| 
       | 
  
| 
       | 
  
Die Kurve in die Wirtschaft gekriegt.
Die Weichen für sein weiteres Leben sind neu zu stellen: "Danach habe ich dann die Kurve in die Wirtschaft gekriegt." Es folgt eine einjährige Weiterbildung: Marketing für neue Technologien. Dann arbeitet er für ein Jahr als Produktmanager, wird abgeworben und bleibt ein Jahr bei einer Personal- und Unternehmensberatung. Er gibt eigene Seminare und arbeitet in der klassischen Personalberatung. Inzwischen lernt er seine Frau kennen, die ein Volontariat in Nürnberg macht. "Dann stand die Entscheidung an: Berlin, Hamburg oder der Rest der Welt." Die Entscheidung fällt für Letzteres: In den folgenden Jahren lebt und arbeitet Köpcke an verschiedenen Orten der Republik. Für zwei Jahre ist er Trainer und Berater bei einer Nürnberger Managementberatung. Doch die Firma geht in Konkurs. Es folgt ein Zwischenspiel als Referent und Berater in Karlsruhe, darauf der Wechsel zu einer Topmanagement- und Industrieberatung in Wendelstein, wo er als Assistent der Geschäftsleitung unter anderem Führungskräfte rekrutiert. Der Anstoß für die nächste Veränderung: Sein Arbeitsschwerpunkt verlagert sich hin zum Headhunting - und das gibt letztlich auch den Ausschlag, sich selbständig zu machen. Geschäftsbeziehungen anzubahnen, befriedigt ihn nicht mehr. Immer mehr interessiert ihn "konstruktives Lösungsverhalten" - und das führt unweigerlich zur Kreativitätsforschung, Gehirnforschung und Wahrnehmungspsychologie. Das freilich ist ein Schritt ins Unbekannte.
Modell der neuen Netzwerkökonomie.
  "Dann bin ich wirklich ins kalte
  Wasser gesprungen." Im Jahr 1996 baut Köpcke sein eigenes
  Unternehmen creaktiv auf - "als Quintessenz aus all dem, was ich
  vorher beruflich gemacht und erlebt habe". Er versteht sich als
  "Innovationscoach" und begleitet Projekte - mit dem Ziel, das
  Neue in die Welt zu bringen. Das Stichwort ist "Kreativität". Er
  sieht Kreativität als gesamtunternehmerische Aufgabe, stellt
  jedoch fest, dass sie häufig ein Schattendasein führt. Und
  wundert sich, dass sie nicht als "eine große Quelle angesehen
  wird, für die Erneuerung eines Unternehmens, für die Öffnung nach
  außen und so weiter. Und dann habe ich festgestellt: Das ist mein
  Thema." Seine Firma bietet professionelle Dienstleistungen für
  das Innovationsmanagement von Unternehmen an. Firmen fragen an,
  wenn es um die Entwicklung eines neuen Produktes, einer neuer
  Produktlinie oder um die Eröffnung eines neuen Geschäftsfeldes
  geht. Mit Sitz in Nürnberg arbeitet Köpcke bundesweit, teilweise
  auch in Österreich. Durch seine weltweiten Partner kann er auch
  internationale Projekte durchführen: "Die Firma ist quasi ein
  Solounternehmen, aber mit einem starken Verbund von Partnern -
  ein klassisches Modell der neuen Netzwerkökonomie."
  
Das Interesse an "einfachen und klaren Lösungen", die sich
  jedoch erst durch einen unkonventionellen Blick auf die Dinge
  ergeben würden, empfindet Köpcke als roten Faden in seiner
  Entwicklung. Es ist der "360-Grad-Blick", den er sich wünscht,
  für seine Kunden und für sich selbst. Köpcke ist viel mit der
  Bahn oder dem Flugzeug unterwegs und schätzt
  Reisebekanntschaften, von denen er sich inspirieren lässt. Stift
  und Papier sind immer dabei, um Ideen zu notieren. "Wenn man mit
  der Kreativität verheiratet ist", wie Köpcke bemerkt, greifen
  zudem Arbeits- und Privatleben ineinander. Zwar ist er für seine
  Kunden tagsüber im Büro zu erreichen, doch seine Ideen nimmt er
  auch mit zum Joggen oder auf einen Spaziergang durch die Natur.
  Auf die Frage, was Arbeit ist und was sie sein sollte, antwortet
  Köpcke: "Arbeit ist Teil des Lebens und sollte auch ein Quell der
  Freude sein."
  
Auf changeX ist er bei Internetrecherchen gestoßen und hat
  sofort gemerkt: "Das ist neu, das ist aufregend, das spricht
  meine Sprache." Dass Themen anders als in anderen
  Wirtschaftsmagazinen bearbeitet sind, begeistert ihn. Und da es
  zuallererst die Sprache ist, die verbinde oder trenne, "finde ich
  es toll, dass changeX eine Sprache gefunden hat, die einfach
  anschaulich ist, die Dinge auf den Punkt bringt, die aber auch
  provoziert - und dadurch auch einfach Neues entwickeln hilft".
  Neues, das auch Frank-Lothar Köpcke immer wieder gesucht und
  gefunden hat. Durch ständige Neuerungen in seinem beruflichen
  Werdegang hat er sein eigenes Profil gefunden und bietet nun
  seine Fähigkeiten bei der Entwicklung von Innovationen
  Unternehmen an, die hier Entwicklungschancen sehen - und
  Nachholbedarf haben. Frank-Lothar Köpckes Berufung ist sein Beruf
  geworden: Andere professionell zu unterstützen - auf ihrem Weg zu
  neuen Ufern.
Sascha Hellmann ist freier Mitarbeiter bei changeX.
  
  Kontakt:
  
 Frank-Lothar Köpcke
  
creaktiv
  
Die Ideenschmiede für Innovationen
  
Gleißhammerstr. 131
  
90480 Nürnberg
  
Telefon: (0911) 541-815
  
 Fax: (0911) 541-824
  
 E-Mail: 
  fk@ideenblitz.de
  
 Internet: 
  www.ideenblitz.de
© changeX Partnerforum [24.01.2008] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 24.01.2008. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Folge 2: Toby O. Rink in Karlsruhe. zum Report
Patchwork-Karrieren - wie changeX-Leser leben und arbeiten. Folge 1: Kirsten Jantke in Düsseldorf. zum Report
Wie changeX-Leser leben und arbeiten - alle Folgen der ersten Staffel zum Report
Autor
Sascha HellmannSascha Hellmann ist freier Journalist in Heidelberg. Er arbeitet als freier Mitarbeiter für changeX.
weitere Artikel des Autors
d.quarks - das neue Buch von Carsten Hentrich und Michael Pachmajer zur Rezension
Einführung in das systemische Denken und Handeln - das neue Buch von Eckard König und Gerda Volmer zur Rezension
Wir sind Chef - das neue Buch von Hermann Arnold zur Rezension



