Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Internet" ergab 75 Treffer.
Ein Gespräch mit dem Osnabrücker Mathematiker Uwe Afemann über IT in Afrika. / 19.04.2002
Vom Einsatz der Informationstechnologien versprechen sich die Industrieländer mehr Wohlstand im armen Süden. Alles Quatsch, sagt Uwe Afemann. Ungerechtigkeit, Armut und ungleiche Einkommensverhältnisse haben fast nichts mit fehlender Technik zu tun. Eine Chance kann die IT trotzdem sein - wenn die Geberländer endlich ihre Konzepte selbstkritisch überprüfen. Sonst wird das Internet für Afrika womöglich zum Trojanischen Pferd.
Gonzo Marketing - das neue Buch von Christopher Locke. / 14.03.2002
Wirtschaftsbosse und Marketing-Statthalter werden Schwachsinn grunzen. Wie vor gut einem Jahr - als The Cluetrain Manifesto erschien. Doch Christopher Locke wird das auch diesmal kaum jucken. Er krempelt die Ärmel hoch und grunzt fröhlich zurück: Das koloniale Erfolgsrezept ist tot. Wer weiterhin an die Verlautbarungen der Unternehmen und Medienkonzerne glaubt, ist selber schuld!
Ein Interview mit dem Zukunftsforscher Matthias Horx über die Grenzen der Virtualisierung. / 07.03.2002
Virtuelle Assistenten, intelligente Kühlschränke, Bildtelefone - für Matthias Horx alles Erfindungen, die dem Menschen und seinen Bedürfnissen nicht gerecht werden. Im Gegenteil, wenn man es mit dem Hightech übertreibt, dann kann das zum Verkümmern komplexer Fähigkeiten führen. Hilflosigkeit und Ärger zeigen dem Einzelnen, wo er die Grenze ziehen muss.
Ein Gespräch mit dem Juristen Wolfgang Däubler über Internet und Arbeitsrecht. / 29.01.2002
Sie sitzen im Büro und sind müde? Dann spielen Sie doch ein Spiel. Online. Ihr Arbeitgeber hat sicherlich nichts dagegen. Und selbst wenn: Verbieten kann er es Ihnen nicht. Seit Jahren arbeiten wir mit dem Internet - doch juristisch gesehen ist das Web noch eine jungfräuliche Zone.
Annette Jensen über den Einfluss des Internet auf den Hochschulbetrieb. / 18.12.2001
Das Internet wird die deutschen Universitäten umkrempeln. Noch hoffen viele Hochschullehrer, die Entwicklung aufhalten zu können. Augen zu und durch. Doch das Schicksal der Professoren ist besiegelt: Sie werden zu Dienstleistern ihrer Studenten.
Ein Interview mit Jürgen A. Christ und Franz-Reinhard Habbel. / 17.12.2001
Der Startschuss ist gefallen. Die Bundesregierung hat eine einheitliche Internet-Strategie für die gesamte Bundesverwaltung beschlossen. Wie diese genau aussieht, hat Bundesinnenminister Otto Schily jetzt in Berlin vorgestellt. Über E-Government, E-Democracy und die BundOnline 2005 Initiative, sprach Heike Littger mit Jürgen A. Christ und Franz-Reinhard Habbel.
Ein Interview mit Jürgen A. Christ und Franz-Reinhard Habbel. | Folge 2 | / 14.12.2001
Der Startschuss ist gefallen. Die Bundesregierung hat eine einheitliche Internet-Strategie für die gesamte Bundesverwaltung beschlossen. Wie diese genau aussieht, hat Bundesinnenminister Otto Schily jetzt in Berlin vorgestellt. Über E-Government, E-Democracy und die BundOnline 2005 Initiative, sprach Heike Littger mit Jürgen A. Christ und Franz-Reinhard Habbel.
E-Learning verliert an Schulen und Universitäten
zwangsweise an Bedeutung. | Folge 2 | / 05.12.2001
Computer ans Netz - diese Forderung stand jahrelang auf der Agenda. Doch was hat es gebracht? Sind unsere Kinder deswegen schlauer? Keineswegs. Eine neue Studie belegt: Deutsche Schüler schneiden im internationalen Vergleich sehr schlecht ab. Blinkende Monitore werden daran nichts ändern. Was fehlt sind exzellente Lehrer, Geld und didaktische Konzepte.
E-Learning - die Technik-Euphorie hat sich gelegt. / 05.12.2001
Schulen ans Netz - diese Forderung stand jahrelang auf der Agenda. Doch was hat es gebracht? Sind unsere Kinder deswegen schlauer? Eine neue Studie belegt: Deutsche Schüler schneiden im internationalen Vergleich schlecht ab. Daran sind nicht die Computer schuld. Was wir brauchen sind exzellente Lehrer, Geld und der sinnvolle Einsatz elektronischer Lernprogramme.
Rosabeth Moss Kanter beschreibt tief greifende Veränderungen, die ein traditionelles Unternehmen bei seiner Verwandlung zur Netzwerk-Firma durchmachen muss. / 02.10.2001
Kunde König kann Unternehmen schnell in die Bredouille bringen - denn die Konkurrenz sitzt nur einen Mausklick entfernt. In der Netzwerk-Kultur gelten andere Spielregeln als im traditionellen Geschäft. Und auch die Mitarbeiter haben andere Ansprüche. Uninteressant ist, was die Autorin Rosabeth Moss Kanter über die Entstehungsgeschichte dieser Kultur berichtet. Aufschlussreich dagegen ihre Beschreibung, wie traditionelle Unternehmen sich anzupassen versuchen.