Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Lernen" ergab 75 Treffer.
Ein Gespräch mit Thea Payome über die Chancen einer neuen E-Learning-Kultur. / 08.07.2003
E-Learning gehört in vielen Unternehmen zur Weiterbildung. Was aber bringt es den Firmen konkret? Mehr Umsatz, bessere Mitarbeiter, höhere Produktivität? Eine neue Studie hat Erstaunliches zu Tage gefördert: Viele Firmen wissen damit nicht umzugehen. Nur wenige kümmern sich um das Ob und Wie, erworbenes Wissen weiter anzuwenden. Das ist falsch, meint Thea Payome, denn systematisches Bildungscontrolling könnte ein wichtiger Baustein strategischer Personalentwicklung sein - zum Beispiel durch individuelle Bildungsprofile für Mitarbeiter. Das Ziel: in jeder Situation punktgenau und schnell e-lernen.
Beim Projekt Kurs21 lernen Schüler und Unternehmen voneinander. / 10.04.2003
Wo übt man vernetztes Denken? In der Schule bisher nicht. Bei einem neuen Projekt erarbeiten sich Schüler in Partnerschaft mit Unternehmen Wissen zum Thema Nachhaltigkeit - und gleichzeitig wertvolle Kernkompetenzen.
Neues Projekt zur Zukunft des Lernens. / 28.03.2003
Eines ist klar: Das deutsche Bildungssystem wird sich ändern müssen. Doch wie könnte seine Zukunft aussehen, wie werden wir im Jahr 2010 und danach lernen? Zwei Bildungsverbände starten zusammen mit Zukunftsforschern ein Diskurs- und Gestaltungsprojekt. Ihre Studie gibt Hinweise darauf, in welche Richtung die Entwicklung gehen könnte und muss.
Ein Gespräch mit Rainer Zech über Weiterbildung mit selbstbewussten Klienten, die sagen, was sie lernen wollen. / 18.09.2002
Jedes gesellschaftliche Milieu hat eine andere Vorstellung von dem, was und wie gelernt werden soll. Sagt Rainer Zech und fordert deshalb ein Umdenken. Bildungseinrichtungen sollen sich ihren Kunden anpassen. Lehren, was verlangt wird. Lernen, was man braucht. Zech hat diesbezüglich ein neues Modell entwickelt, um Bildungseinrichtungen auf die neuen Verhältnisse auszurichten. Wer als lernende Organisation mitmacht, wird überdies auf höchst originelle Weise zertifiziert.
Die neue Lernform "Blended Learning" in der Praxis. / 21.08.2002
Kaum ein Angestellter kann es sich leisten, zwei Monate für eine Weiterbildung "auszufallen". Doch reine E-Learning-Kurse ohne Präsenzphase haben sich auch nicht bewährt. Siemens Business Services, Learning erprobt gerade einen berufsbegleitenden Kurs zum Microsoft Certified Systems Engineer, der aus drei verschiedenen Lernformen besteht - für die Teilnehmer eine praktische Sache
Ein Gespräch mit dem Magdeburger Hirnforscher Henning Scheich. / 25.07.2002
PISA hat die Republik ins Wanken gebracht. Die schlechten Ergebnisse deutscher Schüler beunruhigen Eltern, Bildungspolitiker und die Wirtschaft, die sich um qualifizierten Nachwuchs sorgen. Den Magdeburger Hirnforscher Henning Scheich wundert das schlechte Abschneiden der deutschen Pennäler wenig. Es hakt an richtigen Lernmethoden. Auch in der Erwachsenenbildung.
Lebenslanges Lernen - von der Theorie zur Praxis. / 15.05.2002
Lebenslanges Lernen ist wichtig. Überlebenswichtig. Kaum ein Manager reitet nicht auf dieser Welle. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Im Alltag von Unternehmen und Mitarbeitern? Wie wird gelernt? Dauerhaft, flüchtig, wie selbstverständlich? Ein kritischer Blick auf die Lernkultur deutscher Unternehmen.
Lebenslanges Lernen - von der Theorie zur Praxis. | Folge 1 | / 14.05.2002
Lebenslanges Lernen ist wichtig. Überlebenswichtig. Kaum ein Manager reitet nicht auf dieser Welle. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Im Alltag von Unternehmen und Mitarbeitern? Wie wird gelernt? Dauerhaft, flüchtig, wie selbstverständlich? Ein kritischer Blick auf die Lernkultur deutscher Unternehmen.
Ein Bericht über die Shackleton School an der Ostküste der Vereinigten Staaten. / 27.02.2002
Lehrer sind frustriert, Eltern geschockt. Nicht erst seit der PISA-Studie steht fest: Unser Schulsystem muss dringend reformiert werden. Sylvia Englert ist der gleichen Meinung. Doch sie findet auch: Geredet wurde genug. Was wir brauchen, sind Vorbilder. In den USA stieß unsere Autorin auf ein interessantes Gegenkonzept: die Shackleton School in dem Örtchen Ashby. Hier wird das umgesetzt, was Pädagogen seit Jahrzehnten fordern: Selbstverantwortliches Lernen durch Ausprobieren, Gruppenarbeit und eine feste Verankerung in der realen Welt.
"Wissen und Lernen 2010" - eine Studie von Siemens Business Services (SBS). / 17.01.2002
Change Management, Lernendes Unternehmen, Kompetenzvermittlung statt Wissensvermittlung - Theorie oder Realität? SBS wollte auf diese Frage Antwort und gab eine Studie in Auftrag. Ergebnis: Die Personalentwicklung ist dem Stadium der Absichtserklärungen und Lippenbekenntnisse entwachsen.