Neu im Magazin
Neue, andere Fragen stellen
Transformatives Lernen: Was es bedeutet und wie es gelingen kann - ein Interview mit Saskia Eschenbacher
Die tiefgreifenden Veränderungen unserer Zeit erfordern nicht nur ein Mehr an Wissen und Skills, sondern eine neue Art und Weise des Denkens und Handelns. Es gilt, bislang nicht in Frage gestellte, für selbstverständlich genommene Grundannahmen zu hinterfragen. Ihren Einfluss auf unser Denken und Fühlen zu verstehen. Und sie durch einen grundlegenden Perspektivenwechsel zu transformieren. Das ist der Grundgedanke der (kritischen) Theorie transformativen Lernens. Ihr Ziel ist emanzipatorisch: Menschen dabei zu unterstützen, sich von Annahmen zu befreien, die ihre Art zu sein und zu leben einschränken. 30.09.2023 zum Interview
Die changeX-Buchvorstellungen
Buchumschau im Sommer 2023
In der Masse von Neuerscheinungen nach neuen Sichtweisen, ungewohnten Perspektiven und ungewöhnlichen Ideen zu suchen, hat sich unsere Buchumschau zur Aufgabe gemacht. Es geht dabei immer um Wandel und Veränderung, um Brüche und Umbrüche, um Transformation und Neugestaltung. Um ein Denken, das der Vielgestaltigkeit wie dem Wandel der Welt gerecht wird - und darauf gerichtet ist, diese ein Stück weit besser zu machen. Hier eine neue Ausgabe mit acht aktuellen Titeln auf dem Büchertisch. Auswahl und Texte: Winfried Kretschmer zu den Buchvorstellungen
Prospektion, die Metakompetenz unserer Zeit
TomorrowmindDas Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr Freude an der Arbeit, übersetzt von Judith Elze & Katrin Harlaß
Gabriella Rosen Kellerman, Martin Seligman
Neu im Partnerforum
Die Theorie des transformativen Lernens zielt darauf ab, erwachsene Lernende dabei zu unterstützen, sich von Annahmen zu befreien, die ihre Art zu sein und zu leben einschränken."
Saskia Eschenbacher: Neue, andere Fragen stellen