbewerbsvorteile in
  der Produktkategorie erkennen lernt, Kundenfokussierung als neue
  Grundhaltung einführt und sein Gespür dafür schärft, worauf es
  dem Kunden wirklich ankommt. Dazu legen sie allen Führungskräften
  wärmstens den direkten Kundenkontakt ans Herz - wenn der CEO des
  Mineralölkonzerns eine Woche lang täglich an der Tankstelle
  mitgeholfen hat, dann weiß er, mit wem er es zu tun hat und
  worauf die Kunden Wert legen. Nämlich nicht nur auf Sprit und
  Snacks, sondern zum Beispiel auf saubere Klos. Ausführlich
  analysieren Barwise und Meehan Verbraucherentscheidungen. Der
  Kunde will meist, dass das Produkt ihm das Leben einfacher macht.
  Wenn man das bei der Konzipierung im Hinterkopf behält, liegt man
  damit nie falsch. Aber auch einfache Faktoren wie Verfügbarkeit
  entscheiden, ob ein Produkt gekauft wird. Liegt es nicht im
  Laden, so what, greift man eben zu einer anderen Marke.
  
Für Experimente haben die Autoren nicht viel übrig, und sie
  präsentieren ein paar gruselige Storys darüber, wie man mit dem
  Versuch, ganz besonders zukunftsweisend und kreativ zu sein,
  schrecklich auf die Nase fallen kann. Also: Bloß nicht
  herumdoktern an bewährten und am Markt eingeführten Produkten,
  auch wenn sie vielleicht auf den ersten Blick nicht besonders hip
  sind! Stattdessen sollte man - es ist so einfach und wird so
  selten gemacht! - dem Kunden besser zuhören und sein Feedback
  umsetzen. So lässt sich wesentlich besser Wachstum generieren als
  über ehrgeizige Umstrukturierungsprogramme, die das Unternehmen
  auf den Kopf stellen und letztlich doch nichts bringen.
Werbung - aber bitte witzig.
Etwas enttäuschend ist an Barwises und Meehans interessantem Buch einzig das Kapitel über Werbung. Zwar lautet schon die Kapitelüberschrift "Vorsicht: Konventionelle Werbung bringt nichts!", aber wer nun Erhellendes zum Thema Event, virales Marketing, interaktive Kundenbindung und Ähnliches erwartet hat, der wird enttäuscht. Die Autoren setzen auf den guten alten Fernsehspot, nur soll der eben nicht konventionell sein, sondern bitte witzig. Mit dieser Strategie ist auch schon die Zielgruppe ihres Buchs angedeutet: Weltunternehmen, die sich millionenschwere Werbekampagnen leisten können. Kleinere Unternehmen kommen in ihrem Universum so gut wie nicht vor.
Nina Hesse ist freie Mitarbeiterin von changeX.
  
  Patrick Barwise / Seán Meehan:
  
  Simply Better.
  
 Dem Wettbewerb die entscheidende Nasenlänge voraus,
  
Campus Verlag, Frankfurt/New York 2005,
  
208 Seiten, 29.90 Euro,
  
ISBN 3-593-37807-8
  
 
  www.campus.de
© changeX Partnerforum [20.10.2005] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
   
  
changeX 20.10.2005. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Campus Verlag
Weitere Artikel dieses Partners
Mit harten Bandagen. Die Autobiografie - das neue Buch von Carly Fiorina. zur Rezension
Der Unternehmer als Chef, Manager, Privatperson - das neue Buch von Peter May. zur Rezension
Der gewinnorientierte Manager - das neue Buch von Hermann Simon, Frank F. Bilstein und Frank Luby. zur Rezension
Zum Buch
Patrick Barwise / Seán Meehan: Simply Better. . Dem Wettbewerb die entscheidende Nasenlänge voraus. Campus Verlag. Campus Verlag, Frankfurt 1900, 208 Seiten, ISBN 3-593-37807-8
Buch bestellen bei
				                    Osiander 
				                    genialokal 
				                    Amazon 
			                   



