Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Führung" ergab 230 Treffer.
Wirksame Führung beruht auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation - ein Essay von Olaf Hinz / 19.02.2021
Das Konzept der hierarchischen Steuerung kommt an seine Grenzen. Der Vorgesetzte ist nicht mehr zeitgemäß: ein veraltetes Rollenmodell. Führung heute baut auf Eigenverantwortung. Sie wird zunehmend kollegial, organisiert in Netzwerken, alternierend, als Team oder in Doppelspitzen. Das Prinzip dahinter: Selbstorganisation. Die Steuerungslogik in komplexen Systemen.
Update: Die changeX-Serie über Unternehmen, die neue Wege gehen / 03.02.2020
Es gibt sie: Unternehmen, die sich nicht daran orientieren, wie Organisationen traditionell gebaut und geführt werden. Sondern neue Wege gehen. Und Grundlegendes anders machen: Hierarchien abschaffen, den Mitarbeitern Vertrauen schenken, ihnen Verantwortung geben und sie die Entscheidungen selbst treffen lassen. Und das funktioniert.
Unsere Bücherliste mit Neuerscheinungen der Saison / 28.06.2019
Hier unsere neue Bücherliste mit Kurzrezensionen spannender Titel aus den Wirtschafts- und Sachbuchprogrammen der Verlage. Querbeet durch Themen und Disziplinen. Und reich an unterschiedlichen Blickwinkeln. Von Freiheit und Komplexität über die Demokratisierung der Organisation bis hin zur langen Geschichte der Informationsgrafik. Reinlesen empfohlen.
Unser Bücherstapel im Frühjahr 2019 / 09.03.2019
Hier unsere neue Bücherliste mit wiederum elf Kurzrezensionen aktueller Titel aus den Wirtschafts- und Sachbuchprogrammen der Verlage. Querbeet durch Themen und Disziplinen. Mit aktuellen Neuerscheinungen und ein, zwei Nachträgen aus dem vergangenen Jahr, querbeet durch Themen und Disziplinen. Und reich an unterschiedlichen Blickwinkeln.
Worauf es in Organisationen jetzt ankommt - ein Essay von Herbert Schober-Ehmer und Susanne Ehmer / 24.01.2019
Agilität, ein Hype? Darin scheinen sich alle einig, auch die, die eben noch Agilität gehypt haben: als Nonplusultra moderner Unternehmensführung. In diesem Zwischenhype (wenn man so will) bietet sich die Chance, darauf zu schauen, worauf es in Organisationen wirklich ankommt. Dann wird Agilität zur selbstverständlichen Voraussetzung für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, und der eigentliche Zweck von Organisationen rückt in den Blick: Zusammenarbeit zu organisieren. Zusammenarbeit über bloße Kooperation hinaus: Kollaboration.
Moderne Organisationsformen brauchen mehr statt weniger Führung - ein Essay von Markus Czeslik / 11.01.2019
Agilität, das ist das Versprechen, dass sich durch dezentrale Verantwortung, maximale Vernetzung bei gleichzeitiger Auflösung von Hierarchien die organisationalen Probleme in Luft auflösen. Die Idee, Führung neu zu denken, mündet in deren schrittweiser Abschaffung. Unser Autor wendet ein: Moderne Organisationsformen brauchen mehr statt weniger Führung - eine Führung, die Verantwortungsübernahme konsequent einfordert, die Orientierung gibt und die Sinn stiftet. Und Führungspersönlichkeiten, die für etwas stehen, die Ideen vermitteln und die Beziehungen stiften. Die durch Klarheit, Präsenz und Inspiration überzeugen.
Schaffe Organisationen, die weniger innovationsfeindlich sind als bisher - ein Essay von Wolf Lotter / 27.04.2018
Organisationen sind nicht für die Erneuerung gemacht. Ihr Zweck ist es, ihren Zustand zu erhalten. Innovation und Organisation sind ein Widerspruch. Eine Innovationsgesellschaft kann nur versuchen, ihre Organisationen möglichst wenig innovationsfeindlich zu gestalten. Indem diese Störung zulassen und Störer fördern. Das ist die Aufgabe von Ermöglichern, einem neuen Typ Organisator von Talenten und Wissen, der sich wesentlich vom alten Manager unterscheidet.
Unser fünfter Buchstreifzug durch die aktuellen Verlagsprogramme / 11.10.2017
Neues Denken im Herbst - dazu hält unsere Buchauswahl einige Lektüreanregungen bereit: Hier unsere fünfte Bücherliste mit wiederum elf Kurzkritiken aktueller Titel aus den Wirtschafts- und Sachbuchprogrammen der Verlage - querbeet durch Themen und Disziplinen.
Die Kunst gesunder Führung - das neue Buch von Martin Härter / 11.04.2017
Betriebliche Gesundheit ist ein wichtiges Thema für den Unternehmenserfolg. Klar. Wer wollte widersprechen. Häufig aber bleibt es bei Kursen und Seminaren zu Stressmanagement und Work-Life-Balance. Doch die Praxis individueller Gesundheitsförderung greift zu kurz. Psychosoziale Gesundheit der Belegschaft ist ein kollektives Phänomen. Ein Ratgeber rückt die Rolle der Führung in den Blickpunkt.
Reinventing Organizations visuell - das neue Buch von Frederic Laloux / 20.01.2017
Knapp zwei Jahre nach dem 360-seitigen Grundlagenwerk folgt nun eine kompaktere und durchgängig visualisierte Ausgabe des bahnbrechenden Buchs, das einen grundlegenden Durchbruch zu einer völlig neuen Form von Organisation proklamiert. Inspirierend und Mut machend.