Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Hofert, Svenja" ergab 25 Treffer.
Unser Bücherstapel im Frühjahr 2019 / 09.03.2019
Hier unsere neue Bücherliste mit wiederum elf Kurzrezensionen aktueller Titel aus den Wirtschafts- und Sachbuchprogrammen der Verlage. Querbeet durch Themen und Disziplinen. Mit aktuellen Neuerscheinungen und ein, zwei Nachträgen aus dem vergangenen Jahr, querbeet durch Themen und Disziplinen. Und reich an unterschiedlichen Blickwinkeln.
Was ist ein agiles Mindset? Ein Gespräch mit Svenja Hofert / 25.09.2018
Alle reden davon. Aber was heißt eigentlich agil? Für Svenja Hofert verlangt Agilität zwei geistige Bewegungen. Erstens sich lösen aus dem Richtig-falsch-Modus. Aus dem Entweder-oder. Zweitens sich entwickeln hin zu einer Ich-im-Wir-Kultur, in der Menschen Wissen teilen, empathisch zusammenarbeiten und respektvoll miteinander umgehen. Die zwei Kernelemente eines agilen Mindsets.
Fragen als Machtinstrument - ein Gastbeitrag von Svenja Hofert / 02.03.2018
Manager sind oft stolz auf ihre Coaching-Ausbildung. Da lernt man unter anderem, dem Postulat des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick zu folgen: "Wer fragt, führt." Im Managementalltag allerdings können Fragen auch als Waffe zweckentfremdet werden. So harmlos wie sie daherkommen, so zerstörerisch ist doch ihre Wirkung. Ohne Rückgrat gestellt, verwirren, irritieren und täuschen sie Mitarbeiter. Und verhindern Führung, sagt die Buchautorin und Managementberaterin Svenja Hofert.
"Agilität ist keine Methode, sondern eine Haltung" - ein Gespräch mit Svenja Hofert / 24.10.2016
Agil ist das neue Zauberwort im Management. Alle wollen agil sein. Respektive es schnellstens werden. Doch damit beginnen die Missverständnisse. Denn agil ist nichts wie "Management by". Sondern ein vielschichtiges Konzept. Zunächst hat jedes Unternehmen bereits einen gewissen Grad an Agilität. Sonst wäre es nicht mehr am Markt. Agil heißt also, genau hinschauen. Und, wichtiger noch: Agil ist kein Zustand, sondern eine Haltung. Keine Methode, sondern ein Prozess. Und ein Experiment. Grundvoraussetzung: Unplanbarkeit und Widersprüche zulassen zu können.
"Teamleitung ist die kommunikativste Führungsposition, die man sich vorstellen kann" - ein Gespräch mit Svenja Hofert / 15.05.2015
Vielfach orientiert sich unser Bild von Führungskraft noch am Modell des Entscheiders. Aber Teamführung hat damit nichts zu tun. Hier geht es vor allem darum, möglichst nah am Menschen zu sein. Diesen abzuholen. Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen. Authentizität ist dabei unbrauchbar. Kommunikation aber ist alles.
Meine 100 besten Tools für Coaching und Beratung - das neue Buch von Svenja Hofert / 18.10.2013
Endlich eine Übersicht erfolgreicher Methoden und Instrumente fürs Coaching: Svenja Hofert, eine der profiliertesten Gründerberaterinnen, öffnet ihren Instrumentenkoffer. Eine Methodenlehre für Coachs sozusagen.
Ein Überblick zu Kooperation und Teamarbeit - Teil 2: Teamarbeit / 27.06.2013
Kooperation ist ein Modell, das viele Gewinner zulässt: alle, die mitmachen. Das ist richtig, sagt aber noch nichts über die Schwierigkeiten und Probleme, Kooperation in der alltäglichen Arbeit zu realisieren. In der konkreten Zusammenarbeit mit anderen. Zusammenarbeit von Spezialisten ist Teamarbeit. Um sie geht es im zweiten Teil unseres Überblicks.
Svenja Hoferts Praxisbuch Existenzgründung in Neuauflage / 30.11.2012
Es ist ein Standard für Gründer geworden: das Praxisbuch Existenzgründung. Auch die sechste komplett überarbeitete Neuauflage wartet mit mächtig viel Wissen auf - auf den aktuellen Stand gebracht und mit mehr Gewicht auf der Ideenfindung.
Serie Gründergeist 56: Survival-Guide für Selbständige - Svenja Hoferts Tipps fürs Überleben / 23.02.2012
Zu wenig Honorar, fordernde Kunden, mangelhafte Organisation - Freiberuflern und Selbständigen tun sich überall Fallen auf. Svenja Hofert leuchtet sie aus. Und gibt Tipps, wie man sich aus ihnen befreien kann.
Gründer heute ticken anders - ein Interview mit Svenja Hofert / 08.11.2011
Schnelles Wachstum muss nicht sein. Sagt Gründercoach Svenja Hofert. Und räumt gleich noch mit zwei weiteren verbreiteten Gründungsdogmen auf: Businesspläne sind ein Irrweg. Und das Unternehmerbild, das Gründungsratgeber als Leitbild propagieren, ist out. Hoffnungslos antiquiert. Denn der wissensorientierte Gründer von heute will kein Firmenimperium aufbauen, sondern strebt in erster Linie nach Unabhängigkeit. Will sein eigenes Ding machen.