Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Management" ergab 188 Treffer.
Das Amundsen-Prinzip - das neue Buch von Markus Gressmann und Stefan Jehn. / 28.05.2003
Vorbilder braucht der Mensch. Nur im Management werden die Helden langsam knapp. Also entdeckt der Buchmarkt kühne Expeditionsleiter und Forscher. Sie trotzten den lausigen Zeiten. Unerschrockene, harte Burschen, denen kein Weg zu weit, kein Berg zu hoch, kein Polareis zu kalt war. Der Norweger Roald Amundsen gehörte zu diesem Schlag. Ein ideales Buch, um mental aus der Wirtschaftskrise herauszufinden. Nach dem Motto: Erst ganz unten zeigt sich, wer ein echter Manager und Navigator ist.
Das Unerwartete managen - das neue Buch von Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe. / 30.04.2003
Wie kommt das Unerwartete in die Welt? Nicht plötzlich und nicht über Nacht, sagen zwei amerikanische Organisationsforscher. Vielmehr, weil sich Manager oft überschätzen sowie Situationen zu spät und falsch einschätzen. Man beharrt auf traditionellem Wissen und früheren Erfolgen. Setzt auf Sicherheit und Routine. Doch die Wirtschaft und ihre Abläufe sind unübersichtlicher denn je. Der Wandel erfordert Flexibilität und permanente Anpassung. Und eine Kultur der Achtsamkeit mit neuen Regeln: Entscheidungen werden dort getroffen, wo Kompetenz ist. Man konzentriert sich auf das, was schief gehen kann, nicht auf das, was funktioniert. Man scannt das Aktuelle, um der unerwarteten Bedrohung keinen Schwung zu geben. Eines aber übersehen die Autoren: Sie begründen damit eine neue Argwohn- und Misstrauenskultur.
Die kleinen Saboteure, das neue Buch von Marco von Münchhausen. / 14.04.2003
Innere Schweinehunde sind auch in den Unternehmen zugange. Und zwar nicht zu knapp. So manche gescheiterte Umsetzung geht auf das Konto der lästigen Tierchen. Doch es gibt Möglichkeiten, mit ihnen Frieden zu schließen.
Manager der Zukunft - was man unbedingt lesen sollte. Ein Streifzug. | Folge 1 | / 04.04.2003
Mit bleierner Schwere in den Gliedern bewegen sich viele Zeitgenossen durch Beruf und Alltag. Sie sprechen davon, bei aller Beschleunigung irgendwie auf der Stelle zu treten. Frischer Wind und Veränderung werden dringend herbeigesehnt, nur wie und wo finden sie statt? Was kann man als Manager, Kunde, Mitarbeiter oder Privatmensch tun? Unser Tipp: Lesen statt dösen. In einer 4-teiligen Serie fassen wir zusammen, was uns die wichtigsten Vor- und Querdenker der letzten Jahre raten. In Folge 1 steht der Manager im Blickpunkt.
Die Liebe zur Weisheit, das neue Buch von Andreas Drosdek. / 13.03.2003
Sokrates und die Kunst des coachenden Führens, Heraklit und das Change Management, Hannah Arendt und die Verantwortung der Macht - in den Lehren der großen Philosophen gibt es auch für Manager viel zu entdecken.
Die neuen Wirtschaftsromane der Saison - eine Sammelbesprechung. / 05.03.2003
Morde, feindliche Übernahmeversuche, ein Duell zweier Firmen und die Biographie eines Opportunisten. Dies ist der Stoff, aus dem die neuen Wirtschaftsromane gestrickt sind. Der schlimmste Flop: Mitten ins Ziel. Die beste Empfehlung: Der Manager ohne Eigenschaften.
Ein Interview mit Betty Zucker über die verloren geglaubte GenerationX. / 25.02.2003
In nur wenigen Jahren hat die so genannte GenerationX mehr Geld verdient und mehr Geld verbraten als die Elterngeneration in ihrem ganzen Leben. Jetzt sitzen sie auf der Straße oder in irgendeinem Unternehmen und müssen sich den hämischen Blicken der Älteren stellen. Autonomie, Selbstverantwortung, Lust auf Neues - was ist daraus geworden? Alles nur ein Medien-Gag? Mitnichten. Unternehmen, so Zucker, müssen ihre Strukturen öffnen, sonst droht der Rückfall in die bleierne Vergangenheit.
Seminarbericht: Kommunikation als zentrale Ressource im Management. / 11.02.2003
In manchen Kommunikationsseminaren lernt man das Reden. Rhetorik hier, Rhetorik da. Doch zur Kommunikation gehören immer mindestens zwei. Und derjenige, der zuhört, kann den Verlauf des Gesprächs mindestens genauso beeinflussen wie derjenige, der spricht.
Management im Widerstreit zwischen Geschwindigkeit und langfristigem Denken. / 05.02.2003
Der Schlüssel zu gutem Management liegt darin, Gegensätze zusammenzubringen: Globalisierung und Individualisierung, Konkurrenz und Kooperation, Geschwindigkeit und Beharrlichkeit. Ausschlaggebend ist letztlich vor allem eins: die innere Haltung.
Ein Gespräch mit Georg Bachler über die neue Mitmach-Ökonomie. / 05.02.2003
Ein Mensch, der nichts riskiert, tut nichts, hat nichts und ist nichts. Behauptet der frühere Extrem-Bergsteiger Georg Bachler und plädiert für eine Mitmach-Ökonomie, in der sich alle frei entfalten können. Seine Forderung: Raus aus dem Kokon der Jammer- und Nörgelkultur. Akzeptieren, wie es ist, Neues wagen und einsteigen in eine Arbeitswelt voller Extreme. Der Weg zu Spitzenleistungen stehe jedem offen.



