Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Lernen" ergab 75 Treffer.
Die innovative Gesellschaft - das neue Buch von Joseph E. Stiglitz und Bruce C. Greenwald / 22.01.2016
Sage keiner, dass Ökonomen nicht lernfähig sind. Joseph E. Stiglitz und Bruce C. Greenwald brechen mit dem neoklassischen Modell und allen seinen wirklichkeitsfernen Grundannahmen und holen das Lernen in die Ökonomie herein. Ihre zentrale Erkenntnis: Der Wille zu lernen ist es, der Individuen, Organisationen wie Gesellschaften voranbringt. Lernen ist der Motor wirtschaftlicher Entwicklung.
Microtraining Sessions - das neue Buch von Barbara Illi / 05.06.2015
Die Zeit der großen Lösungen ist vorbei. Mikro, egal ob mit "k" oder mit "c" geschrieben, ist der Trend: kleine, intelligente, angepasste und passgenaue Lösungen. Auch beim Lernen: Mikrolernen könnte die Art des Wissenserwerbs verändern. Ein Handbuch stellt nun "Microtraining Sessions" vor.
Corporate MOOCs werden zum Wegbereiter einer neuen Lern- und Wissenskultur in Unternehmen - ein Essay von Nora S. Stampfl / 22.05.2015
Die akademische Welt haben sie bereits auf den Kopf gestellt: Massive Open Online Courses. Denn sie versprechen, alles über den Haufen zu werfen, was jahrhundertelang unser Bild des Lernens geprägt hat. Nun sind die Unternehmen dran. MOOCs haben das Potenzial, endlich die alte Idee der lernenden Organisation voranzubringen und eine neue Lern- und Wissenskultur zu schaffen: Lernen überall und jederzeit, wann immer es gerade gefragt ist.
WeQ statt IQ - ein Gespräch mit Ulrich Weinberg / 10.09.2014
Mehr als ein Jahrhundert lang wurden Bildung und Arbeit durch die Bewertung, Messung, Klassifizierung und Kontrolle der Leistungsfähigkeit des Einzelnen bestimmt. Heute bewegen wir uns hin zu einer neuen Lern- und Arbeitswelt, die viel stärker durch das Wir-Moment und eine neue Art von Wir-Qualität geprägt sein wird. Durch WeQ statt IQ. WeQ: Ein neuer Begriff für den Paradigmenwechsel in Richtung "Wir".
Potenzialentfaltung kann man nicht erzwingen - ein Gespräch mit Gerald Hüther / 26.02.2014
Unternehmen möchten immer gerne die Potenziale ihrer Mitarbeiter mobilisieren. Doch so, wie man in Mitarbeiter keine Motivation hineinbekommt, holt man auch keine Potenziale aus ihnen heraus. Menschen kann man nicht zwingen, ihre Potenziale zu entwickeln. Sondern nur Bedingungen dafür schaffen, dass sie möglich wird. Das verlangt, vom tayloristischen Aktivierungsdenken Abstand zu nehmen.
Perfekt! - das Buch von Robert Greene / 22.01.2014
Erfolg ist etwas für Möchtegerns. Die nach dem Glanz streben, den er verleiht, und dem Geld, das er bringt, aber nicht nach seinen Voraussetzungen fragen. Ein Buch stellt nun Erfolg vom Kopf auf die Füße. Und beschreibt ihn als bloße Folge. Als Folge von etwas, das einem nicht in den Schoß fällt. Sondern hart erarbeitet sein will: Meisterschaft. Sprich, aus seinen Neigungen und Talenten Einzigartiges zu machen.
Schmetterlingseffekte - die Bildungsbiografie von Peter Spiegel / 07.11.2013
Wie wird jemand mit einer Redeschwäche zum Redner? Mit einer Schreibschwäche zum Autor? Und wie aus einem potenziellen Bildungsversager ein anerkannter Bildungsreformer? Antworten gibt eine sehr persönliche Bildungsbiografie. Die zugleich Wege zu einer besseren Bildung aufzeigt.
Kurze Frage, schnelle Antwort - Mikrolernen verändert unsere Art, Wissen zu erwerben / 27.03.2013
Noch ist das Angebot zerstreut, der Begriff wenig bekannt. Doch könnte Mikrolernen unsere Art, Wissen zu erwerben, radikal umkrempeln. Mikrolernen heißt Lernen in kleinen Einheiten, selbstbestimmt und zwischendrin. Wann und wo es gerade passt, im Zug oder in der Warteschlange an der Supermarktkasse. Eine Idee mit Zukunft.
Ein neues Motivationsparadigma entsteht - der Essay aus dem Dossier "Flip Bildung" / 30.08.2012
Der Zusammenhang zwischen Industriearbeit und Schule ist tiefer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Beide folgen demselben Mindset, demselben Paradigma, denselben Grundannahmen darüber, was Menschen antreibt. Dass es nämlich eines Anreizes bedürfe, um sie zum Lernen oder zum Arbeiten zu bewegen. Doch dieses Motivationsmodell wandelt sich. Und lässt Schule alt aussehen.
Audio: Ein neues Motivationsparadigma entsteht / 30.08.2012
Der Zusammenhang zwischen Industriearbeit und Schule ist tiefer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Beide folgen demselben Mindset, demselben Paradigma, denselben Grundannahmen darüber, was Menschen antreibt. Dass es nämlich eines Anreizes bedürfe, um sie zum Lernen oder zum Arbeiten zu bewegen. Doch dieses Motivationsmodell wandelt sich. Und lässt Schule alt aussehen.