Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Zukunft" ergab 167 Treffer.
Die Zukunft. Eine Einführung - das neue Buch von Sascha Mamczak / 04.07.2014
Mit der Zukunft ist es so eine Sache. Genau besehen gibt es sie nicht. Dennoch zeichnet die Fähigkeit, an die Zukunft zu denken, uns als Menschen aus. Mehr noch: Die Zukunft, die es eigentlich nicht gibt, bestimmt unser Leben. Und immer noch spukt in unserem Zukunftsdenken eine alte Obsession: Die Vorstellung nämlich, dass unsere Welt von Kausalität regiert sei. Die Zukunft als bloße Möglichkeit? So wirklich ist das noch nicht angekommen. Schon gar nicht in seinen Konsequenzen für die Gegenwart.
Zukunft wagen - das neue Buch von Matthias Horx / 18.06.2014
Unser Gehirn sucht automatisch nach Gefahr. Und stellt sich die Zukunft gerne aufgrund erlebter und eingebildeter Katastrophen vor. Doch wo Angst regiert, herrscht Stillstand. Warum, so fragt Deutschlands bekanntester Zukunftsforscher, machen wir uns nicht klar: Der Menschheit geht es immer besser! Wir müssen nur richtig hinschauen. Und können "Zukunft wagen". Mit weniger Angst.
Wie wir uns täglich die Zukunft versauen - das neue Buch von Pero Mićić / 05.06.2014
Wir sind zukunftsdumm. Aufgrund unserer Hirnstruktur können wir nur schwer in die Zukunft denken. Und treffen deshalb ständig Entscheidungen, die kurzfristigen Gewinn versprechen. Wir sind Homo praesens, sagt ein Zukunftsforscher - mit gravierenden Folgen für uns und den ganzen Planeten. Wirklich ändern können wir unsere neuronalen Verschaltungen nicht - aber wir können sie doch nutzen, um zu längerfristigem Handeln zu kommen.
Serie Zukunft der Zukunft 26: ein Essay von Michaela Büsse / 16.04.2014
Zukunft ist Nichtwissen. Zunächst. Obwohl wir grundsätzlich nicht wissen können, was kommen wird, gestalten wir mit unserem Handeln heute Zukunft mit. Und machen uns Bilder und Vorstellungen von der Welt von morgen. Welche Zugänge wir zur Zukunft entwickeln können, davon handelt diese Serie. In Folge 26 zeigt Michaela Büsse, wie Design und Zukunftsforschung zusammenspielen können.
Serie Zukunft der Zukunft 25: ein Essay von Doris Wilhelmer / 12.12.2013
Zukunft ist Nichtwissen. Zunächst. Obwohl wir grundsätzlich nicht wissen können, was kommen wird, gestalten wir mit unserem Handeln heute Zukunft mit. Und machen uns Bilder und Vorstellungen von der Welt von morgen. Welche Zugänge wir zur Zukunft entwickeln können, davon handelt diese Serie. In Folge 25 beschreibt Doris Wilhelmer das Potenzial partizipativer Foresight-Prozesse für nachhaltige organisationale und gesellschaftliche Transformationsprozesse.
Serie Zukunft der Zukunft 24: ein Essay von Anja Osswald / 22.11.2013
Zukunft ist Nichtwissen. Zunächst. Obwohl wir grundsätzlich nicht wissen können, was kommen wird, gestalten wir mit unserem Handeln heute Zukunft mit. Und machen uns Bilder und Vorstellungen von der Welt von morgen. Welche Zugänge wir zur Zukunft entwickeln können, davon handelt diese Serie. In Folge 24 schreibt Anja Osswald über den Zusammenhang zwischen Design und Zukunft.
Die 5 Zukunftsbrillen - das Buch von Pero Mićić in Neuauflage / 21.11.2013
Die Zukunft, ein Missverständnis. Genau genommen wäre von Zukünften zu reden. Denn erst wenn klar ist, welche Vorstellung von Zukunft gemeint ist, kommt Klarheit in die Zukunftsdebatte. Zukunft ist multipel in ihrem Charakter.
Serie Zukunft der Zukunft - eine Übersicht über die bisher erschienenen Folgen / 08.11.2013
Zukunft ist Nichtwissen. Zunächst. Obwohl wir grundsätzlich nicht wissen können, was kommen wird, gestalten wir mit unserem Handeln heute Zukunft mit. Und machen uns Bilder und Vorstellungen von der Welt von morgen. Welche Zugänge wir zur Zukunft entwickeln können, davon handelt diese Serie.
Folge 23 der Serie Zukunft der Zukunft - ein Essay von Nora S. Stampfl / 08.11.2013
Zukunft ist Nichtwissen. Zunächst. Obwohl wir grundsätzlich nicht wissen können, was kommen wird, gestalten wir mit unserem Handeln heute Zukunft mit. Und machen uns Bilder und Vorstellungen von der Welt von morgen. Welche Zugänge wir zur Zukunft entwickeln können, davon handelt diese Serie. In Folge 23 argumentiert Nora S. Stampfl gegen blinde Zahlengläubigkeit und plädiert für mehr Mut zu Vision und Inspiration in der Zukunftsarbeit.
Gestaltungsräume im Zeitalter der Komplexität - Folge 5 und Schluss / 29.10.2013
Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Thema der Expertenkommission "Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland". Ein Positionspapier steckt das Feld ab: eine Kurzfassung in fünf Folgen. Folge 5 beschreibt die zukünftige Arbeit - und wagt einen Ausblick.